Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Er. Wenn im Falle des vorigen Beyspiels 18 Pfund Gold im Wasser 1 Pfund = A; 18 Pfund Silber 1 1/2 Pfund = a; die Mischung 1 1/3 Pfund = a verlieren, so ist mithin, wenn P = 18 Pfund, ist p = 12 Pfund, P = 6 Pfund, wie oben.

Hierbey ist aber zu bemerken, daß die Voraussetzung, das Volumen der Mischung sey die Summe der Voluminum der gemischten Körper, oder = V + v, bey zusammengeschmolzenen Metallen nicht statt findet. Glauber (Furni novi philosophici, oder Beschreibung einer neuerfundenen Destillirkunst. Amst. 1661. 8.) goß in einerley Kugelform 2 Kugeln von Kupfer und 2 von Zinn, schmolz alle vier zusammen, und fand, daß die Mischung noch nicht völlig 3 Kugeln in eben der Form gab, ob sie gleich nichts am Gewichte verlohren hatte. Eben diesen Versuch erwähnt Becher (Chymische Concordanz. Halle, 1726. 4. S. 109.). In den Jahren 1736 und 1737 stellten Kraft, Gellert und Zeiher noch mehr Versuche hierüber an (in Comm. Acad. Petrop. To. XIII. XIV. auch Zeiher Progr. Mixtionum metallicarum examen hydrostaticum. Viteb. 1764.). Einsporn (Untersuchung, wie weit durch Wasserwägen der Metalle Reinigkeit könne bestimmt werden. Erlang. 1745. 8.) handelt von dem Einflusse dieser Abweichungen auf Archimeds Problem, und Hahn (De efficacia mixtionis in mutandis corporum voluminibus. Lugd. Bat. 1751. 4.) bringt noch mehr Erfahrungen von Mischungen anderer Materien bey. Hieher gehört, daß 1 Kanne Salzwasser und 1 Kanne reines Wasser zusammen weniger, als 2 Kannen, ausfüllen, wie schon Horrebow (Elem. philos. nat. Hafn. 1748. 8.) als eine Bemerkung von Römer anführt. Herr Kästner (De mixtorum examine hydrostatico, in Nov, Comm, Gotting. ad ann. 1775.) prüft das bisher Geleistete, und schiägt neue Reihen von Versuchen vor, um den Gehalt der Metalle dieser Abweichung ungeachtet durch Abwägen im Wasser richtig zu bestimmen. Die Mischungen von Gold und Silber; Silber und Kupfer; Silber und Zinn,


Er. Wenn im Falle des vorigen Beyſpiels 18 Pfund Gold im Waſſer 1 Pfund = A; 18 Pfund Silber 1 1/2 Pfund = a; die Miſchung 1 1/3 Pfund = α verlieren, ſo iſt mithin, wenn Π = 18 Pfund, iſt p = 12 Pfund, P = 6 Pfund, wie oben.

Hierbey iſt aber zu bemerken, daß die Vorausſetzung, das Volumen der Miſchung ſey die Summe der Voluminum der gemiſchten Koͤrper, oder = V + v, bey zuſammengeſchmolzenen Metallen nicht ſtatt findet. Glauber (Furni novi philoſophici, oder Beſchreibung einer neuerfundenen Deſtillirkunſt. Amſt. 1661. 8.) goß in einerley Kugelform 2 Kugeln von Kupfer und 2 von Zinn, ſchmolz alle vier zuſammen, und fand, daß die Miſchung noch nicht voͤllig 3 Kugeln in eben der Form gab, ob ſie gleich nichts am Gewichte verlohren hatte. Eben dieſen Verſuch erwaͤhnt Becher (Chymiſche Concordanz. Halle, 1726. 4. S. 109.). In den Jahren 1736 und 1737 ſtellten Kraft, Gellert und Zeiher noch mehr Verſuche hieruͤber an (in Comm. Acad. Petrop. To. XIII. XIV. auch Zeiher Progr. Mixtionum metallicarum examen hydroſtaticum. Viteb. 1764.). Einſporn (Unterſuchung, wie weit durch Waſſerwaͤgen der Metalle Reinigkeit koͤnne beſtimmt werden. Erlang. 1745. 8.) handelt von dem Einfluſſe dieſer Abweichungen auf Archimeds Problem, und Hahn (De efficacia mixtionis in mutandis corporum voluminibus. Lugd. Bat. 1751. 4.) bringt noch mehr Erfahrungen von Miſchungen anderer Materien bey. Hieher gehoͤrt, daß 1 Kanne Salzwaſſer und 1 Kanne reines Waſſer zuſammen weniger, als 2 Kannen, ausfuͤllen, wie ſchon Horrebow (Elem. philoſ. nat. Hafn. 1748. 8.) als eine Bemerkung von Roͤmer anfuͤhrt. Herr Kaͤſtner (De mixtorum examine hydroſtatico, in Nov, Comm, Gotting. ad ann. 1775.) pruͤft das bisher Geleiſtete, und ſchiaͤgt neue Reihen von Verſuchen vor, um den Gehalt der Metalle dieſer Abweichung ungeachtet durch Abwaͤgen im Waſſer richtig zu beſtimmen. Die Miſchungen von Gold und Silber; Silber und Kupfer; Silber und Zinn,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0925" xml:id="P.3.919" n="919"/><lb/>
            </p>
            <p><hi rendition="#b">Er.</hi> Wenn im Falle des vorigen Bey&#x017F;piels 18 Pfund Gold im Wa&#x017F;&#x017F;er 1 Pfund = <hi rendition="#aq">A;</hi> 18 Pfund Silber 1 1/2 Pfund = <hi rendition="#aq">a;</hi> die Mi&#x017F;chung 1 1/3 Pfund = <foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign> verlieren, &#x017F;o i&#x017F;t
mithin, wenn <foreign xml:lang="grc">&#x03A0;</foreign> = 18 Pfund, i&#x017F;t <hi rendition="#aq">p</hi> = 12 Pfund, <hi rendition="#aq">P</hi> = 6 Pfund, wie oben.</p>
            <p>Hierbey i&#x017F;t aber zu bemerken, daß die Voraus&#x017F;etzung, das Volumen der Mi&#x017F;chung &#x017F;ey die Summe der Voluminum der gemi&#x017F;chten Ko&#x0364;rper, oder = <hi rendition="#aq">V + v,</hi> bey zu&#x017F;ammenge&#x017F;chmolzenen Metallen nicht &#x017F;tatt findet. <hi rendition="#b">Glauber</hi> (<hi rendition="#aq">Furni novi philo&#x017F;ophici,</hi> oder Be&#x017F;chreibung einer neuerfundenen De&#x017F;tillirkun&#x017F;t. Am&#x017F;t. 1661. 8.) goß in einerley Kugelform 2 Kugeln von Kupfer und 2 von Zinn, &#x017F;chmolz alle vier zu&#x017F;ammen, und fand, daß die Mi&#x017F;chung noch nicht vo&#x0364;llig 3 Kugeln in eben der Form gab, ob &#x017F;ie gleich nichts am Gewichte verlohren hatte. Eben die&#x017F;en Ver&#x017F;uch erwa&#x0364;hnt <hi rendition="#b">Becher</hi> (Chymi&#x017F;che Concordanz. Halle, 1726. 4. S. 109.). In den Jahren 1736 und 1737 &#x017F;tellten <hi rendition="#b">Kraft, Gellert</hi> und <hi rendition="#b">Zeiher</hi> noch mehr Ver&#x017F;uche hieru&#x0364;ber an <hi rendition="#aq">(in Comm. Acad. Petrop. To. XIII. XIV.</hi> auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Zeiher</hi> Progr. Mixtionum metallicarum examen hydro&#x017F;taticum. Viteb. 1764.).</hi> <hi rendition="#b">Ein&#x017F;porn</hi> (Unter&#x017F;uchung, wie weit durch Wa&#x017F;&#x017F;erwa&#x0364;gen der Metalle Reinigkeit ko&#x0364;nne be&#x017F;timmt werden. Erlang. 1745. 8.) handelt von dem Einflu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Abweichungen auf Archimeds Problem, und <hi rendition="#b">Hahn</hi> <hi rendition="#aq">(De efficacia mixtionis in mutandis corporum voluminibus. Lugd. Bat. 1751. 4.)</hi> bringt noch mehr Erfahrungen von Mi&#x017F;chungen anderer Materien bey. Hieher geho&#x0364;rt, daß 1 Kanne Salzwa&#x017F;&#x017F;er und 1 Kanne reines Wa&#x017F;&#x017F;er zu&#x017F;ammen weniger, als 2 Kannen, ausfu&#x0364;llen, wie &#x017F;chon <hi rendition="#b">Horrebow</hi> <hi rendition="#aq">(Elem. philo&#x017F;. nat. Hafn. 1748. 8.)</hi> als eine Bemerkung von <hi rendition="#b">Ro&#x0364;mer</hi> anfu&#x0364;hrt. Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> <hi rendition="#aq">(De mixtorum examine hydro&#x017F;tatico, in Nov, Comm, Gotting. ad ann. 1775.)</hi> pru&#x0364;ft das bisher Gelei&#x017F;tete, und &#x017F;chia&#x0364;gt neue Reihen von Ver&#x017F;uchen vor, um den Gehalt der Metalle die&#x017F;er Abweichung ungeachtet durch Abwa&#x0364;gen im Wa&#x017F;&#x017F;er richtig zu be&#x017F;timmen. Die Mi&#x017F;chungen von Gold und Silber; Silber und Kupfer; Silber und Zinn,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[919/0925] Er. Wenn im Falle des vorigen Beyſpiels 18 Pfund Gold im Waſſer 1 Pfund = A; 18 Pfund Silber 1 1/2 Pfund = a; die Miſchung 1 1/3 Pfund = α verlieren, ſo iſt mithin, wenn Π = 18 Pfund, iſt p = 12 Pfund, P = 6 Pfund, wie oben. Hierbey iſt aber zu bemerken, daß die Vorausſetzung, das Volumen der Miſchung ſey die Summe der Voluminum der gemiſchten Koͤrper, oder = V + v, bey zuſammengeſchmolzenen Metallen nicht ſtatt findet. Glauber (Furni novi philoſophici, oder Beſchreibung einer neuerfundenen Deſtillirkunſt. Amſt. 1661. 8.) goß in einerley Kugelform 2 Kugeln von Kupfer und 2 von Zinn, ſchmolz alle vier zuſammen, und fand, daß die Miſchung noch nicht voͤllig 3 Kugeln in eben der Form gab, ob ſie gleich nichts am Gewichte verlohren hatte. Eben dieſen Verſuch erwaͤhnt Becher (Chymiſche Concordanz. Halle, 1726. 4. S. 109.). In den Jahren 1736 und 1737 ſtellten Kraft, Gellert und Zeiher noch mehr Verſuche hieruͤber an (in Comm. Acad. Petrop. To. XIII. XIV. auch Zeiher Progr. Mixtionum metallicarum examen hydroſtaticum. Viteb. 1764.). Einſporn (Unterſuchung, wie weit durch Waſſerwaͤgen der Metalle Reinigkeit koͤnne beſtimmt werden. Erlang. 1745. 8.) handelt von dem Einfluſſe dieſer Abweichungen auf Archimeds Problem, und Hahn (De efficacia mixtionis in mutandis corporum voluminibus. Lugd. Bat. 1751. 4.) bringt noch mehr Erfahrungen von Miſchungen anderer Materien bey. Hieher gehoͤrt, daß 1 Kanne Salzwaſſer und 1 Kanne reines Waſſer zuſammen weniger, als 2 Kannen, ausfuͤllen, wie ſchon Horrebow (Elem. philoſ. nat. Hafn. 1748. 8.) als eine Bemerkung von Roͤmer anfuͤhrt. Herr Kaͤſtner (De mixtorum examine hydroſtatico, in Nov, Comm, Gotting. ad ann. 1775.) pruͤft das bisher Geleiſtete, und ſchiaͤgt neue Reihen von Verſuchen vor, um den Gehalt der Metalle dieſer Abweichung ungeachtet durch Abwaͤgen im Waſſer richtig zu beſtimmen. Die Miſchungen von Gold und Silber; Silber und Kupfer; Silber und Zinn,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/925
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 919. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/925>, abgerufen am 22.11.2024.