Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

1737de la Condamine23°28'24"
1743Cassini de Thury232835
1750de la Caille232819
1751Bradley232818
1756Mayer232816.

Hieraus hat nun schon Louville geschlossen, daß der Winkel der Ekliptik mit dem Aequator veränderlich sey, obgleich Gassendi, Riccioli (Almag. nov. p. 164.), Hevel (Prodr. Astr. p. 37. 42.), Gregory (Elem. astr. phys. et geom. L. II. pr. 19.), Cassini (Elemens d'astr. p. 113.) den Unterschied blos auf Fehler der alten Beobachtungen schieben wollen. Die neuern Astronomen nehmen allgemein an, daß die Schiefe der Ekliptik geringer werde: Louville setzt die Verminderung in 100 Jahren auf eine Min., de la Caille auf 44 Sec., de la Lande auf 1 Min. 28 Set. Euler (Theor. motus planet. et com. Berol. 1744. p. 98.) sahe es für möglich an, daß diese Verminderung nicht von einer regelmäßigen Ursache, sondern von Kometen, herrühre. Nachher aber hat er fie von den Wirkungen det Planeten hergeleitet, und die Rechnung darüber (Mem. de l'Acad. de Prusse 1754. p. 296.) zuerst geführt. Herr de la Lande hat solche Berechnungen auch angestellt (Mem. de Paris 1758. 1761.); es sind aber gewisse Data zudenselben, z. B. die Masse der Venus, noch nicht mit völliger Sicherheit ausgemacht.

Außerdem ist die Schiefe der Ekliptik einer periodischen Veränderung unterworfen, nach welcher sie 9 Jahre lang wächst, und 9 Jahre wieder abnimmt, so daß der größte Unterschied 18 Secunden beträgt, s. Wanken der Erdare. Die mittlere Schiefe läßt sich anjetzt schon nicht mehr über 23° 28' 0" setzen.

Um diese Größe stehen die Wendekreise vom Aequator, und die Pole der Ekliptik von den Polen des Aequators ab, weil sich die Axen größter Kreise gegen einander unter eben dem Winkel, wie die Kreise selbst, neigen. Mithin werden die Stellen der Wendekreise und Polarkreise am Himmel und auf der Erde durch die Schiefe der Ekliptik

1737de la Condamine23°28′24″
1743Caſſini de Thury232835
1750de la Caille232819
1751Bradley232818
1756Mayer232816.

Hieraus hat nun ſchon Louville geſchloſſen, daß der Winkel der Ekliptik mit dem Aequator veraͤnderlich ſey, obgleich Gaſſendi, Riccioli (Almag. nov. p. 164.), Hevel (Prodr. Aſtr. p. 37. 42.), Gregory (Elem. aſtr. phyſ. et geom. L. II. pr. 19.), Caſſini (Elemens d'aſtr. p. 113.) den Unterſchied blos auf Fehler der alten Beobachtungen ſchieben wollen. Die neuern Aſtronomen nehmen allgemein an, daß die Schiefe der Ekliptik geringer werde: Louville ſetzt die Verminderung in 100 Jahren auf eine Min., de la Caille auf 44 Sec., de la Lande auf 1 Min. 28 Set. Euler (Theor. motus planet. et com. Berol. 1744. p. 98.) ſahe es fuͤr moͤglich an, daß dieſe Verminderung nicht von einer regelmaͤßigen Urſache, ſondern von Kometen, herruͤhre. Nachher aber hat er fie von den Wirkungen det Planeten hergeleitet, und die Rechnung daruͤber (Mém. de l'Acad. de Pruſſe 1754. p. 296.) zuerſt gefuͤhrt. Herr de la Lande hat ſolche Berechnungen auch angeſtellt (Mém. de Paris 1758. 1761.); es ſind aber gewiſſe Data zudenſelben, z. B. die Maſſe der Venus, noch nicht mit voͤlliger Sicherheit ausgemacht.

Außerdem iſt die Schiefe der Ekliptik einer periodiſchen Veraͤnderung unterworfen, nach welcher ſie 9 Jahre lang waͤchſt, und 9 Jahre wieder abnimmt, ſo daß der groͤßte Unterſchied 18 Secunden betraͤgt, ſ. Wanken der Erdare. Die mittlere Schiefe laͤßt ſich anjetzt ſchon nicht mehr uͤber 23° 28′ 0″ ſetzen.

Um dieſe Groͤße ſtehen die Wendekreiſe vom Aequator, und die Pole der Ekliptik von den Polen des Aequators ab, weil ſich die Axen groͤßter Kreiſe gegen einander unter eben dem Winkel, wie die Kreiſe ſelbſt, neigen. Mithin werden die Stellen der Wendekreiſe und Polarkreiſe am Himmel und auf der Erde durch die Schiefe der Ekliptik

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <table>
                <pb facs="#f0838" xml:id="P.3.832" n="832"/><lb/>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>1737</cell>
                  <cell>de la Condamine</cell>
                  <cell>23°</cell>
                  <cell>28&#x2032;</cell>
                  <cell>24&#x2033;</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>1743</cell>
                  <cell>Ca&#x017F;&#x017F;ini de Thury</cell>
                  <cell>23</cell>
                  <cell>28</cell>
                  <cell>35</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>1750</cell>
                  <cell>de la Caille</cell>
                  <cell>23</cell>
                  <cell>28</cell>
                  <cell>19</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>1751</cell>
                  <cell>Bradley</cell>
                  <cell>23</cell>
                  <cell>28</cell>
                  <cell>18</cell>
                </row>
                <row>
                  <cell/>
                  <cell>1756</cell>
                  <cell>Mayer</cell>
                  <cell>23</cell>
                  <cell>28</cell>
                  <cell>16.</cell>
                </row>
              </table>
            </p>
            <p>Hieraus hat nun &#x017F;chon <hi rendition="#b">Louville</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, daß der Winkel der Ekliptik mit dem Aequator vera&#x0364;nderlich &#x017F;ey, obgleich <hi rendition="#b">Ga&#x017F;&#x017F;endi, Riccioli</hi> <hi rendition="#aq">(Almag. nov. p. 164.),</hi> <hi rendition="#b">Hevel</hi> <hi rendition="#aq">(Prodr. A&#x017F;tr. p. 37. 42.)</hi>, <hi rendition="#b">Gregory</hi> <hi rendition="#aq">(Elem. a&#x017F;tr. phy&#x017F;. et geom. L. II. pr. 19.),</hi> <hi rendition="#b">Ca&#x017F;&#x017F;ini</hi> <hi rendition="#aq">(Elemens d'a&#x017F;tr. p. 113.)</hi> den Unter&#x017F;chied blos auf Fehler der alten Beobachtungen &#x017F;chieben wollen. Die neuern A&#x017F;tronomen nehmen allgemein an, daß die Schiefe der Ekliptik geringer werde: <hi rendition="#b">Louville</hi> &#x017F;etzt die Verminderung in 100 Jahren auf eine Min., de la <hi rendition="#b">Caille</hi> auf 44 Sec., <hi rendition="#b">de la Lande</hi> auf 1 Min. 28 Set. <hi rendition="#b">Euler</hi> <hi rendition="#aq">(Theor. motus planet. et com. Berol. 1744. p. 98.)</hi> &#x017F;ahe es fu&#x0364;r mo&#x0364;glich an, daß die&#x017F;e Verminderung nicht von einer regelma&#x0364;ßigen Ur&#x017F;ache, &#x017F;ondern von Kometen, herru&#x0364;hre. Nachher aber hat er fie von den Wirkungen det Planeten hergeleitet, und die Rechnung daru&#x0364;ber <hi rendition="#aq">(Mém. de l'Acad. de Pru&#x017F;&#x017F;e 1754. p. 296.)</hi> zuer&#x017F;t gefu&#x0364;hrt. Herr <hi rendition="#b">de la Lande</hi> hat &#x017F;olche Berechnungen auch ange&#x017F;tellt <hi rendition="#aq">(Mém. de Paris 1758. 1761.);</hi> es &#x017F;ind aber gewi&#x017F;&#x017F;e Data zuden&#x017F;elben, z. B. die Ma&#x017F;&#x017F;e der Venus, noch nicht mit vo&#x0364;lliger Sicherheit ausgemacht.</p>
            <p>Außerdem i&#x017F;t die Schiefe der Ekliptik einer periodi&#x017F;chen Vera&#x0364;nderung unterworfen, nach welcher &#x017F;ie 9 Jahre lang wa&#x0364;ch&#x017F;t, und 9 Jahre wieder abnimmt, &#x017F;o daß der gro&#x0364;ßte Unter&#x017F;chied 18 Secunden betra&#x0364;gt, &#x017F;. <hi rendition="#b">Wanken der Erdare.</hi> Die mittlere Schiefe la&#x0364;ßt &#x017F;ich anjetzt &#x017F;chon nicht mehr u&#x0364;ber 23° 28&#x2032; 0&#x2033; &#x017F;etzen.</p>
            <p>Um die&#x017F;e Gro&#x0364;ße &#x017F;tehen die Wendekrei&#x017F;e vom Aequator, und die Pole der Ekliptik von den Polen des Aequators ab, weil &#x017F;ich die Axen gro&#x0364;ßter Krei&#x017F;e gegen einander unter eben dem Winkel, wie die Krei&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t, neigen. Mithin werden die Stellen der Wendekrei&#x017F;e und Polarkrei&#x017F;e am Himmel und auf der Erde durch die Schiefe der Ekliptik<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[832/0838] 1737 de la Condamine 23° 28′ 24″ 1743 Caſſini de Thury 23 28 35 1750 de la Caille 23 28 19 1751 Bradley 23 28 18 1756 Mayer 23 28 16. Hieraus hat nun ſchon Louville geſchloſſen, daß der Winkel der Ekliptik mit dem Aequator veraͤnderlich ſey, obgleich Gaſſendi, Riccioli (Almag. nov. p. 164.), Hevel (Prodr. Aſtr. p. 37. 42.), Gregory (Elem. aſtr. phyſ. et geom. L. II. pr. 19.), Caſſini (Elemens d'aſtr. p. 113.) den Unterſchied blos auf Fehler der alten Beobachtungen ſchieben wollen. Die neuern Aſtronomen nehmen allgemein an, daß die Schiefe der Ekliptik geringer werde: Louville ſetzt die Verminderung in 100 Jahren auf eine Min., de la Caille auf 44 Sec., de la Lande auf 1 Min. 28 Set. Euler (Theor. motus planet. et com. Berol. 1744. p. 98.) ſahe es fuͤr moͤglich an, daß dieſe Verminderung nicht von einer regelmaͤßigen Urſache, ſondern von Kometen, herruͤhre. Nachher aber hat er fie von den Wirkungen det Planeten hergeleitet, und die Rechnung daruͤber (Mém. de l'Acad. de Pruſſe 1754. p. 296.) zuerſt gefuͤhrt. Herr de la Lande hat ſolche Berechnungen auch angeſtellt (Mém. de Paris 1758. 1761.); es ſind aber gewiſſe Data zudenſelben, z. B. die Maſſe der Venus, noch nicht mit voͤlliger Sicherheit ausgemacht. Außerdem iſt die Schiefe der Ekliptik einer periodiſchen Veraͤnderung unterworfen, nach welcher ſie 9 Jahre lang waͤchſt, und 9 Jahre wieder abnimmt, ſo daß der groͤßte Unterſchied 18 Secunden betraͤgt, ſ. Wanken der Erdare. Die mittlere Schiefe laͤßt ſich anjetzt ſchon nicht mehr uͤber 23° 28′ 0″ ſetzen. Um dieſe Groͤße ſtehen die Wendekreiſe vom Aequator, und die Pole der Ekliptik von den Polen des Aequators ab, weil ſich die Axen groͤßter Kreiſe gegen einander unter eben dem Winkel, wie die Kreiſe ſelbſt, neigen. Mithin werden die Stellen der Wendekreiſe und Polarkreiſe am Himmel und auf der Erde durch die Schiefe der Ekliptik

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/838
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/838>, abgerufen am 22.11.2024.