Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Wäre z. B. der Umkreis, den die Kurbel V durchläuft=48 Zoll, die Weite der Schraubengänge=1 Zoll; die Peripherie des Rads=36 Zoll (wobey es 36 Zähne bekommen würde); die Peripherie der Welle=9 Zoll, so würde K:L=9:36.48=1:192, und man würde mit 1 Pfund Kraft 192 Pfund Last erhalten können. Die Kraft wird aber auch durch 192 Schuh gehen müssen, wenn die Last um 1 Schuh gehoben werden soll. Man braucht die Schraube ohne Ende auch in Fuhrmannswinden, und außerdem bey vielerley Instrumenten, wo die Absicht ist, eine Umdrehung ohne Schwanken und Stoßen und ohne Verrückung der Ebne des umgedrehten Körpers zu bewirken, wie bey der Mensul und Meßscheibe, den Stativen der Mikroskope u. s. w. Leupold Theatrum machinarum gen. Leipzig, 1724. fol. Cap. VII. Kästner Anfangsgr. der angewandten Mathem. Mechanik. §. 106 u. f. Schuh, s. Fuß. Schwaden, s. Gas. Schwanken der Erdare, s. Wanken der Erdare. Schwanken des Monds, s. Mond (oben S. 276. 277.). Schwefel, Sulphur, Soufre. Diesen Namen führt ein entzündlicher mineralischer Körper von einer blaßgelben Farbe, und einem eignen unangenehmen Geruche, der ziemlich geschmacklos und im Wasser unauflöslich ist, bey gelinder Wärme schmelzt, mit einer blauen Flamme ohne Rauch und Ruß, und ohne hinterbleibenden Rückstand verbrennt, dabey aber einen sauren erstickenden Dunst verbreitet. Die vollkommne Verbrennung des Schwefels ohne festen Rückstand hatte die ältern Chymiker verleitet, alles Verbrennliche Schwefel zu nennen. Daher zählten sie den
Waͤre z. B. der Umkreis, den die Kurbel V durchlaͤuft=48 Zoll, die Weite der Schraubengaͤnge=1 Zoll; die Peripherie des Rads=36 Zoll (wobey es 36 Zaͤhne bekommen wuͤrde); die Peripherie der Welle=9 Zoll, ſo wuͤrde K:L=9:36.48=1:192, und man wuͤrde mit 1 Pfund Kraft 192 Pfund Laſt erhalten koͤnnen. Die Kraft wird aber auch durch 192 Schuh gehen muͤſſen, wenn die Laſt um 1 Schuh gehoben werden ſoll. Man braucht die Schraube ohne Ende auch in Fuhrmannswinden, und außerdem bey vielerley Inſtrumenten, wo die Abſicht iſt, eine Umdrehung ohne Schwanken und Stoßen und ohne Verruͤckung der Ebne des umgedrehten Koͤrpers zu bewirken, wie bey der Menſul und Meßſcheibe, den Stativen der Mikroſkope u. ſ. w. Leupold Theatrum machinarum gen. Leipzig, 1724. fol. Cap. VII. Kaͤſtner Anfangsgr. der angewandten Mathem. Mechanik. §. 106 u. f. Schuh, ſ. Fuß. Schwaden, ſ. Gas. Schwanken der Erdare, ſ. Wanken der Erdare. Schwanken des Monds, ſ. Mond (oben S. 276. 277.). Schwefel, Sulphur, Soufre. Dieſen Namen fuͤhrt ein entzuͤndlicher mineraliſcher Koͤrper von einer blaßgelben Farbe, und einem eignen unangenehmen Geruche, der ziemlich geſchmacklos und im Waſſer unaufloͤslich iſt, bey gelinder Waͤrme ſchmelzt, mit einer blauen Flamme ohne Rauch und Ruß, und ohne hinterbleibenden Ruͤckſtand verbrennt, dabey aber einen ſauren erſtickenden Dunſt verbreitet. Die vollkommne Verbrennung des Schwefels ohne feſten Ruͤckſtand hatte die aͤltern Chymiker verleitet, alles Verbrennliche Schwefel zu nennen. Daher zaͤhlten ſie den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0881" xml:id="P.3.875" n="875"/><lb/> daß alſo hier wiederum am Raume verlohren geht, was man an Kraft gewinnt.</p> <p>Waͤre z. B. der Umkreis, den die Kurbel <hi rendition="#aq">V</hi> durchlaͤuft=48 Zoll, die Weite der Schraubengaͤnge=1 Zoll; die Peripherie des Rads=36 Zoll (wobey es 36 Zaͤhne bekommen wuͤrde); die Peripherie der Welle=9 Zoll, ſo wuͤrde <hi rendition="#aq">K:L</hi>=9:36.48=1:192, und man wuͤrde mit 1 Pfund Kraft 192 Pfund Laſt erhalten koͤnnen. Die Kraft wird aber auch durch 192 Schuh gehen muͤſſen, wenn die Laſt um 1 Schuh gehoben werden ſoll.</p> <p>Man braucht die Schraube ohne Ende auch in Fuhrmannswinden, und außerdem bey vielerley Inſtrumenten, wo die Abſicht iſt, eine Umdrehung ohne Schwanken und Stoßen und ohne Verruͤckung der Ebne des umgedrehten Koͤrpers zu bewirken, wie bey der Menſul und Meßſcheibe, den Stativen der Mikroſkope u. ſ. w.</p> <p>Leupold <hi rendition="#aq">Theatrum machinarum gen.</hi> Leipzig, 1724. fol. Cap. <hi rendition="#aq">VII.</hi></p> <p>Kaͤſtner Anfangsgr. der angewandten Mathem. Mechanik. §. 106 u. f.</p> <p> <hi rendition="#b">Schuh, ſ. Fuß.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Schwaden, ſ. Gas.</hi> </p> <p> <hi rendition="#b">Schwanken der Erdare, ſ. Wanken der Erdare.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Schwanken des Monds, ſ. Mond</head><lb/> <p>(oben S. 276. 277.).</p> </div> <div n="3"> <head>Schwefel, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Sulphur</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Soufre</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>Dieſen Namen fuͤhrt ein entzuͤndlicher mineraliſcher Koͤrper von einer blaßgelben Farbe, und einem eignen unangenehmen Geruche, der ziemlich geſchmacklos und im Waſſer unaufloͤslich iſt, bey gelinder Waͤrme ſchmelzt, mit einer blauen Flamme ohne Rauch und Ruß, und ohne hinterbleibenden Ruͤckſtand verbrennt, dabey aber einen ſauren erſtickenden Dunſt verbreitet.</p> <p>Die vollkommne Verbrennung des Schwefels ohne feſten Ruͤckſtand hatte die aͤltern Chymiker verleitet, alles Verbrennliche <hi rendition="#b">Schwefel</hi> zu nennen. Daher zaͤhlten ſie den<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [875/0881]
daß alſo hier wiederum am Raume verlohren geht, was man an Kraft gewinnt.
Waͤre z. B. der Umkreis, den die Kurbel V durchlaͤuft=48 Zoll, die Weite der Schraubengaͤnge=1 Zoll; die Peripherie des Rads=36 Zoll (wobey es 36 Zaͤhne bekommen wuͤrde); die Peripherie der Welle=9 Zoll, ſo wuͤrde K:L=9:36.48=1:192, und man wuͤrde mit 1 Pfund Kraft 192 Pfund Laſt erhalten koͤnnen. Die Kraft wird aber auch durch 192 Schuh gehen muͤſſen, wenn die Laſt um 1 Schuh gehoben werden ſoll.
Man braucht die Schraube ohne Ende auch in Fuhrmannswinden, und außerdem bey vielerley Inſtrumenten, wo die Abſicht iſt, eine Umdrehung ohne Schwanken und Stoßen und ohne Verruͤckung der Ebne des umgedrehten Koͤrpers zu bewirken, wie bey der Menſul und Meßſcheibe, den Stativen der Mikroſkope u. ſ. w.
Leupold Theatrum machinarum gen. Leipzig, 1724. fol. Cap. VII.
Kaͤſtner Anfangsgr. der angewandten Mathem. Mechanik. §. 106 u. f.
Schuh, ſ. Fuß.
Schwaden, ſ. Gas.
Schwanken der Erdare, ſ. Wanken der Erdare.
Schwanken des Monds, ſ. Mond
(oben S. 276. 277.).
Schwefel, Sulphur, Soufre.
Dieſen Namen fuͤhrt ein entzuͤndlicher mineraliſcher Koͤrper von einer blaßgelben Farbe, und einem eignen unangenehmen Geruche, der ziemlich geſchmacklos und im Waſſer unaufloͤslich iſt, bey gelinder Waͤrme ſchmelzt, mit einer blauen Flamme ohne Rauch und Ruß, und ohne hinterbleibenden Ruͤckſtand verbrennt, dabey aber einen ſauren erſtickenden Dunſt verbreitet.
Die vollkommne Verbrennung des Schwefels ohne feſten Ruͤckſtand hatte die aͤltern Chymiker verleitet, alles Verbrennliche Schwefel zu nennen. Daher zaͤhlten ſie den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |