Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.
Im Allgemeinen entstehen alle schwingende Bewegungen dadurch, daß ein Körper, der an einem gewissen Orte in Ruhe und Gleichgewicht seyn würde, aus einem andern Orte durch Bewegung in jenen gesührt wird. Denn, wenn er nun an jenem Orte des Gleichgewichts ankömmt, und eigentlich ruhen sollte, so führt ihn die mitgetheilte Bewegung, die er wegen der Trägheit beybehält, weiter über diesen Ort hinaus, bis die Kräste, die ihn treiben, jene mitgetheilte Bewegung aufgehoben haben, und ihn von dieser Grenze an wieder zum Orte des Glelchgewichts zurückführen. Hier wiederfährt ihm eben das wieder, und so sollte es ohne Ende fortgehen, wenn nicht Reiben und Widerstand die mitgetheilte Bewegung bey jeder Schwingung schwächten, wodurch die Ausschweifungen über den Ort des Gleichgewichts immer geringer werden, so daß der Körper endlich in diesem Orte selbst zur Ruhe gelangt. Schwingungspunkt, s. Mittelpunkt des Schwunges. Schwung, Oscillatio s. Vibratio penduli, Oscillation ou Vibration d'un pendule. So nennt man in der höhern Mechanik das Hin- und Hergehen des Peudels. Ein hingang durch MAN (Taf. XVIII. Fig. 75.), und ein Rückgang durch NAM zusammen heißen ein Schwung, ein ganzer Schwung, (Oscillatio composita); der Hingang durch MAN, oder der Rückgong durch NAM allein, ist also eigentlich ein halber Schwung (Oscillatio simplex). Aber dieser Uaterschied der Benennungen wird von den Schriftstellern nicht überall genau beobachtet, und selbst Huygens versteht unter seinen Oscillationen blos halbe oder einfache Schwünge, ohne das Beywort simplex hinzuzusetzen. Sehr oft muß man nur aus dem Zusammenhange errathen, ob von halben oder ganzen Schwüngen die Rede sey, und mehrentheils werden, wie beym Secundenpendel, nur einfache oder halbe Schwünge verstanden, s. Pendel.
Im Allgemeinen entſtehen alle ſchwingende Bewegungen dadurch, daß ein Koͤrper, der an einem gewiſſen Orte in Ruhe und Gleichgewicht ſeyn wuͤrde, aus einem andern Orte durch Bewegung in jenen geſuͤhrt wird. Denn, wenn er nun an jenem Orte des Gleichgewichts ankoͤmmt, und eigentlich ruhen ſollte, ſo fuͤhrt ihn die mitgetheilte Bewegung, die er wegen der Traͤgheit beybehaͤlt, weiter uͤber dieſen Ort hinaus, bis die Kraͤſte, die ihn treiben, jene mitgetheilte Bewegung aufgehoben haben, und ihn von dieſer Grenze an wieder zum Orte des Glelchgewichts zuruͤckfuͤhren. Hier wiederfaͤhrt ihm eben das wieder, und ſo ſollte es ohne Ende fortgehen, wenn nicht Reiben und Widerſtand die mitgetheilte Bewegung bey jeder Schwingung ſchwaͤchten, wodurch die Ausſchweifungen uͤber den Ort des Gleichgewichts immer geringer werden, ſo daß der Koͤrper endlich in dieſem Orte ſelbſt zur Ruhe gelangt. Schwingungspunkt, ſ. Mittelpunkt des Schwunges. Schwung, Oſcillatio ſ. Vibratio penduli, Oſcillation ou Vibration d'un pendule. So nennt man in der hoͤhern Mechanik das Hin- und Hergehen des Peudels. Ein hingang durch MAN (Taf. XVIII. Fig. 75.), und ein Ruͤckgang durch NAM zuſammen heißen ein Schwung, ein ganzer Schwung, (Oſcillatio compoſita); der Hingang durch MAN, oder der Ruͤckgong durch NAM allein, iſt alſo eigentlich ein halber Schwung (Oſcillatio ſimplex). Aber dieſer Uaterſchied der Benennungen wird von den Schriftſtellern nicht uͤberall genau beobachtet, und ſelbſt Huygens verſteht unter ſeinen Oſcillationen blos halbe oder einfache Schwuͤnge, ohne das Beywort ſimplex hinzuzuſetzen. Sehr oft muß man nur aus dem Zuſammenhange errathen, ob von halben oder ganzen Schwuͤngen die Rede ſey, und mehrentheils werden, wie beym Secundenpendel, nur einfache oder halbe Schwuͤnge verſtanden, ſ. Pendel. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0951" xml:id="P.3.945" n="945"/><lb/> Koͤrper, die Bewegung der Luft bey Fortpflanzung des Schalles, ſ. <hi rendition="#b">Pendel, Wagbalken, Koͤhren, communicirende, Elaſticitaͤt, Schall.</hi></p> <p>Im Allgemeinen entſtehen alle ſchwingende Bewegungen dadurch, daß ein Koͤrper, der an einem gewiſſen Orte in Ruhe und Gleichgewicht ſeyn wuͤrde, aus einem andern Orte durch Bewegung in jenen geſuͤhrt wird. Denn, wenn er nun an jenem Orte des Gleichgewichts ankoͤmmt, und eigentlich ruhen ſollte, ſo fuͤhrt ihn die mitgetheilte Bewegung, die er wegen der Traͤgheit beybehaͤlt, weiter uͤber dieſen Ort hinaus, bis die Kraͤſte, die ihn treiben, jene mitgetheilte Bewegung aufgehoben haben, und ihn von dieſer Grenze an wieder zum Orte des Glelchgewichts zuruͤckfuͤhren. Hier wiederfaͤhrt ihm eben das wieder, und ſo ſollte es ohne Ende fortgehen, wenn nicht Reiben und Widerſtand die mitgetheilte Bewegung bey jeder Schwingung ſchwaͤchten, wodurch die Ausſchweifungen uͤber den Ort des Gleichgewichts immer geringer werden, ſo daß der Koͤrper endlich in dieſem Orte ſelbſt zur Ruhe gelangt.</p> <p> <hi rendition="#b">Schwingungspunkt, ſ. Mittelpunkt des Schwunges.</hi> </p> </div> <div n="3"> <head>Schwung, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Oſcillatio ſ. Vibratio penduli</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Oſcillation ou Vibration d'un pendule</hi></foreign></name>.</head><lb/> <p>So nennt man in der hoͤhern Mechanik das Hin- und Hergehen des Peudels. Ein hingang durch <hi rendition="#aq">MAN</hi> (Taf. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Fig. 75.), und ein Ruͤckgang durch <hi rendition="#aq">NAM</hi> zuſammen heißen ein <hi rendition="#b">Schwung,</hi> ein <hi rendition="#b">ganzer Schwung,</hi> <hi rendition="#aq">(Oſcillatio compoſita);</hi> der Hingang durch <hi rendition="#aq">MAN,</hi> oder der Ruͤckgong durch <hi rendition="#aq">NAM</hi> allein, iſt alſo eigentlich ein halber <hi rendition="#b">Schwung</hi> <hi rendition="#aq">(Oſcillatio ſimplex).</hi> Aber dieſer Uaterſchied der Benennungen wird von den Schriftſtellern nicht uͤberall genau beobachtet, und ſelbſt <hi rendition="#b">Huygens</hi> verſteht unter ſeinen Oſcillationen blos halbe oder einfache Schwuͤnge, ohne das Beywort <hi rendition="#aq">ſimplex</hi> hinzuzuſetzen. Sehr oft muß man nur aus dem Zuſammenhange errathen, ob von halben oder ganzen Schwuͤngen die Rede ſey, und mehrentheils werden, wie beym Secundenpendel, nur einfache oder halbe Schwuͤnge verſtanden, ſ. <hi rendition="#b">Pendel.</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [945/0951]
Koͤrper, die Bewegung der Luft bey Fortpflanzung des Schalles, ſ. Pendel, Wagbalken, Koͤhren, communicirende, Elaſticitaͤt, Schall.
Im Allgemeinen entſtehen alle ſchwingende Bewegungen dadurch, daß ein Koͤrper, der an einem gewiſſen Orte in Ruhe und Gleichgewicht ſeyn wuͤrde, aus einem andern Orte durch Bewegung in jenen geſuͤhrt wird. Denn, wenn er nun an jenem Orte des Gleichgewichts ankoͤmmt, und eigentlich ruhen ſollte, ſo fuͤhrt ihn die mitgetheilte Bewegung, die er wegen der Traͤgheit beybehaͤlt, weiter uͤber dieſen Ort hinaus, bis die Kraͤſte, die ihn treiben, jene mitgetheilte Bewegung aufgehoben haben, und ihn von dieſer Grenze an wieder zum Orte des Glelchgewichts zuruͤckfuͤhren. Hier wiederfaͤhrt ihm eben das wieder, und ſo ſollte es ohne Ende fortgehen, wenn nicht Reiben und Widerſtand die mitgetheilte Bewegung bey jeder Schwingung ſchwaͤchten, wodurch die Ausſchweifungen uͤber den Ort des Gleichgewichts immer geringer werden, ſo daß der Koͤrper endlich in dieſem Orte ſelbſt zur Ruhe gelangt.
Schwingungspunkt, ſ. Mittelpunkt des Schwunges.
Schwung, Oſcillatio ſ. Vibratio penduli, Oſcillation ou Vibration d'un pendule.
So nennt man in der hoͤhern Mechanik das Hin- und Hergehen des Peudels. Ein hingang durch MAN (Taf. XVIII. Fig. 75.), und ein Ruͤckgang durch NAM zuſammen heißen ein Schwung, ein ganzer Schwung, (Oſcillatio compoſita); der Hingang durch MAN, oder der Ruͤckgong durch NAM allein, iſt alſo eigentlich ein halber Schwung (Oſcillatio ſimplex). Aber dieſer Uaterſchied der Benennungen wird von den Schriftſtellern nicht uͤberall genau beobachtet, und ſelbſt Huygens verſteht unter ſeinen Oſcillationen blos halbe oder einfache Schwuͤnge, ohne das Beywort ſimplex hinzuzuſetzen. Sehr oft muß man nur aus dem Zuſammenhange errathen, ob von halben oder ganzen Schwuͤngen die Rede ſey, und mehrentheils werden, wie beym Secundenpendel, nur einfache oder halbe Schwuͤnge verſtanden, ſ. Pendel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |