Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


allmählig ins Weiße oder Helle verliert: eben so wie der blaue Saum, der helle Stellen umgiebt, wo sie durchs Prisma betrachtet an dunkle grenzen. Die Erfahrung zeigt dies sehr deutlich, und es sind die Winkel OtR=49°, OpR=50°; daher die Complemente derselben nahe 40° sind, und das Phänomen sich zeigt, wenn der Einfalls- und Zurückstralungswinkel etwa 40° betragen.

Klügel in den Zusätzen zu Priestleys Geschichte der Optik, S. 192. u. f. auch Priestley S. 204.

Brisson Dict. rais. de Physique. art. Prisme.

Prismatische Farben, Regenbogenfarben, Newtons einfache oder ursprüngliche Farben

Colores prismatici, Colores iridis, simplices, primitivi, Couleurs prismatiques, Couleurs de prisme, Couleurs simples, originaires, primitives. Die Farben der einfachen Lichtstralen. in welche das weiße oder zusammengesetzte Licht durch die Brechung zerstreuet wird, s. Farbenzerstreuung, Brechbarkeit, Farben. Sie zeigen sich beym Durchgange des Lichts durch Mittel, deren Flächen schiefe Winkel mit einander machen, z. B. durchs Prisma, durch die Ränder der Linsengläser, durch Kugeln, durch die Wassertropsen im Regenbogen.

Ihre Anzahl ist unbestimmt: denn sie liegen nicht deutlich begrenzt neben einander, sondern jede verläuft sich in die folgende durch einen unmerklichen Uebergang mit unzählbaren Schattirungen. Von den Regenbogenfarben bemerkt dies schon Seneca (Quaest. nat. L. I. c. 3.), mit Anführung der Verse, die es so schön ausdrücken: -- Diversi niteant cum mille colores, Transitus ipse tamen spectantia lumina fallit, Vsque adeo, quod tangit, idem est, tamen ultima distant. Man unterscheidet inzwischen sieben der kenntlichsten Abstufungen, nemlich: Roth, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indig, Violet. Die rothen Stralen haben die geringste, die blauen und violetten die stärkste Brechbarkeit.


allmaͤhlig ins Weiße oder Helle verliert: eben ſo wie der blaue Saum, der helle Stellen umgiebt, wo ſie durchs Prisma betrachtet an dunkle grenzen. Die Erfahrung zeigt dies ſehr deutlich, und es ſind die Winkel OtR=49°, OpR=50°; daher die Complemente derſelben nahe 40° ſind, und das Phaͤnomen ſich zeigt, wenn der Einfalls- und Zuruͤckſtralungswinkel etwa 40° betragen.

Kluͤgel in den Zuſaͤtzen zu Prieſtleys Geſchichte der Optik, S. 192. u. f. auch Prieſtley S. 204.

Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique. art. Priſme.

Prismatiſche Farben, Regenbogenfarben, Newtons einfache oder urſpruͤngliche Farben

Colores priſmatici, Colores iridis, ſimplices, primitivi, Couleurs priſmatiques, Couleurs de priſme, Couleurs ſimples, originaires, primitives. Die Farben der einfachen Lichtſtralen. in welche das weiße oder zuſammengeſetzte Licht durch die Brechung zerſtreuet wird, ſ. Farbenzerſtreuung, Brechbarkeit, Farben. Sie zeigen ſich beym Durchgange des Lichts durch Mittel, deren Flaͤchen ſchiefe Winkel mit einander machen, z. B. durchs Prisma, durch die Raͤnder der Linſenglaͤſer, durch Kugeln, durch die Waſſertropſen im Regenbogen.

Ihre Anzahl iſt unbeſtimmt: denn ſie liegen nicht deutlich begrenzt neben einander, ſondern jede verlaͤuft ſich in die folgende durch einen unmerklichen Uebergang mit unzaͤhlbaren Schattirungen. Von den Regenbogenfarben bemerkt dies ſchon Seneca (Quaeſt. nat. L. I. c. 3.), mit Anfuͤhrung der Verſe, die es ſo ſchoͤn ausdruͤcken: — Diverſi niteant cum mille colores, Tranſitus ipſe tamen ſpectantia lumina fallit, Vsque adeo, quod tangit, idem eſt, tamen ultima diſtant. Man unterſcheidet inzwiſchen ſieben der kenntlichſten Abſtufungen, nemlich: Roth, Orange, Gelb, Gruͤn, Blau, Indig, Violet. Die rothen Stralen haben die geringſte, die blauen und violetten die ſtaͤrkſte Brechbarkeit.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0565" xml:id="P.3.559" n="559"/><lb/>
allma&#x0364;hlig ins Weiße oder Helle verliert: eben &#x017F;o wie der blaue Saum, der helle Stellen umgiebt, wo &#x017F;ie durchs Prisma betrachtet an dunkle grenzen. Die Erfahrung zeigt dies &#x017F;ehr deutlich, und es &#x017F;ind die Winkel <hi rendition="#aq">OtR=49°, OpR=50°;</hi> daher die Complemente der&#x017F;elben nahe 40° &#x017F;ind, und das Pha&#x0364;nomen &#x017F;ich zeigt, wenn der Einfalls- und Zuru&#x0364;ck&#x017F;tralungswinkel etwa 40° betragen.</p>
            <p>Klu&#x0364;gel in den Zu&#x017F;a&#x0364;tzen zu Prie&#x017F;tleys Ge&#x017F;chichte der Optik, S. 192. u. f. auch <hi rendition="#b">Prie&#x017F;tley</hi> S. 204.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bri&#x017F;&#x017F;on</hi> Dict. rai&#x017F;. de Phy&#x017F;ique. art. <hi rendition="#i">Pri&#x017F;me.</hi></hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Prismati&#x017F;che Farben, Regenbogenfarben, Newtons einfache oder ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Farben</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Colores pri&#x017F;matici, Colores iridis, &#x017F;implices, primitivi, <hi rendition="#i">Couleurs pri&#x017F;matiques, Couleurs de pri&#x017F;me, Couleurs &#x017F;imples, originaires, primitives.</hi></hi> Die Farben der einfachen Licht&#x017F;tralen. in welche das weiße oder zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Licht durch die Brechung zer&#x017F;treuet wird, &#x017F;. <hi rendition="#b">Farbenzer&#x017F;treuung, Brechbarkeit, Farben.</hi> Sie zeigen &#x017F;ich beym Durchgange des Lichts durch Mittel, deren Fla&#x0364;chen &#x017F;chiefe Winkel mit einander machen, z. B. durchs Prisma, durch die Ra&#x0364;nder der Lin&#x017F;engla&#x0364;&#x017F;er, durch Kugeln, durch die Wa&#x017F;&#x017F;ertrop&#x017F;en im Regenbogen.</p>
            <p>Ihre Anzahl i&#x017F;t unbe&#x017F;timmt: denn &#x017F;ie liegen nicht deutlich begrenzt neben einander, &#x017F;ondern jede verla&#x0364;uft &#x017F;ich in die folgende durch einen unmerklichen <hi rendition="#b">Uebergang</hi> mit unza&#x0364;hlbaren Schattirungen. Von den Regenbogenfarben bemerkt dies &#x017F;chon <hi rendition="#b">Seneca</hi> <hi rendition="#aq">(Quae&#x017F;t. nat. L. I. c. 3.),</hi> mit Anfu&#x0364;hrung der Ver&#x017F;e, die es &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n ausdru&#x0364;cken: <hi rendition="#aq">&#x2014; Diver&#x017F;i niteant cum mille colores, Tran&#x017F;itus ip&#x017F;e tamen &#x017F;pectantia lumina fallit, Vsque adeo, quod tangit, idem e&#x017F;t, tamen ultima di&#x017F;tant.</hi> Man unter&#x017F;cheidet inzwi&#x017F;chen &#x017F;ieben der kenntlich&#x017F;ten Ab&#x017F;tufungen, nemlich: Roth, Orange, Gelb, Gru&#x0364;n, Blau, Indig, Violet. Die rothen Stralen haben die gering&#x017F;te, die blauen und violetten die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;te Brechbarkeit.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0565] allmaͤhlig ins Weiße oder Helle verliert: eben ſo wie der blaue Saum, der helle Stellen umgiebt, wo ſie durchs Prisma betrachtet an dunkle grenzen. Die Erfahrung zeigt dies ſehr deutlich, und es ſind die Winkel OtR=49°, OpR=50°; daher die Complemente derſelben nahe 40° ſind, und das Phaͤnomen ſich zeigt, wenn der Einfalls- und Zuruͤckſtralungswinkel etwa 40° betragen. Kluͤgel in den Zuſaͤtzen zu Prieſtleys Geſchichte der Optik, S. 192. u. f. auch Prieſtley S. 204. Briſſon Dict. raiſ. de Phyſique. art. Priſme. Prismatiſche Farben, Regenbogenfarben, Newtons einfache oder urſpruͤngliche Farben Colores priſmatici, Colores iridis, ſimplices, primitivi, Couleurs priſmatiques, Couleurs de priſme, Couleurs ſimples, originaires, primitives. Die Farben der einfachen Lichtſtralen. in welche das weiße oder zuſammengeſetzte Licht durch die Brechung zerſtreuet wird, ſ. Farbenzerſtreuung, Brechbarkeit, Farben. Sie zeigen ſich beym Durchgange des Lichts durch Mittel, deren Flaͤchen ſchiefe Winkel mit einander machen, z. B. durchs Prisma, durch die Raͤnder der Linſenglaͤſer, durch Kugeln, durch die Waſſertropſen im Regenbogen. Ihre Anzahl iſt unbeſtimmt: denn ſie liegen nicht deutlich begrenzt neben einander, ſondern jede verlaͤuft ſich in die folgende durch einen unmerklichen Uebergang mit unzaͤhlbaren Schattirungen. Von den Regenbogenfarben bemerkt dies ſchon Seneca (Quaeſt. nat. L. I. c. 3.), mit Anfuͤhrung der Verſe, die es ſo ſchoͤn ausdruͤcken: — Diverſi niteant cum mille colores, Tranſitus ipſe tamen ſpectantia lumina fallit, Vsque adeo, quod tangit, idem eſt, tamen ultima diſtant. Man unterſcheidet inzwiſchen ſieben der kenntlichſten Abſtufungen, nemlich: Roth, Orange, Gelb, Gruͤn, Blau, Indig, Violet. Die rothen Stralen haben die geringſte, die blauen und violetten die ſtaͤrkſte Brechbarkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/565
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/565>, abgerufen am 16.07.2024.