Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


im Winter, und gewöhnliche Pendeluhren machen in einem Tage im Winter etwa eine halbe Minute mehr, als im Sommer. De la Lande (Astr. 2de ed. §. 2462.) giebt 20 Sec. an; und so fand es auch Herr Kästner (Ueber die Aenderung des Ganges der Pendeluhren. Götting. 1778. 4.) an einer von Kampe verfertigten Uhr.

Das beste Mittel hiegegen wäre nun wohl dieses, daß man alle Pendelbeobachtungen bey einerley Grade der Wärme anstellte, oder wo dies nicht angienge, wenigstens den Grad der Wärme und die Beschaffenheit des Pendels genau anzeigte, um wo möglich, die Verlängerung oder Verkürzung der Pendelstange zu berechnen. Herr von Maupertuis hielt sein Pendel allezeit in gleicher Wärme; er erinnert aber, daß man in dieser Absicht unabläßig nach dem Thermometer sehen, auch Thermometer und Pendel in gleichen Höhen über dem Fußboden und in gleicher Entfernung vom Feuer halten müsse.

Graham, der um die Verbesserung der Werkzeuge so große Verdienste hat, fiel anfänglich darauf, die Pendelstangen von Ebenholz oder Nußbaum zu machen, weil das Holz nach der Länge der Fasern durch die Wärme nicht. merklich ausgedehnt wird; es ist aber dagegen wieder dem Fehler ausgesetzt, daß es sich durch den Wechsel der Feuchtigkeit und Trockenheit wirft oder krümmet. Dicke metallne Stangen helfen auch nicht, weil sie von der Wärme eben so sehr, als dünne, verlängert werden. Graham versuchte auch, ein Thermometer so am Pendel anzubringen, daß der Mittelpunkt des Schwunges durchs Aufsteigen des Quecksilbers um eben so viel erhoben werden sollte, als er durch die Verlängerung der Stange von der Wärme tiefer gebracht worden sey, damit er durch eine Art von Compensation immer an einerley Stelle und in gleichem Abstande vom Aufhängungspunkte erhalten würde.

Er fand es aber nachher weit besser, eine solche Compensation durch Verbindungen von mehrern Stangen aus verschiednen Metallen zu bewirken. Daraus ist eine Art von Pendeln entstanden, die man rostförmige (grid iron pendulums) nennt, weil sie wegen der mehreren parallelen


im Winter, und gewoͤhnliche Pendeluhren machen in einem Tage im Winter etwa eine halbe Minute mehr, als im Sommer. De la Lande (Aſtr. 2de ed. §. 2462.) giebt 20 Sec. an; und ſo fand es auch Herr Kaͤſtner (Ueber die Aenderung des Ganges der Pendeluhren. Goͤtting. 1778. 4.) an einer von Kampe verfertigten Uhr.

Das beſte Mittel hiegegen waͤre nun wohl dieſes, daß man alle Pendelbeobachtungen bey einerley Grade der Waͤrme anſtellte, oder wo dies nicht angienge, wenigſtens den Grad der Waͤrme und die Beſchaffenheit des Pendels genau anzeigte, um wo moͤglich, die Verlaͤngerung oder Verkuͤrzung der Pendelſtange zu berechnen. Herr von Maupertuis hielt ſein Pendel allezeit in gleicher Waͤrme; er erinnert aber, daß man in dieſer Abſicht unablaͤßig nach dem Thermometer ſehen, auch Thermometer und Pendel in gleichen Hoͤhen uͤber dem Fußboden und in gleicher Entfernung vom Feuer halten muͤſſe.

Graham, der um die Verbeſſerung der Werkzeuge ſo große Verdienſte hat, fiel anfaͤnglich darauf, die Pendelſtangen von Ebenholz oder Nußbaum zu machen, weil das Holz nach der Laͤnge der Faſern durch die Waͤrme nicht. merklich ausgedehnt wird; es iſt aber dagegen wieder dem Fehler ausgeſetzt, daß es ſich durch den Wechſel der Feuchtigkeit und Trockenheit wirft oder kruͤmmet. Dicke metallne Stangen helfen auch nicht, weil ſie von der Waͤrme eben ſo ſehr, als duͤnne, verlaͤngert werden. Graham verſuchte auch, ein Thermometer ſo am Pendel anzubringen, daß der Mittelpunkt des Schwunges durchs Aufſteigen des Queckſilbers um eben ſo viel erhoben werden ſollte, als er durch die Verlaͤngerung der Stange von der Waͤrme tiefer gebracht worden ſey, damit er durch eine Art von Compenſation immer an einerley Stelle und in gleichem Abſtande vom Aufhaͤngungspunkte erhalten wuͤrde.

Er fand es aber nachher weit beſſer, eine ſolche Compenſation durch Verbindungen von mehrern Stangen aus verſchiednen Metallen zu bewirken. Daraus iſt eine Art von Pendeln entſtanden, die man roſtfoͤrmige (grid iron pendulums) nennt, weil ſie wegen der mehreren parallelen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0439" xml:id="P.3.433" n="433"/><lb/>
im Winter, und gewo&#x0364;hnliche Pendeluhren machen in einem Tage im Winter etwa eine halbe Minute mehr, als im Sommer. De la <hi rendition="#b">Lande</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tr. 2de ed. §. 2462.)</hi> giebt 20 Sec. an; und &#x017F;o fand es auch Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (Ueber die Aenderung des Ganges der Pendeluhren. Go&#x0364;tting. 1778. 4.) an einer von Kampe verfertigten Uhr.</p>
            <p>Das be&#x017F;te Mittel hiegegen wa&#x0364;re nun wohl die&#x017F;es, daß man alle Pendelbeobachtungen bey einerley Grade der Wa&#x0364;rme an&#x017F;tellte, oder wo dies nicht angienge, wenig&#x017F;tens den Grad der Wa&#x0364;rme und die Be&#x017F;chaffenheit des Pendels genau anzeigte, um wo mo&#x0364;glich, die Verla&#x0364;ngerung oder Verku&#x0364;rzung der Pendel&#x017F;tange zu berechnen. Herr <hi rendition="#b">von Maupertuis</hi> hielt &#x017F;ein Pendel allezeit in gleicher Wa&#x0364;rme; er erinnert aber, daß man in die&#x017F;er Ab&#x017F;icht unabla&#x0364;ßig nach dem Thermometer &#x017F;ehen, auch Thermometer und Pendel in gleichen Ho&#x0364;hen u&#x0364;ber dem Fußboden und in gleicher Entfernung vom Feuer halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p>
            <p><hi rendition="#b">Graham,</hi> der um die Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Werkzeuge &#x017F;o große Verdien&#x017F;te hat, fiel anfa&#x0364;nglich darauf, die Pendel&#x017F;tangen von Ebenholz oder Nußbaum zu machen, weil das Holz nach der La&#x0364;nge der Fa&#x017F;ern durch die Wa&#x0364;rme nicht. merklich ausgedehnt wird; es i&#x017F;t aber dagegen wieder dem Fehler ausge&#x017F;etzt, daß es &#x017F;ich durch den Wech&#x017F;el der Feuchtigkeit und Trockenheit wirft oder kru&#x0364;mmet. Dicke metallne Stangen helfen auch nicht, weil &#x017F;ie von der Wa&#x0364;rme eben &#x017F;o &#x017F;ehr, als du&#x0364;nne, verla&#x0364;ngert werden. Graham ver&#x017F;uchte auch, ein Thermometer &#x017F;o am Pendel anzubringen, daß der Mittelpunkt des Schwunges durchs Auf&#x017F;teigen des Queck&#x017F;ilbers um eben &#x017F;o viel erhoben werden &#x017F;ollte, als er durch die Verla&#x0364;ngerung der Stange von der Wa&#x0364;rme tiefer gebracht worden &#x017F;ey, damit er durch eine Art von Compen&#x017F;ation immer an einerley Stelle und in gleichem Ab&#x017F;tande vom Aufha&#x0364;ngungspunkte erhalten wu&#x0364;rde.</p>
            <p>Er fand es aber nachher weit be&#x017F;&#x017F;er, eine &#x017F;olche Compen&#x017F;ation durch Verbindungen von mehrern Stangen aus ver&#x017F;chiednen Metallen zu bewirken. Daraus i&#x017F;t eine Art von Pendeln ent&#x017F;tanden, die man <hi rendition="#b">ro&#x017F;tfo&#x0364;rmige</hi> <hi rendition="#aq">(grid iron pendulums)</hi> nennt, weil &#x017F;ie wegen der mehreren parallelen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0439] im Winter, und gewoͤhnliche Pendeluhren machen in einem Tage im Winter etwa eine halbe Minute mehr, als im Sommer. De la Lande (Aſtr. 2de ed. §. 2462.) giebt 20 Sec. an; und ſo fand es auch Herr Kaͤſtner (Ueber die Aenderung des Ganges der Pendeluhren. Goͤtting. 1778. 4.) an einer von Kampe verfertigten Uhr. Das beſte Mittel hiegegen waͤre nun wohl dieſes, daß man alle Pendelbeobachtungen bey einerley Grade der Waͤrme anſtellte, oder wo dies nicht angienge, wenigſtens den Grad der Waͤrme und die Beſchaffenheit des Pendels genau anzeigte, um wo moͤglich, die Verlaͤngerung oder Verkuͤrzung der Pendelſtange zu berechnen. Herr von Maupertuis hielt ſein Pendel allezeit in gleicher Waͤrme; er erinnert aber, daß man in dieſer Abſicht unablaͤßig nach dem Thermometer ſehen, auch Thermometer und Pendel in gleichen Hoͤhen uͤber dem Fußboden und in gleicher Entfernung vom Feuer halten muͤſſe. Graham, der um die Verbeſſerung der Werkzeuge ſo große Verdienſte hat, fiel anfaͤnglich darauf, die Pendelſtangen von Ebenholz oder Nußbaum zu machen, weil das Holz nach der Laͤnge der Faſern durch die Waͤrme nicht. merklich ausgedehnt wird; es iſt aber dagegen wieder dem Fehler ausgeſetzt, daß es ſich durch den Wechſel der Feuchtigkeit und Trockenheit wirft oder kruͤmmet. Dicke metallne Stangen helfen auch nicht, weil ſie von der Waͤrme eben ſo ſehr, als duͤnne, verlaͤngert werden. Graham verſuchte auch, ein Thermometer ſo am Pendel anzubringen, daß der Mittelpunkt des Schwunges durchs Aufſteigen des Queckſilbers um eben ſo viel erhoben werden ſollte, als er durch die Verlaͤngerung der Stange von der Waͤrme tiefer gebracht worden ſey, damit er durch eine Art von Compenſation immer an einerley Stelle und in gleichem Abſtande vom Aufhaͤngungspunkte erhalten wuͤrde. Er fand es aber nachher weit beſſer, eine ſolche Compenſation durch Verbindungen von mehrern Stangen aus verſchiednen Metallen zu bewirken. Daraus iſt eine Art von Pendeln entſtanden, die man roſtfoͤrmige (grid iron pendulums) nennt, weil ſie wegen der mehreren parallelen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/439
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/439>, abgerufen am 21.11.2024.