Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


ham.
London, 1726. 8. p. 134.)
und Mairan (Traite de la glace. paris, 1749. 8. p. 263.) auf diese Art die Schwere des Eises gesunden. Die Geräthschaft dazu, Zange, Eimer rc. beschreibt Musschenbroek (Introd. ad phil. nat. Tom. II. §. 1398 *). Der Eimer dient auch nach eben der Methode, Pulver in flüßigen Materien abzuwiegen, wenn sie darinn untersinken und nicht davon aufgelößt werden.

Man kan endlich auch das eigenthümliche Gewicht eines festen Körpers durch Fahrenheits Aräometer finden, s. Aräometer, (Th. I. S. 124 u. f.). Legt man nemlich den Körper oben auf die Schale an diesem Instrumente, so zeigt das Gewicht, das man noch zulegen muß, wenn sich das Aräometer bis an das Merkmal im Wasser eintauchen soll, wie viel der Körper wiege, oder P. Hängt man ihn alsdann unten an das Instrument, so erfährt man auf eben die Art sein Gewicht im Wasser, und daraus ergiebt sich sein Gewichtsverlust, oder a, mithin auch P/a, oder seine specifische Schwere. Bergenstierna (Schwed. Abhdl. B. XXXVII. der deutsch. Uebers. S. 121. mit Kästners Anm.) hat das Aräometer hiezu bequemer einzurichten gesucht. Wenn es recht empsindlich ist, kan es für kleine Körper auf diese Art mit Vortheil gebraucht werden.

Die eigenthümlichen Gewichte flüßiger Materien werden am besten dadurch bestimmt, daß man einen massiven gläsernen oder elfenbeinernen Körper von beliebiger Gestalt in sie einsenkt, und dessen Gewichtsverlust in ihnen bemerkt. Dieser Verlust beträgt in jeder Materie so viel, als das Gewicht dieser Materie unter dem Raume des eingesenkten Körpers. Da der Körper, also auch dieser Raum, für beyde Materien ebenderselbe bleibt, so müssen sich nach dem Satze I.) ihre specifischen Schweren, wie die beyden Größen des Gewichtsverlusts verhalten. Verliert also der Glaskörper im Wasser a, in einem andern Liquor A, so verhalten sich die eigenthümlichen Gewichte des Liquors und des Wassers, wie A:a, und das erstere, als Zahl ausgedrückt, ist = A/a.


ham.
London, 1726. 8. p. 134.)
und Mairan (Traité de la glace. paris, 1749. 8. p. 263.) auf dieſe Art die Schwere des Eiſes geſunden. Die Geraͤthſchaft dazu, Zange, Eimer rc. beſchreibt Muſſchenbroek (Introd. ad phil. nat. Tom. II. §. 1398 *). Der Eimer dient auch nach eben der Methode, Pulver in fluͤßigen Materien abzuwiegen, wenn ſie darinn unterſinken und nicht davon aufgeloͤßt werden.

Man kan endlich auch das eigenthuͤmliche Gewicht eines feſten Koͤrpers durch Fahrenheits Araͤometer finden, ſ. Araͤometer, (Th. I. S. 124 u. f.). Legt man nemlich den Koͤrper oben auf die Schale an dieſem Inſtrumente, ſo zeigt das Gewicht, das man noch zulegen muß, wenn ſich das Araͤometer bis an das Merkmal im Waſſer eintauchen ſoll, wie viel der Koͤrper wiege, oder P. Haͤngt man ihn alsdann unten an das Inſtrument, ſo erfaͤhrt man auf eben die Art ſein Gewicht im Waſſer, und daraus ergiebt ſich ſein Gewichtsverluſt, oder a, mithin auch P/a, oder ſeine ſpecifiſche Schwere. Bergenſtierna (Schwed. Abhdl. B. XXXVII. der deutſch. Ueberſ. S. 121. mit Kaͤſtners Anm.) hat das Araͤometer hiezu bequemer einzurichten geſucht. Wenn es recht empſindlich iſt, kan es fuͤr kleine Koͤrper auf dieſe Art mit Vortheil gebraucht werden.

Die eigenthuͤmlichen Gewichte fluͤßiger Materien werden am beſten dadurch beſtimmt, daß man einen maſſiven glaͤſernen oder elfenbeinernen Koͤrper von beliebiger Geſtalt in ſie einſenkt, und deſſen Gewichtsverluſt in ihnen bemerkt. Dieſer Verluſt betraͤgt in jeder Materie ſo viel, als das Gewicht dieſer Materie unter dem Raume des eingeſenkten Koͤrpers. Da der Koͤrper, alſo auch dieſer Raum, fuͤr beyde Materien ebenderſelbe bleibt, ſo muͤſſen ſich nach dem Satze I.) ihre ſpecifiſchen Schweren, wie die beyden Groͤßen des Gewichtsverluſts verhalten. Verliert alſo der Glaskoͤrper im Waſſer a, in einem andern Liquor A, ſo verhalten ſich die eigenthuͤmlichen Gewichte des Liquors und des Waſſers, wie A:a, und das erſtere, als Zahl ausgedruͤckt, iſt = A/a.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><pb facs="#f0914" xml:id="P.3.908" n="908"/><lb/>
ham.</hi> London, 1726. 8. p. 134.)</hi> und <hi rendition="#b">Mairan</hi> <hi rendition="#aq">(Traité de la glace. paris, 1749. 8. p. 263.)</hi> auf die&#x017F;e Art die Schwere des Ei&#x017F;es ge&#x017F;unden. Die Gera&#x0364;th&#x017F;chaft dazu, Zange, Eimer rc. be&#x017F;chreibt <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroek</hi> <hi rendition="#aq">(Introd. ad phil. nat. Tom. II. §. 1398 *).</hi> Der Eimer dient auch nach eben der Methode, <hi rendition="#b">Pulver</hi> in flu&#x0364;ßigen Materien abzuwiegen, wenn &#x017F;ie darinn unter&#x017F;inken und nicht davon aufgelo&#x0364;ßt werden.</p>
            <p>Man kan endlich auch das eigenthu&#x0364;mliche Gewicht eines fe&#x017F;ten Ko&#x0364;rpers durch Fahrenheits Ara&#x0364;ometer finden, &#x017F;. <hi rendition="#b">Ara&#x0364;ometer,</hi> (Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 124 u. f.). Legt man nemlich den Ko&#x0364;rper oben auf die Schale an die&#x017F;em In&#x017F;trumente, &#x017F;o zeigt das Gewicht, das man noch zulegen muß, wenn &#x017F;ich das Ara&#x0364;ometer bis an das Merkmal im Wa&#x017F;&#x017F;er eintauchen &#x017F;oll, wie viel der Ko&#x0364;rper wiege, oder <hi rendition="#aq">P.</hi> Ha&#x0364;ngt man ihn alsdann unten an das In&#x017F;trument, &#x017F;o erfa&#x0364;hrt man auf eben die Art &#x017F;ein Gewicht im Wa&#x017F;&#x017F;er, und daraus ergiebt &#x017F;ich &#x017F;ein Gewichtsverlu&#x017F;t, oder a, mithin auch <hi rendition="#aq">P/a,</hi> oder &#x017F;eine &#x017F;pecifi&#x017F;che Schwere. <hi rendition="#b">Bergen&#x017F;tierna</hi> (Schwed. Abhdl. B. <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> der deut&#x017F;ch. Ueber&#x017F;. S. 121. mit Ka&#x0364;&#x017F;tners Anm.) hat das Ara&#x0364;ometer hiezu bequemer einzurichten ge&#x017F;ucht. Wenn es recht emp&#x017F;indlich i&#x017F;t, kan es fu&#x0364;r kleine Ko&#x0364;rper auf die&#x017F;e Art mit Vortheil gebraucht werden.</p>
            <p>Die eigenthu&#x0364;mlichen Gewichte <hi rendition="#b">flu&#x0364;ßiger Materien</hi> werden am be&#x017F;ten dadurch be&#x017F;timmt, daß man einen ma&#x017F;&#x017F;iven gla&#x0364;&#x017F;ernen oder elfenbeinernen Ko&#x0364;rper von beliebiger Ge&#x017F;talt in &#x017F;ie ein&#x017F;enkt, und de&#x017F;&#x017F;en Gewichtsverlu&#x017F;t in ihnen bemerkt. Die&#x017F;er Verlu&#x017F;t betra&#x0364;gt in jeder Materie &#x017F;o viel, als das Gewicht die&#x017F;er Materie unter dem Raume des einge&#x017F;enkten Ko&#x0364;rpers. Da der Ko&#x0364;rper, al&#x017F;o auch die&#x017F;er Raum, fu&#x0364;r beyde Materien ebender&#x017F;elbe bleibt, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nach dem Satze <hi rendition="#aq">I.</hi>) ihre &#x017F;pecifi&#x017F;chen Schweren, wie die beyden Gro&#x0364;ßen des Gewichtsverlu&#x017F;ts verhalten. Verliert al&#x017F;o der Glasko&#x0364;rper im Wa&#x017F;&#x017F;er a, in einem andern Liquor <hi rendition="#aq">A,</hi> &#x017F;o verhalten &#x017F;ich die eigenthu&#x0364;mlichen Gewichte des Liquors und des Wa&#x017F;&#x017F;ers, wie <hi rendition="#aq">A:a,</hi> und das er&#x017F;tere, als Zahl ausgedru&#x0364;ckt, i&#x017F;t = <hi rendition="#aq">A/a.</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[908/0914] ham. London, 1726. 8. p. 134.) und Mairan (Traité de la glace. paris, 1749. 8. p. 263.) auf dieſe Art die Schwere des Eiſes geſunden. Die Geraͤthſchaft dazu, Zange, Eimer rc. beſchreibt Muſſchenbroek (Introd. ad phil. nat. Tom. II. §. 1398 *). Der Eimer dient auch nach eben der Methode, Pulver in fluͤßigen Materien abzuwiegen, wenn ſie darinn unterſinken und nicht davon aufgeloͤßt werden. Man kan endlich auch das eigenthuͤmliche Gewicht eines feſten Koͤrpers durch Fahrenheits Araͤometer finden, ſ. Araͤometer, (Th. I. S. 124 u. f.). Legt man nemlich den Koͤrper oben auf die Schale an dieſem Inſtrumente, ſo zeigt das Gewicht, das man noch zulegen muß, wenn ſich das Araͤometer bis an das Merkmal im Waſſer eintauchen ſoll, wie viel der Koͤrper wiege, oder P. Haͤngt man ihn alsdann unten an das Inſtrument, ſo erfaͤhrt man auf eben die Art ſein Gewicht im Waſſer, und daraus ergiebt ſich ſein Gewichtsverluſt, oder a, mithin auch P/a, oder ſeine ſpecifiſche Schwere. Bergenſtierna (Schwed. Abhdl. B. XXXVII. der deutſch. Ueberſ. S. 121. mit Kaͤſtners Anm.) hat das Araͤometer hiezu bequemer einzurichten geſucht. Wenn es recht empſindlich iſt, kan es fuͤr kleine Koͤrper auf dieſe Art mit Vortheil gebraucht werden. Die eigenthuͤmlichen Gewichte fluͤßiger Materien werden am beſten dadurch beſtimmt, daß man einen maſſiven glaͤſernen oder elfenbeinernen Koͤrper von beliebiger Geſtalt in ſie einſenkt, und deſſen Gewichtsverluſt in ihnen bemerkt. Dieſer Verluſt betraͤgt in jeder Materie ſo viel, als das Gewicht dieſer Materie unter dem Raume des eingeſenkten Koͤrpers. Da der Koͤrper, alſo auch dieſer Raum, fuͤr beyde Materien ebenderſelbe bleibt, ſo muͤſſen ſich nach dem Satze I.) ihre ſpecifiſchen Schweren, wie die beyden Groͤßen des Gewichtsverluſts verhalten. Verliert alſo der Glaskoͤrper im Waſſer a, in einem andern Liquor A, ſo verhalten ſich die eigenthuͤmlichen Gewichte des Liquors und des Waſſers, wie A:a, und das erſtere, als Zahl ausgedruͤckt, iſt = A/a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/914
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 908. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/914>, abgerufen am 22.11.2024.