Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


einen bezahnten Sector bewegt, der in ein Getrieb eingreift, auf dessen Axe der Zeiger steckt. Man sieht leicht, daß sich solche Einrichtungen, wenn es, wie bey Nollet, nur auf Versuche bey Vorlesungen abgesehen ist, von jedem Liebhaber nach Gefallen ändern lassen. Es kan also leicht weit mehr Pyrometer, als die angeführten, geben. Da aber auch bey dem Worte Thermometer noch mehr ähnliche Werkzeuge vorkommen werden, so will ich lieber davon abbrechen, und dafür etwas von den mit Pyrometern angestellten Versuchen beyfügen.

Zu den ersten Versuchen über die Ausdehnungen der Metalle durch die Wärme gab Richer's Pendelbeobachtung in Cayenne Anlaß. Die Cartesianer wollten nicht gleich eine geringere Schwere unterm Aequator annehmen, und suchten daher den Grund, warum das Secundenpendel dort 1 1/4 Lin. kürzer, als zu Paris, sey, in der Wärme zu Cayenne. Man mußte also wissen, wie viel diese Ursache wirken könne. Picard fand, daß eine eiserne Stange, die in der Kälte des Winters 1 Fuß lang war, am Fenster um 1/4 Lin., also um (1/576) ihrer Länge, verlängert ward, und nach de la Hire's Beobachtung hatte eine eiserne Toise, die im Winter das richtige Maaß hielt, im Sommer an der Sonne um 2/3 Lin. oder um (1/1296) ihrer Länge zugenommen. Newton schloß hieraus, der Einfluß der Wärme sey zu gering, um Richer's Beobachtung zu erklären, welche vielmehr die verminderte Schwere und die abgeplattete Gestalt der Erde beweise. Man hieng aber in Frankreich zu sehr an dem cartesianischen Lehrgebäude, sahe die Pendelversuche nicht für so wichtig an, und ließ darüber die ganze Sache liegen.

Erst nach 1730 änderte sich diese Meinung. Newtons System fand in Frankreich Anhänger, und man fieng an, die Wichtigkeit einer scharfen Prüfung der Längen von Pendeln und Meßstangen zu empfinden. Musschenbroek gab damals das erste Pyrometer an, das die Ausdehnungen sehr groß und sichtbar macht, und brauchte es zu vielen Versuchen, die mit den genausten neuern übereinstimmen. Die französischen Akademisten untersuchten bey der Gradmessung in Peru diesen Gegenstand mit vorzüglichem Fleiße.


einen bezahnten Sector bewegt, der in ein Getrieb eingreift, auf deſſen Axe der Zeiger ſteckt. Man ſieht leicht, daß ſich ſolche Einrichtungen, wenn es, wie bey Nollet, nur auf Verſuche bey Vorleſungen abgeſehen iſt, von jedem Liebhaber nach Gefallen aͤndern laſſen. Es kan alſo leicht weit mehr Pyrometer, als die angefuͤhrten, geben. Da aber auch bey dem Worte Thermometer noch mehr aͤhnliche Werkzeuge vorkommen werden, ſo will ich lieber davon abbrechen, und dafuͤr etwas von den mit Pyrometern angeſtellten Verſuchen beyfuͤgen.

Zu den erſten Verſuchen uͤber die Ausdehnungen der Metalle durch die Waͤrme gab Richer's Pendelbeobachtung in Cayenne Anlaß. Die Carteſianer wollten nicht gleich eine geringere Schwere unterm Aequator annehmen, und ſuchten daher den Grund, warum das Secundenpendel dort 1 1/4 Lin. kuͤrzer, als zu Paris, ſey, in der Waͤrme zu Cayenne. Man mußte alſo wiſſen, wie viel dieſe Urſache wirken koͤnne. Picard fand, daß eine eiſerne Stange, die in der Kaͤlte des Winters 1 Fuß lang war, am Fenſter um 1/4 Lin., alſo um (1/576) ihrer Laͤnge, verlaͤngert ward, und nach de la Hire's Beobachtung hatte eine eiſerne Toiſe, die im Winter das richtige Maaß hielt, im Sommer an der Sonne um 2/3 Lin. oder um (1/1296) ihrer Laͤnge zugenommen. Newton ſchloß hieraus, der Einfluß der Waͤrme ſey zu gering, um Richer's Beobachtung zu erklaͤren, welche vielmehr die verminderte Schwere und die abgeplattete Geſtalt der Erde beweiſe. Man hieng aber in Frankreich zu ſehr an dem carteſianiſchen Lehrgebaͤude, ſahe die Pendelverſuche nicht fuͤr ſo wichtig an, und ließ daruͤber die ganze Sache liegen.

Erſt nach 1730 aͤnderte ſich dieſe Meinung. Newtons Syſtem fand in Frankreich Anhaͤnger, und man fieng an, die Wichtigkeit einer ſcharfen Pruͤfung der Laͤngen von Pendeln und Meßſtangen zu empfinden. Muſſchenbroek gab damals das erſte Pyrometer an, das die Ausdehnungen ſehr groß und ſichtbar macht, und brauchte es zu vielen Verſuchen, die mit den genauſten neuern uͤbereinſtimmen. Die franzoͤſiſchen Akademiſten unterſuchten bey der Gradmeſſung in Peru dieſen Gegenſtand mit vorzuͤglichem Fleiße.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0576" xml:id="P.3.570" n="570"/><lb/>
einen bezahnten Sector bewegt, der in ein Getrieb eingreift, auf de&#x017F;&#x017F;en Axe der Zeiger &#x017F;teckt. Man &#x017F;ieht leicht, daß &#x017F;ich &#x017F;olche Einrichtungen, wenn es, wie bey Nollet, nur auf Ver&#x017F;uche bey Vorle&#x017F;ungen abge&#x017F;ehen i&#x017F;t, von jedem Liebhaber nach Gefallen a&#x0364;ndern la&#x017F;&#x017F;en. Es kan al&#x017F;o leicht weit mehr Pyrometer, als die angefu&#x0364;hrten, geben. Da aber auch bey dem Worte <hi rendition="#b">Thermometer</hi> noch mehr a&#x0364;hnliche Werkzeuge vorkommen werden, &#x017F;o will ich lieber davon abbrechen, und dafu&#x0364;r etwas von den mit Pyrometern ange&#x017F;tellten Ver&#x017F;uchen beyfu&#x0364;gen.</p>
            <p>Zu den er&#x017F;ten Ver&#x017F;uchen u&#x0364;ber die Ausdehnungen der Metalle durch die Wa&#x0364;rme gab <hi rendition="#b">Richer's</hi> Pendelbeobachtung in Cayenne Anlaß. Die Carte&#x017F;ianer wollten nicht gleich eine geringere Schwere unterm Aequator annehmen, und &#x017F;uchten daher den Grund, warum das Secundenpendel dort 1 1/4 Lin. ku&#x0364;rzer, als zu Paris, &#x017F;ey, in der Wa&#x0364;rme zu Cayenne. Man mußte al&#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;en, wie viel die&#x017F;e Ur&#x017F;ache wirken ko&#x0364;nne. <hi rendition="#b">Picard</hi> fand, daß eine ei&#x017F;erne Stange, die in der Ka&#x0364;lte des Winters 1 Fuß lang war, am Fen&#x017F;ter um 1/4 Lin., al&#x017F;o um (1/576) ihrer La&#x0364;nge, verla&#x0364;ngert ward, und nach de la <hi rendition="#b">Hire's</hi> Beobachtung hatte eine ei&#x017F;erne Toi&#x017F;e, die im Winter das richtige Maaß hielt, im Sommer an der Sonne um 2/3 Lin. oder um (1/1296) ihrer La&#x0364;nge zugenommen. <hi rendition="#b">Newton</hi> &#x017F;chloß hieraus, der Einfluß der Wa&#x0364;rme &#x017F;ey zu gering, um Richer's Beobachtung zu erkla&#x0364;ren, welche vielmehr die verminderte Schwere und die abgeplattete Ge&#x017F;talt der Erde bewei&#x017F;e. Man hieng aber in Frankreich zu &#x017F;ehr an dem carte&#x017F;iani&#x017F;chen Lehrgeba&#x0364;ude, &#x017F;ahe die Pendelver&#x017F;uche nicht fu&#x0364;r &#x017F;o wichtig an, und ließ daru&#x0364;ber die ganze Sache liegen.</p>
            <p>Er&#x017F;t nach 1730 a&#x0364;nderte &#x017F;ich die&#x017F;e Meinung. <hi rendition="#b">Newtons</hi> Sy&#x017F;tem fand in Frankreich Anha&#x0364;nger, und man fieng an, die Wichtigkeit einer &#x017F;charfen Pru&#x0364;fung der La&#x0364;ngen von Pendeln und Meß&#x017F;tangen zu empfinden. <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> gab damals das er&#x017F;te Pyrometer an, das die Ausdehnungen &#x017F;ehr groß und &#x017F;ichtbar macht, und brauchte es zu vielen Ver&#x017F;uchen, die mit den genau&#x017F;ten neuern u&#x0364;berein&#x017F;timmen. Die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Akademi&#x017F;ten unter&#x017F;uchten bey der Gradme&#x017F;&#x017F;ung in Peru die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand mit vorzu&#x0364;glichem Fleiße.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0576] einen bezahnten Sector bewegt, der in ein Getrieb eingreift, auf deſſen Axe der Zeiger ſteckt. Man ſieht leicht, daß ſich ſolche Einrichtungen, wenn es, wie bey Nollet, nur auf Verſuche bey Vorleſungen abgeſehen iſt, von jedem Liebhaber nach Gefallen aͤndern laſſen. Es kan alſo leicht weit mehr Pyrometer, als die angefuͤhrten, geben. Da aber auch bey dem Worte Thermometer noch mehr aͤhnliche Werkzeuge vorkommen werden, ſo will ich lieber davon abbrechen, und dafuͤr etwas von den mit Pyrometern angeſtellten Verſuchen beyfuͤgen. Zu den erſten Verſuchen uͤber die Ausdehnungen der Metalle durch die Waͤrme gab Richer's Pendelbeobachtung in Cayenne Anlaß. Die Carteſianer wollten nicht gleich eine geringere Schwere unterm Aequator annehmen, und ſuchten daher den Grund, warum das Secundenpendel dort 1 1/4 Lin. kuͤrzer, als zu Paris, ſey, in der Waͤrme zu Cayenne. Man mußte alſo wiſſen, wie viel dieſe Urſache wirken koͤnne. Picard fand, daß eine eiſerne Stange, die in der Kaͤlte des Winters 1 Fuß lang war, am Fenſter um 1/4 Lin., alſo um (1/576) ihrer Laͤnge, verlaͤngert ward, und nach de la Hire's Beobachtung hatte eine eiſerne Toiſe, die im Winter das richtige Maaß hielt, im Sommer an der Sonne um 2/3 Lin. oder um (1/1296) ihrer Laͤnge zugenommen. Newton ſchloß hieraus, der Einfluß der Waͤrme ſey zu gering, um Richer's Beobachtung zu erklaͤren, welche vielmehr die verminderte Schwere und die abgeplattete Geſtalt der Erde beweiſe. Man hieng aber in Frankreich zu ſehr an dem carteſianiſchen Lehrgebaͤude, ſahe die Pendelverſuche nicht fuͤr ſo wichtig an, und ließ daruͤber die ganze Sache liegen. Erſt nach 1730 aͤnderte ſich dieſe Meinung. Newtons Syſtem fand in Frankreich Anhaͤnger, und man fieng an, die Wichtigkeit einer ſcharfen Pruͤfung der Laͤngen von Pendeln und Meßſtangen zu empfinden. Muſſchenbroek gab damals das erſte Pyrometer an, das die Ausdehnungen ſehr groß und ſichtbar macht, und brauchte es zu vielen Verſuchen, die mit den genauſten neuern uͤbereinſtimmen. Die franzoͤſiſchen Akademiſten unterſuchten bey der Gradmeſſung in Peru dieſen Gegenſtand mit vorzuͤglichem Fleiße.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/576
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/576>, abgerufen am 16.07.2024.