Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Noch eine Erscheinung am Prisma ist merkwürdig, weil dabey blaue Farbe durch bloße Reflerion sichtbar wird. Das Prisma steht in freyer Luft, wie Taf. XIX. Fig. 93. mit der Fläche ABCD unten, und das Auge O betrachtet darinn die Wolken durch das Licht, das durch die Seite BA hereinfällt, und von der Fläche ABCD zurückgeworsen wird. Wenn nun der Einfalls-und Zurückstralungswinkel etwa 40° ist, so sieht das Auge einen blauen Bogen MN, der über die ganze Fläche ABCD geht und die Fläche selbst scheint jenseits MN heller, diesseits dunkler. Dies kömmt daher. Wenn der Winkel des einfallenden Strals mit der brechenden Fläche zu klein wird, (wenn sein Cosinus größer ist, als 1/n), so wird er gar nicht mehr gebrochen, sondern ganz zurückgeworfen, s. Brechung (Th. I. S. 414.). Jenseits t werden die Winkel der Lichtstralen, die von ABCD ins Auge geworfen werden könnten, so klein; daher werden jenseits t alle Stralen zurückgeworfen, es geht keiner davon durch das Glas hindurch, und dieser Theil scheint sehr hell. Diesseits p werden die Winkel groß genug zur Brechung für alle Stralen; also geht fast alles Licht durch ABCD durch; es wird wenig zurückgeworfen daher ist dieser Theil dunkel. Zwischen t und p sind die Winkel nur noch für einige Farben groß genug zur Brechung. Bey t fangen die rothen schon an zu mangein, die wegen ihrer geringern Brechbarkeit schon bey einem kleinern Winkel gan; durch die Fläche durch gehen; weiter nach p zu mangeln nach und nach auch die gelben und grünen Stralen, und bey p werden nur noch die blauen allein ganz reflectirt. Daher erscheint der Punkt p blau. Dies gilt von allen Punkten, die vom Auge um Op abliegen, und aus denen die Stralen unter einem Winkel =OpR ins Auge kommen. So erscheint von M bis N ein blauer gegen das Auge hohler Bogen, der sich nach t zu mit den andern Farben mischt, d.i.
Noch eine Erſcheinung am Prisma iſt merkwuͤrdig, weil dabey blaue Farbe durch bloße Reflerion ſichtbar wird. Das Prisma ſteht in freyer Luft, wie Taf. XIX. Fig. 93. mit der Flaͤche ABCD unten, und das Auge O betrachtet darinn die Wolken durch das Licht, das durch die Seite BA hereinfaͤllt, und von der Flaͤche ABCD zuruͤckgeworſen wird. Wenn nun der Einfalls-und Zuruͤckſtralungswinkel etwa 40° iſt, ſo ſieht das Auge einen blauen Bogen MN, der uͤber die ganze Flaͤche ABCD geht und die Flaͤche ſelbſt ſcheint jenſeits MN heller, dieſſeits dunkler. Dies koͤmmt daher. Wenn der Winkel des einfallenden Strals mit der brechenden Flaͤche zu klein wird, (wenn ſein Coſinus groͤßer iſt, als 1/n), ſo wird er gar nicht mehr gebrochen, ſondern ganz zuruͤckgeworfen, ſ. Brechung (Th. I. S. 414.). Jenſeits t werden die Winkel der Lichtſtralen, die von ABCD ins Auge geworfen werden koͤnnten, ſo klein; daher werden jenſeits t alle Stralen zuruͤckgeworfen, es geht keiner davon durch das Glas hindurch, und dieſer Theil ſcheint ſehr hell. Dieſſeits p werden die Winkel groß genug zur Brechung fuͤr alle Stralen; alſo geht faſt alles Licht durch ABCD durch; es wird wenig zuruͤckgeworfen daher iſt dieſer Theil dunkel. Zwiſchen t und p ſind die Winkel nur noch fuͤr einige Farben groß genug zur Brechung. Bey t fangen die rothen ſchon an zu mangein, die wegen ihrer geringern Brechbarkeit ſchon bey einem kleinern Winkel gan; durch die Flaͤche durch gehen; weiter nach p zu mangeln nach und nach auch die gelben und gruͤnen Stralen, und bey p werden nur noch die blauen allein ganz reflectirt. Daher erſcheint der Punkt p blau. Dies gilt von allen Punkten, die vom Auge um Op abliegen, und aus denen die Stralen unter einem Winkel =OpR ins Auge kommen. So erſcheint von M bis N ein blauer gegen das Auge hohler Bogen, der ſich nach t zu mit den andern Farben miſcht, d.i. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0564" xml:id="P.3.558" n="558"/><lb/> ſteht die Erklaͤrung bey dem Worte <hi rendition="#b">Farben</hi> (Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 137.). Sie umgeben allemal das Helle, da, wo es an etwas Dunkleres grenzt.</p> <p>Noch eine Erſcheinung am Prisma iſt merkwuͤrdig, weil dabey blaue Farbe durch bloße Reflerion ſichtbar wird. Das Prisma ſteht in freyer Luft, wie Taf. <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Fig. 93. mit der Flaͤche <hi rendition="#aq">ABCD</hi> unten, und das Auge <hi rendition="#aq">O</hi> betrachtet darinn die Wolken durch das Licht, das durch die Seite <hi rendition="#aq">BA</hi> hereinfaͤllt, und von der Flaͤche <hi rendition="#aq">ABCD</hi> zuruͤckgeworſen wird. Wenn nun der Einfalls-und Zuruͤckſtralungswinkel etwa 40° iſt, ſo ſieht das Auge einen blauen Bogen <hi rendition="#aq">MN,</hi> der uͤber die ganze Flaͤche <hi rendition="#aq">ABCD</hi> geht und die Flaͤche ſelbſt ſcheint jenſeits <hi rendition="#aq">MN</hi> heller, dieſſeits dunkler. Dies koͤmmt daher. Wenn der Winkel des einfallenden Strals mit der brechenden Flaͤche zu klein wird, (wenn ſein Coſinus groͤßer iſt, als 1/<hi rendition="#aq">n</hi>), ſo wird er gar nicht mehr gebrochen, ſondern ganz zuruͤckgeworfen, ſ. <hi rendition="#b">Brechung</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 414.). Jenſeits <hi rendition="#aq">t</hi> werden die Winkel der Lichtſtralen, die von <hi rendition="#aq">ABCD</hi> ins Auge geworfen werden koͤnnten, ſo klein; daher werden jenſeits <hi rendition="#aq">t</hi> alle Stralen zuruͤckgeworfen, es geht keiner davon durch das Glas hindurch, und dieſer Theil ſcheint ſehr hell. Dieſſeits <hi rendition="#aq">p</hi> werden die Winkel groß genug zur Brechung fuͤr alle Stralen; alſo geht faſt alles Licht durch <hi rendition="#aq">ABCD</hi> durch; es wird wenig zuruͤckgeworfen daher iſt dieſer Theil dunkel. Zwiſchen <hi rendition="#aq">t</hi> und <hi rendition="#aq">p</hi> ſind die Winkel nur noch fuͤr einige Farben groß genug zur Brechung. Bey <hi rendition="#aq">t</hi> fangen die rothen ſchon an zu mangein, die wegen ihrer geringern Brechbarkeit ſchon bey einem kleinern Winkel gan; durch die Flaͤche durch gehen; weiter nach <hi rendition="#aq">p</hi> zu mangeln nach und nach auch die gelben und gruͤnen Stralen, und bey <hi rendition="#aq">p</hi> werden nur noch die blauen allein ganz reflectirt. Daher erſcheint der Punkt <hi rendition="#aq">p</hi> blau. Dies gilt von allen Punkten, die vom Auge um <hi rendition="#aq">Op</hi> abliegen, und aus denen die Stralen unter einem Winkel =<hi rendition="#aq">OpR</hi> ins Auge kommen. So erſcheint von <hi rendition="#aq">M</hi> bis <hi rendition="#aq">N</hi> ein blauer gegen das Auge hohler Bogen, der ſich nach <hi rendition="#aq">t</hi> zu mit den andern Farben miſcht, d.i.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [558/0564]
ſteht die Erklaͤrung bey dem Worte Farben (Th. II. S. 137.). Sie umgeben allemal das Helle, da, wo es an etwas Dunkleres grenzt.
Noch eine Erſcheinung am Prisma iſt merkwuͤrdig, weil dabey blaue Farbe durch bloße Reflerion ſichtbar wird. Das Prisma ſteht in freyer Luft, wie Taf. XIX. Fig. 93. mit der Flaͤche ABCD unten, und das Auge O betrachtet darinn die Wolken durch das Licht, das durch die Seite BA hereinfaͤllt, und von der Flaͤche ABCD zuruͤckgeworſen wird. Wenn nun der Einfalls-und Zuruͤckſtralungswinkel etwa 40° iſt, ſo ſieht das Auge einen blauen Bogen MN, der uͤber die ganze Flaͤche ABCD geht und die Flaͤche ſelbſt ſcheint jenſeits MN heller, dieſſeits dunkler. Dies koͤmmt daher. Wenn der Winkel des einfallenden Strals mit der brechenden Flaͤche zu klein wird, (wenn ſein Coſinus groͤßer iſt, als 1/n), ſo wird er gar nicht mehr gebrochen, ſondern ganz zuruͤckgeworfen, ſ. Brechung (Th. I. S. 414.). Jenſeits t werden die Winkel der Lichtſtralen, die von ABCD ins Auge geworfen werden koͤnnten, ſo klein; daher werden jenſeits t alle Stralen zuruͤckgeworfen, es geht keiner davon durch das Glas hindurch, und dieſer Theil ſcheint ſehr hell. Dieſſeits p werden die Winkel groß genug zur Brechung fuͤr alle Stralen; alſo geht faſt alles Licht durch ABCD durch; es wird wenig zuruͤckgeworfen daher iſt dieſer Theil dunkel. Zwiſchen t und p ſind die Winkel nur noch fuͤr einige Farben groß genug zur Brechung. Bey t fangen die rothen ſchon an zu mangein, die wegen ihrer geringern Brechbarkeit ſchon bey einem kleinern Winkel gan; durch die Flaͤche durch gehen; weiter nach p zu mangeln nach und nach auch die gelben und gruͤnen Stralen, und bey p werden nur noch die blauen allein ganz reflectirt. Daher erſcheint der Punkt p blau. Dies gilt von allen Punkten, die vom Auge um Op abliegen, und aus denen die Stralen unter einem Winkel =OpR ins Auge kommen. So erſcheint von M bis N ein blauer gegen das Auge hohler Bogen, der ſich nach t zu mit den andern Farben miſcht, d.i.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |