Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


den optischen Ort für den wahren, durch einen Gesichtsbetrug. In diesem Falle wird der optische Ort zugleich ein scheinbarer Ort.

So sehen wir die Gestirne an der scheinbaren blauen Wölbung des Himmels, ohne einen Abstand derselben von dieser Wölbung wahrzunehmen. Ihre Stellen sind nur optische Orte, werden aber auf den ersten Anschein für wahre Orte gehalten, und sind daher auch scheinbare Orte.

Geht das Auge aus A in B über, ohne daß man sich dieser Bewegung bewußt ist, oder deutlich darauf merkt, so scheint C durch ab zurückzugehen, oder auch die Fläche DE sich um das Stück ba vorwärts zu schieben, je nachdem man beym Urtheile über das Gesehene geneigter ist, den Körper C, oder die Fläche DE für beweglich zu halten. Die vielen hieraus entstehenden Täuschungen habe ich schon bey dem Worte: Gesichtsbetrüge (Th. II. S. 471.) erwähnt.

Ort, scheinbarer, Locus apparens, Lieu apparent.

Der Ort, an welchem man, dem über das Gesehene gefällten Urtheile gemäß, einen Gegenstand oder ein Bild desselben zu sehen glaubt, heißt der scheinbare Ort des Gegenstandes oder des Bildes.

Die Begriffe vom optischen Orte und scheinbaren Orte sind verschieden. Bey jenem kömmt es auf reine optische Darstellung, bey diesem zugleich auf ein Urtheil an: jener bezieht sich allezeit auf eine Fläche, als Hintergrund, dieser ist auch ohne dergleichen Beziehung gedenkbar. Der optische Ort ist nicht allezeit scheinbarer Ort, sondern nur dann, wenn man die Entfernung des Gegenstandes oder Bildes vom Hintergrunde nicht wahrnimmt, s. Ort, optischer.

Der scheinbare Ort eines Punkts hängt ab von der Richtung, nach welcher die Lichtstralen von ihm ins Auge kommen, und von seiner scheinbaren Entfernung vom Auge. Wenn ich mir eine gerade Linie aus dem Auge nach der erwähnten Richtung denke, und die scheinbare Entfernung auf dieselbe trage, so wird der Punkt, wo ich den Gegenstand


den optiſchen Ort fuͤr den wahren, durch einen Geſichtsbetrug. In dieſem Falle wird der optiſche Ort zugleich ein ſcheinbarer Ort.

So ſehen wir die Geſtirne an der ſcheinbaren blauen Woͤlbung des Himmels, ohne einen Abſtand derſelben von dieſer Woͤlbung wahrzunehmen. Ihre Stellen ſind nur optiſche Orte, werden aber auf den erſten Anſchein fuͤr wahre Orte gehalten, und ſind daher auch ſcheinbare Orte.

Geht das Auge aus A in B uͤber, ohne daß man ſich dieſer Bewegung bewußt iſt, oder deutlich darauf merkt, ſo ſcheint C durch ab zuruͤckzugehen, oder auch die Flaͤche DE ſich um das Stuͤck ba vorwaͤrts zu ſchieben, je nachdem man beym Urtheile uͤber das Geſehene geneigter iſt, den Koͤrper C, oder die Flaͤche DE fuͤr beweglich zu halten. Die vielen hieraus entſtehenden Taͤuſchungen habe ich ſchon bey dem Worte: Geſichtsbetruͤge (Th. II. S. 471.) erwaͤhnt.

Ort, ſcheinbarer, Locus apparens, Lieu apparent.

Der Ort, an welchem man, dem uͤber das Geſehene gefaͤllten Urtheile gemaͤß, einen Gegenſtand oder ein Bild deſſelben zu ſehen glaubt, heißt der ſcheinbare Ort des Gegenſtandes oder des Bildes.

Die Begriffe vom optiſchen Orte und ſcheinbaren Orte ſind verſchieden. Bey jenem koͤmmt es auf reine optiſche Darſtellung, bey dieſem zugleich auf ein Urtheil an: jener bezieht ſich allezeit auf eine Flaͤche, als Hintergrund, dieſer iſt auch ohne dergleichen Beziehung gedenkbar. Der optiſche Ort iſt nicht allezeit ſcheinbarer Ort, ſondern nur dann, wenn man die Entfernung des Gegenſtandes oder Bildes vom Hintergrunde nicht wahrnimmt, ſ. Ort, optiſcher.

Der ſcheinbare Ort eines Punkts haͤngt ab von der Richtung, nach welcher die Lichtſtralen von ihm ins Auge kommen, und von ſeiner ſcheinbaren Entfernung vom Auge. Wenn ich mir eine gerade Linie aus dem Auge nach der erwaͤhnten Richtung denke, und die ſcheinbare Entfernung auf dieſelbe trage, ſo wird der Punkt, wo ich den Gegenſtand

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0396" xml:id="P.3.390" n="390"/><lb/>
den opti&#x017F;chen Ort fu&#x0364;r den wahren, durch einen Ge&#x017F;ichtsbetrug. In die&#x017F;em Falle wird der opti&#x017F;che Ort zugleich ein &#x017F;cheinbarer Ort.</p>
            <p>So &#x017F;ehen wir die Ge&#x017F;tirne an der &#x017F;cheinbaren blauen Wo&#x0364;lbung des Himmels, ohne einen Ab&#x017F;tand der&#x017F;elben von die&#x017F;er Wo&#x0364;lbung wahrzunehmen. Ihre Stellen &#x017F;ind nur opti&#x017F;che Orte, werden aber auf den er&#x017F;ten An&#x017F;chein fu&#x0364;r wahre Orte gehalten, und &#x017F;ind daher auch &#x017F;cheinbare Orte.</p>
            <p>Geht das Auge aus <hi rendition="#aq">A</hi> in <hi rendition="#aq">B</hi> u&#x0364;ber, ohne daß man &#x017F;ich die&#x017F;er Bewegung bewußt i&#x017F;t, oder deutlich darauf merkt, &#x017F;o &#x017F;cheint <hi rendition="#aq">C</hi> durch <hi rendition="#aq">ab</hi> zuru&#x0364;ckzugehen, oder auch die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">DE</hi> &#x017F;ich um das Stu&#x0364;ck <hi rendition="#aq">ba</hi> vorwa&#x0364;rts zu &#x017F;chieben, je nachdem man beym Urtheile u&#x0364;ber das Ge&#x017F;ehene geneigter i&#x017F;t, den Ko&#x0364;rper <hi rendition="#aq">C,</hi> oder die Fla&#x0364;che <hi rendition="#aq">DE</hi> fu&#x0364;r beweglich zu halten. Die vielen hieraus ent&#x017F;tehenden Ta&#x0364;u&#x017F;chungen habe ich &#x017F;chon bey dem Worte: <hi rendition="#b">Ge&#x017F;ichtsbetru&#x0364;ge</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 471.) erwa&#x0364;hnt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Ort, &#x017F;cheinbarer, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Locus apparens</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Lieu apparent</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Der Ort, an welchem man, dem u&#x0364;ber das Ge&#x017F;ehene gefa&#x0364;llten Urtheile gema&#x0364;ß, einen Gegen&#x017F;tand oder ein Bild de&#x017F;&#x017F;elben zu &#x017F;ehen glaubt, heißt der <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbare Ort</hi> des Gegen&#x017F;tandes oder des Bildes.</p>
            <p>Die Begriffe vom opti&#x017F;chen Orte und &#x017F;cheinbaren Orte &#x017F;ind ver&#x017F;chieden. Bey jenem ko&#x0364;mmt es auf reine opti&#x017F;che Dar&#x017F;tellung, bey die&#x017F;em zugleich auf ein Urtheil an: jener bezieht &#x017F;ich allezeit auf eine Fla&#x0364;che, als Hintergrund, die&#x017F;er i&#x017F;t auch ohne dergleichen Beziehung gedenkbar. Der opti&#x017F;che Ort i&#x017F;t nicht allezeit &#x017F;cheinbarer Ort, &#x017F;ondern nur dann, wenn man die Entfernung des Gegen&#x017F;tandes oder Bildes vom Hintergrunde nicht wahrnimmt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Ort, opti&#x017F;cher.</hi></p>
            <p>Der <hi rendition="#b">&#x017F;cheinbare Ort</hi> eines Punkts ha&#x0364;ngt ab von der Richtung, nach welcher die Licht&#x017F;tralen von ihm ins Auge kommen, und von &#x017F;einer &#x017F;cheinbaren Entfernung vom Auge. Wenn ich mir eine gerade Linie aus dem Auge nach der erwa&#x0364;hnten Richtung denke, und die &#x017F;cheinbare Entfernung auf die&#x017F;elbe trage, &#x017F;o wird der Punkt, wo ich den Gegen&#x017F;tand<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0396] den optiſchen Ort fuͤr den wahren, durch einen Geſichtsbetrug. In dieſem Falle wird der optiſche Ort zugleich ein ſcheinbarer Ort. So ſehen wir die Geſtirne an der ſcheinbaren blauen Woͤlbung des Himmels, ohne einen Abſtand derſelben von dieſer Woͤlbung wahrzunehmen. Ihre Stellen ſind nur optiſche Orte, werden aber auf den erſten Anſchein fuͤr wahre Orte gehalten, und ſind daher auch ſcheinbare Orte. Geht das Auge aus A in B uͤber, ohne daß man ſich dieſer Bewegung bewußt iſt, oder deutlich darauf merkt, ſo ſcheint C durch ab zuruͤckzugehen, oder auch die Flaͤche DE ſich um das Stuͤck ba vorwaͤrts zu ſchieben, je nachdem man beym Urtheile uͤber das Geſehene geneigter iſt, den Koͤrper C, oder die Flaͤche DE fuͤr beweglich zu halten. Die vielen hieraus entſtehenden Taͤuſchungen habe ich ſchon bey dem Worte: Geſichtsbetruͤge (Th. II. S. 471.) erwaͤhnt. Ort, ſcheinbarer, Locus apparens, Lieu apparent. Der Ort, an welchem man, dem uͤber das Geſehene gefaͤllten Urtheile gemaͤß, einen Gegenſtand oder ein Bild deſſelben zu ſehen glaubt, heißt der ſcheinbare Ort des Gegenſtandes oder des Bildes. Die Begriffe vom optiſchen Orte und ſcheinbaren Orte ſind verſchieden. Bey jenem koͤmmt es auf reine optiſche Darſtellung, bey dieſem zugleich auf ein Urtheil an: jener bezieht ſich allezeit auf eine Flaͤche, als Hintergrund, dieſer iſt auch ohne dergleichen Beziehung gedenkbar. Der optiſche Ort iſt nicht allezeit ſcheinbarer Ort, ſondern nur dann, wenn man die Entfernung des Gegenſtandes oder Bildes vom Hintergrunde nicht wahrnimmt, ſ. Ort, optiſcher. Der ſcheinbare Ort eines Punkts haͤngt ab von der Richtung, nach welcher die Lichtſtralen von ihm ins Auge kommen, und von ſeiner ſcheinbaren Entfernung vom Auge. Wenn ich mir eine gerade Linie aus dem Auge nach der erwaͤhnten Richtung denke, und die ſcheinbare Entfernung auf dieſelbe trage, ſo wird der Punkt, wo ich den Gegenſtand

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/396
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/396>, abgerufen am 21.11.2024.