Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


zu Paris und Pello, so sollten sich die Grade an diesen Stellen, wie 44057 : 44117 oder fast wie 1/3 .44057 : 1/3. 44057 + 60 = 14685 : 14745 = 979 : 983 verhalten. Nimmt man nun den pariser Grad nach Picard 57060 Toisen an, so findet man nach diesem Verhältnisse den in Lappland nur 57293 Toisen, da ihn doch die wirkliche Messung 57438 gegeben hat. Herr Klügel hält es auch den gemessenen Graden zufolge für ausgemacht, daß die Erdmeridiane keine vollkommnen Ellipsen sind. Fehlschlüsse zu vermeiden, wird es also am sichersten seyn, aus den Pendelversuchen blos auf die Größe der Schwere, nicht aber auf die Gestalt der Erde zu schließen; man müßte denn das letztere blos der Prüfung halber thun, als ein Mittel, mehrere Arten von Erfahrungen über einersey Gegenstand zu vergleichen. Ungleicher Gang der Pendel. Rostförmiges Pendel.

Die bisher betrachtete Bewegung der Pendel wird durch den Widerstand der Luft, und durch das Reiben am Aufhä gungspunkte gehindert. Aus diesen Ursachen wird der Bogen MAN (Taf. XVIII. Fig. 75.) immer kleiner, und das Pendel steht endlich ganz in der Verticallinie CA still, da sonst die Schwungbewegung an sich ohne Ende fortdauern würde.

Hiebey wird die Dauer des Niedergangs etwas länger, weil die aufgehaltene Pendelstange später in die vertikale Lage gelangt; die Dauer des Aussteigens hingegen wird kürzer, weil der beschriebene Bogen kürzer wird. Diese Compensation macht, daß die ganzen Schwünge dennoch ziemlich gleich lang bleiben. Der Widerstand der Luft wirkt desto stärker, je größer die beschriebenen Bogen, und je kleiner die Gewichte der Pendel in Vergleichung mit ihren Flächen sind. Daher kan ein Pendel von mehr Gewicht in der Luft schneller schwingen, als ein gleich langes leichteres; obgleich auf die Schwungbewegung an sich das Gewicht keinen Einfluß hat. Newton brauchte Pendel zu Untersuchung


zu Paris und Pello, ſo ſollten ſich die Grade an dieſen Stellen, wie 44057 : 44117 oder faſt wie 1/3 .44057 : 1/3. 44057 + 60 = 14685 : 14745 = 979 : 983 verhalten. Nimmt man nun den pariſer Grad nach Picard 57060 Toiſen an, ſo findet man nach dieſem Verhaͤltniſſe den in Lappland nur 57293 Toiſen, da ihn doch die wirkliche Meſſung 57438 gegeben hat. Herr Kluͤgel haͤlt es auch den gemeſſenen Graden zufolge fuͤr ausgemacht, daß die Erdmeridiane keine vollkommnen Ellipſen ſind. Fehlſchluͤſſe zu vermeiden, wird es alſo am ſicherſten ſeyn, aus den Pendelverſuchen blos auf die Groͤße der Schwere, nicht aber auf die Geſtalt der Erde zu ſchließen; man muͤßte denn das letztere blos der Pruͤfung halber thun, als ein Mittel, mehrere Arten von Erfahrungen uͤber einerſey Gegenſtand zu vergleichen. Ungleicher Gang der Pendel. Roſtfoͤrmiges Pendel.

Die bisher betrachtete Bewegung der Pendel wird durch den Widerſtand der Luft, und durch das Reiben am Aufhaͤ gungspunkte gehindert. Aus dieſen Urſachen wird der Bogen MAN (Taf. XVIII. Fig. 75.) immer kleiner, und das Pendel ſteht endlich ganz in der Verticallinie CA ſtill, da ſonſt die Schwungbewegung an ſich ohne Ende fortdauern wuͤrde.

Hiebey wird die Dauer des Niedergangs etwas laͤnger, weil die aufgehaltene Pendelſtange ſpaͤter in die vertikale Lage gelangt; die Dauer des Auſſteigens hingegen wird kuͤrzer, weil der beſchriebene Bogen kuͤrzer wird. Dieſe Compenſation macht, daß die ganzen Schwuͤnge dennoch ziemlich gleich lang bleiben. Der Widerſtand der Luft wirkt deſto ſtaͤrker, je groͤßer die beſchriebenen Bogen, und je kleiner die Gewichte der Pendel in Vergleichung mit ihren Flaͤchen ſind. Daher kan ein Pendel von mehr Gewicht in der Luft ſchneller ſchwingen, als ein gleich langes leichteres; obgleich auf die Schwungbewegung an ſich das Gewicht keinen Einfluß hat. Newton brauchte Pendel zu Unterſuchung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0437" xml:id="P.3.431" n="431"/><lb/>
zu Paris und Pello, &#x017F;o &#x017F;ollten &#x017F;ich die Grade an die&#x017F;en Stellen, wie 44057 : 44117 oder fa&#x017F;t wie 1/3 .44057 : 1/3. 44057 + 60 = 14685 : 14745 = 979 : 983 verhalten. Nimmt man nun den pari&#x017F;er Grad nach Picard 57060 Toi&#x017F;en an, &#x017F;o findet man nach die&#x017F;em Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e den in Lappland nur 57293 Toi&#x017F;en, da ihn doch die wirkliche Me&#x017F;&#x017F;ung 57438 gegeben hat. Herr <hi rendition="#b">Klu&#x0364;gel</hi> ha&#x0364;lt es auch den geme&#x017F;&#x017F;enen Graden zufolge fu&#x0364;r ausgemacht, daß die Erdmeridiane keine vollkommnen Ellip&#x017F;en &#x017F;ind. Fehl&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu vermeiden, wird es al&#x017F;o am &#x017F;icher&#x017F;ten &#x017F;eyn, aus den Pendelver&#x017F;uchen blos auf die Gro&#x0364;ße der Schwere, nicht aber auf die Ge&#x017F;talt der Erde zu &#x017F;chließen; man mu&#x0364;ßte denn das letztere blos der Pru&#x0364;fung halber thun, als ein Mittel, mehrere Arten von Erfahrungen u&#x0364;ber einer&#x017F;ey Gegen&#x017F;tand zu vergleichen. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Ungleicher Gang der Pendel. Ro&#x017F;tfo&#x0364;rmiges Pendel.</hi></hi></p>
            <p>Die bisher betrachtete Bewegung der Pendel wird durch den <hi rendition="#b">Wider&#x017F;tand der Luft,</hi> und durch das <hi rendition="#b">Reiben</hi> am Aufha&#x0364; gungspunkte gehindert. Aus die&#x017F;en Ur&#x017F;achen wird der Bogen <hi rendition="#aq">MAN</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Fig. 75.) immer kleiner, und das Pendel &#x017F;teht endlich ganz in der Verticallinie <hi rendition="#aq">CA</hi> &#x017F;till, da &#x017F;on&#x017F;t die Schwungbewegung an &#x017F;ich ohne Ende fortdauern wu&#x0364;rde.</p>
            <p>Hiebey wird die Dauer des Niedergangs etwas la&#x0364;nger, weil die aufgehaltene Pendel&#x017F;tange &#x017F;pa&#x0364;ter in die vertikale Lage gelangt; die Dauer des Au&#x017F;&#x017F;teigens hingegen wird ku&#x0364;rzer, weil der be&#x017F;chriebene Bogen ku&#x0364;rzer wird. Die&#x017F;e Compen&#x017F;ation macht, daß die ganzen Schwu&#x0364;nge dennoch ziemlich gleich lang bleiben. Der Wider&#x017F;tand der Luft wirkt de&#x017F;to &#x017F;ta&#x0364;rker, je gro&#x0364;ßer die be&#x017F;chriebenen Bogen, und je kleiner die Gewichte der Pendel in Vergleichung mit ihren Fla&#x0364;chen &#x017F;ind. Daher kan ein Pendel von mehr Gewicht in der Luft &#x017F;chneller &#x017F;chwingen, als ein gleich langes leichteres; obgleich auf die Schwungbewegung an &#x017F;ich das Gewicht keinen Einfluß hat. <hi rendition="#b">Newton</hi> brauchte Pendel zu Unter&#x017F;uchung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0437] zu Paris und Pello, ſo ſollten ſich die Grade an dieſen Stellen, wie 44057 : 44117 oder faſt wie 1/3 .44057 : 1/3. 44057 + 60 = 14685 : 14745 = 979 : 983 verhalten. Nimmt man nun den pariſer Grad nach Picard 57060 Toiſen an, ſo findet man nach dieſem Verhaͤltniſſe den in Lappland nur 57293 Toiſen, da ihn doch die wirkliche Meſſung 57438 gegeben hat. Herr Kluͤgel haͤlt es auch den gemeſſenen Graden zufolge fuͤr ausgemacht, daß die Erdmeridiane keine vollkommnen Ellipſen ſind. Fehlſchluͤſſe zu vermeiden, wird es alſo am ſicherſten ſeyn, aus den Pendelverſuchen blos auf die Groͤße der Schwere, nicht aber auf die Geſtalt der Erde zu ſchließen; man muͤßte denn das letztere blos der Pruͤfung halber thun, als ein Mittel, mehrere Arten von Erfahrungen uͤber einerſey Gegenſtand zu vergleichen. Ungleicher Gang der Pendel. Roſtfoͤrmiges Pendel. Die bisher betrachtete Bewegung der Pendel wird durch den Widerſtand der Luft, und durch das Reiben am Aufhaͤ gungspunkte gehindert. Aus dieſen Urſachen wird der Bogen MAN (Taf. XVIII. Fig. 75.) immer kleiner, und das Pendel ſteht endlich ganz in der Verticallinie CA ſtill, da ſonſt die Schwungbewegung an ſich ohne Ende fortdauern wuͤrde. Hiebey wird die Dauer des Niedergangs etwas laͤnger, weil die aufgehaltene Pendelſtange ſpaͤter in die vertikale Lage gelangt; die Dauer des Auſſteigens hingegen wird kuͤrzer, weil der beſchriebene Bogen kuͤrzer wird. Dieſe Compenſation macht, daß die ganzen Schwuͤnge dennoch ziemlich gleich lang bleiben. Der Widerſtand der Luft wirkt deſto ſtaͤrker, je groͤßer die beſchriebenen Bogen, und je kleiner die Gewichte der Pendel in Vergleichung mit ihren Flaͤchen ſind. Daher kan ein Pendel von mehr Gewicht in der Luft ſchneller ſchwingen, als ein gleich langes leichteres; obgleich auf die Schwungbewegung an ſich das Gewicht keinen Einfluß hat. Newton brauchte Pendel zu Unterſuchung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/437
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/437>, abgerufen am 21.11.2024.