Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


vortreflich zu Pendelstangen schicken. Aber der Gang seiner Ausdehnungen ist nicht gleichförmig, sondern, wenn es von 70 Grad des de Lücschen Thermometers bis 0 immer von 10 zu 10 Grad stufenweise abkühlet, so verhalten sich die successiven Verkürzungen, wie 31, 29, 26, 24, 22, 19.

Ohne Zweifel finden ähnliche Ungleichheiten des Ganges auch bey den Ausdehnungen der Metalle statt, daß man also von der Verlängerung im Kleinen nicht richtig auf die im Großen schließen kan. Unter den Versuchen, worauf sich die Resultate der obigen Tabelle gründen, ist bey Vielen die Ausdehnung nur für 10 reaumürische Grade gemessen, und die größere von Eis- zu Südpunkt durch Rechnung daraus hergeleitet worden. Auch hieraus erklärt sich zum Theil die Verschiedenheit der Angaben. Man hat auch angenommen, die Stangen hätten an der Sonne eben soviel Wärme erhalten, als das Thermometer zeigte, da doch Größe, Materie und Farbe der Stangen hierinn große Unterschiede machen. Dies alles zeigt, wie unvollkommen noch die Pyrometer sind, und wieviel der Erperimentaluntersuchung in diesem Fache noch übrig bleibe.

Lamberts Pyrometrie. Berlin, 1779. gr. 4. S. 119. u. f.

Pyrometrie, Pyrometria, Pyrometrie.

Unter diesem Namen kan man alle Anwendungen der Mathematik auf die Lehre vom Feuer und der Wärme zusammenfassen, und daraus eine Wissenschaft alles desjenigen bilden, was beym Feuer und der Wärme meßbar ist.

Lambert (Pyrometrie, oder vom Maaße des Feuers und der Wärme. Berlin, 1779. gr. 4.) hat mit dem ihm eignen Scharfsinne diesen Lehren zuerst die Form einer Wissenschaft gegeben, die er, weil sich hiebey auch Kräfte gedenken lassen, nach Art der mechanischen Wissenschaften in Pyrostatik, Pyraulik und Pyrodynamik abtheilt. Er rechnet zur ersten die Lehre vom Gleichgewicht, zur zweyten die von der Bewegung und dem Durchflusse, zur dritten die von den Kräften des Feuers, in sofern es Veränderungen in den Körpern hervorbringt. Er unterscheidet Thermometrie von Pytometrie so, daß sich jene nur auf solche


vortreflich zu Pendelſtangen ſchicken. Aber der Gang ſeiner Ausdehnungen iſt nicht gleichfoͤrmig, ſondern, wenn es von 70 Grad des de Luͤcſchen Thermometers bis 0 immer von 10 zu 10 Grad ſtufenweiſe abkuͤhlet, ſo verhalten ſich die ſucceſſiven Verkuͤrzungen, wie 31, 29, 26, 24, 22, 19.

Ohne Zweifel finden aͤhnliche Ungleichheiten des Ganges auch bey den Ausdehnungen der Metalle ſtatt, daß man alſo von der Verlaͤngerung im Kleinen nicht richtig auf die im Großen ſchließen kan. Unter den Verſuchen, worauf ſich die Reſultate der obigen Tabelle gruͤnden, iſt bey Vielen die Ausdehnung nur fuͤr 10 reaumuͤriſche Grade gemeſſen, und die groͤßere von Eis- zu Suͤdpunkt durch Rechnung daraus hergeleitet worden. Auch hieraus erklaͤrt ſich zum Theil die Verſchiedenheit der Angaben. Man hat auch angenommen, die Stangen haͤtten an der Sonne eben ſoviel Waͤrme erhalten, als das Thermometer zeigte, da doch Groͤße, Materie und Farbe der Stangen hierinn große Unterſchiede machen. Dies alles zeigt, wie unvollkommen noch die Pyrometer ſind, und wieviel der Erperimentalunterſuchung in dieſem Fache noch uͤbrig bleibe.

Lamberts Pyrometrie. Berlin, 1779. gr. 4. S. 119. u. f.

Pyrometrie, Pyrometria, Pyrometrie.

Unter dieſem Namen kan man alle Anwendungen der Mathematik auf die Lehre vom Feuer und der Waͤrme zuſammenfaſſen, und daraus eine Wiſſenſchaft alles desjenigen bilden, was beym Feuer und der Waͤrme meßbar iſt.

Lambert (Pyrometrie, oder vom Maaße des Feuers und der Waͤrme. Berlin, 1779. gr. 4.) hat mit dem ihm eignen Scharfſinne dieſen Lehren zuerſt die Form einer Wiſſenſchaft gegeben, die er, weil ſich hiebey auch Kraͤfte gedenken laſſen, nach Art der mechaniſchen Wiſſenſchaften in Pyroſtatik, Pyraulik und Pyrodynamik abtheilt. Er rechnet zur erſten die Lehre vom Gleichgewicht, zur zweyten die von der Bewegung und dem Durchfluſſe, zur dritten die von den Kraͤften des Feuers, in ſofern es Veraͤnderungen in den Koͤrpern hervorbringt. Er unterſcheidet Thermometrie von Pytometrie ſo, daß ſich jene nur auf ſolche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0579" xml:id="P.3.573" n="573"/><lb/>
vortreflich zu Pendel&#x017F;tangen &#x017F;chicken. Aber der Gang &#x017F;einer Ausdehnungen i&#x017F;t nicht gleichfo&#x0364;rmig, &#x017F;ondern, wenn es von 70 Grad des de Lu&#x0364;c&#x017F;chen Thermometers bis 0 immer von 10 zu 10 Grad &#x017F;tufenwei&#x017F;e abku&#x0364;hlet, &#x017F;o verhalten &#x017F;ich die &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;iven Verku&#x0364;rzungen, wie 31, 29, 26, 24, 22, 19.</p>
            <p>Ohne Zweifel finden a&#x0364;hnliche Ungleichheiten des Ganges auch bey den Ausdehnungen der Metalle &#x017F;tatt, daß man al&#x017F;o von der Verla&#x0364;ngerung im Kleinen nicht richtig auf die im Großen &#x017F;chließen kan. Unter den Ver&#x017F;uchen, worauf &#x017F;ich die Re&#x017F;ultate der obigen Tabelle gru&#x0364;nden, i&#x017F;t bey Vielen die Ausdehnung nur fu&#x0364;r 10 reaumu&#x0364;ri&#x017F;che Grade geme&#x017F;&#x017F;en, und die gro&#x0364;ßere von Eis- zu Su&#x0364;dpunkt durch Rechnung daraus hergeleitet worden. Auch hieraus erkla&#x0364;rt &#x017F;ich zum Theil die Ver&#x017F;chiedenheit der Angaben. Man hat auch angenommen, die Stangen ha&#x0364;tten an der Sonne eben &#x017F;oviel Wa&#x0364;rme erhalten, als das Thermometer zeigte, da doch Gro&#x0364;ße, Materie und Farbe der Stangen hierinn große Unter&#x017F;chiede machen. Dies alles zeigt, wie unvollkommen noch die Pyrometer &#x017F;ind, und wieviel der Erperimentalunter&#x017F;uchung in die&#x017F;em Fache noch u&#x0364;brig bleibe.</p>
            <p>Lamberts Pyrometrie. Berlin, 1779. gr. 4. S. 119. u. f.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Pyrometrie, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Pyrometria</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Pyrometrie</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;em Namen kan man alle Anwendungen der Mathematik auf die Lehre vom Feuer und der Wa&#x0364;rme zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en, und daraus eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft alles desjenigen bilden, was beym Feuer und der Wa&#x0364;rme meßbar i&#x017F;t.</p>
            <p><hi rendition="#b">Lambert</hi> (Pyrometrie, oder vom Maaße des Feuers und der Wa&#x0364;rme. Berlin, 1779. gr. 4.) hat mit dem ihm eignen Scharf&#x017F;inne die&#x017F;en Lehren zuer&#x017F;t die Form einer Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gegeben, die er, weil &#x017F;ich hiebey auch Kra&#x0364;fte gedenken la&#x017F;&#x017F;en, nach Art der mechani&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften in Pyro&#x017F;tatik, Pyraulik und Pyrodynamik abtheilt. Er rechnet zur er&#x017F;ten die Lehre vom Gleichgewicht, zur zweyten die von der Bewegung und dem Durchflu&#x017F;&#x017F;e, zur dritten die von den Kra&#x0364;ften des Feuers, in &#x017F;ofern es Vera&#x0364;nderungen in den Ko&#x0364;rpern hervorbringt. Er unter&#x017F;cheidet <hi rendition="#b">Thermometrie</hi> von <hi rendition="#b">Pytometrie</hi> &#x017F;o, daß &#x017F;ich jene nur auf &#x017F;olche<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0579] vortreflich zu Pendelſtangen ſchicken. Aber der Gang ſeiner Ausdehnungen iſt nicht gleichfoͤrmig, ſondern, wenn es von 70 Grad des de Luͤcſchen Thermometers bis 0 immer von 10 zu 10 Grad ſtufenweiſe abkuͤhlet, ſo verhalten ſich die ſucceſſiven Verkuͤrzungen, wie 31, 29, 26, 24, 22, 19. Ohne Zweifel finden aͤhnliche Ungleichheiten des Ganges auch bey den Ausdehnungen der Metalle ſtatt, daß man alſo von der Verlaͤngerung im Kleinen nicht richtig auf die im Großen ſchließen kan. Unter den Verſuchen, worauf ſich die Reſultate der obigen Tabelle gruͤnden, iſt bey Vielen die Ausdehnung nur fuͤr 10 reaumuͤriſche Grade gemeſſen, und die groͤßere von Eis- zu Suͤdpunkt durch Rechnung daraus hergeleitet worden. Auch hieraus erklaͤrt ſich zum Theil die Verſchiedenheit der Angaben. Man hat auch angenommen, die Stangen haͤtten an der Sonne eben ſoviel Waͤrme erhalten, als das Thermometer zeigte, da doch Groͤße, Materie und Farbe der Stangen hierinn große Unterſchiede machen. Dies alles zeigt, wie unvollkommen noch die Pyrometer ſind, und wieviel der Erperimentalunterſuchung in dieſem Fache noch uͤbrig bleibe. Lamberts Pyrometrie. Berlin, 1779. gr. 4. S. 119. u. f. Pyrometrie, Pyrometria, Pyrometrie. Unter dieſem Namen kan man alle Anwendungen der Mathematik auf die Lehre vom Feuer und der Waͤrme zuſammenfaſſen, und daraus eine Wiſſenſchaft alles desjenigen bilden, was beym Feuer und der Waͤrme meßbar iſt. Lambert (Pyrometrie, oder vom Maaße des Feuers und der Waͤrme. Berlin, 1779. gr. 4.) hat mit dem ihm eignen Scharfſinne dieſen Lehren zuerſt die Form einer Wiſſenſchaft gegeben, die er, weil ſich hiebey auch Kraͤfte gedenken laſſen, nach Art der mechaniſchen Wiſſenſchaften in Pyroſtatik, Pyraulik und Pyrodynamik abtheilt. Er rechnet zur erſten die Lehre vom Gleichgewicht, zur zweyten die von der Bewegung und dem Durchfluſſe, zur dritten die von den Kraͤften des Feuers, in ſofern es Veraͤnderungen in den Koͤrpern hervorbringt. Er unterſcheidet Thermometrie von Pytometrie ſo, daß ſich jene nur auf ſolche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/579
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/579>, abgerufen am 22.11.2024.