Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


gerade zureicht, den Körper im völligen Kreise herum zu treiben, verhalten sich in der höchsten und tiefsten Stelle des Kreises die Quadrate der Geschwindigkeiten, wie 1 zu 5, und die Geschwindigkeiten selbst, wie 1:sqrt5.

Ex. Ein Stein, an einem Faden von 1 1/9 Fuß Länge vertical geschwungen, muß, wenn er einen völligen Kreis beschreiben soll, da wo er senkrecht niedergeht, eine Geschwindigkeit haben, deren Quadrat = 6. 15. 1 1/9 = 100 Quadratfuß ist, oder, die ihn in einer Secunde 10 Schuh weit führt. Er spannt alsdann den Faden im Anfange des Falls mit der Kraft = 3, im tiefsten Punkte mit der Kraft = 6, und im höchsten Punkte gar nicht. Seine Geschwindigkeit im tiefsten Punkte ist = (10/3)sqrt15, im höchsten = (10/3) sqrt3, u. s. w.

Wird bey dem Schwunge im Kreise die Geschwindigkeit noch mehr verstärkt, als zur Vollendung des Kreises gerade nöthig ist, so findet überall, selbst noch im höchsten Punkte, mehr Schwungkraft statt, als Schwere da ist. Alsdann fallen die Körper nicht herab, wenn sie gleich oben ohne Unterstützung sind. So setzt man Gläser, mit Liquoren gefüllt, in eine Schleuder oder einen Reif, und schwingt sie in lothrechten Kreisen, wo sie oben in umgekehrte Stellung kommen, ohne daß ein Tropfen von dem Liquor herausfällt.

Bey diesen Betrachtungen ist die Schwungkraft als beschleunigende Kraft angesehen, und mit der Schwere = 1 verglichen worden. Will man sie als bewegende Kraft betrachten, so muß sie noch in die Masse des Körpers multiplicirt, oder, was eben so viel ist, mit seinem Gewichte verglichen werden. Dabey bleiben alle angeführte Ausdrücke die vorigen. So ist die Schwungkraft unter dem Aequator so stark, daß sie einem Körper, der in Paris 289 Pfund wiegt, 1 pariser Pfund von seinem Gewichte benimmt; ein Stein, der 1 Pfund wiegt, wird, im Kegel von 120° Winkel geschwungen, den Faden mit 2 Pfund Kraft, und im verticalen Kreise geschwungen, die Schleuder


gerade zureicht, den Koͤrper im voͤlligen Kreiſe herum zu treiben, verhalten ſich in der hoͤchſten und tiefſten Stelle des Kreiſes die Quadrate der Geſchwindigkeiten, wie 1 zu 5, und die Geſchwindigkeiten ſelbſt, wie 1:√5.

Ex. Ein Stein, an einem Faden von 1 1/9 Fuß Laͤnge vertical geſchwungen, muß, wenn er einen voͤlligen Kreis beſchreiben ſoll, da wo er ſenkrecht niedergeht, eine Geſchwindigkeit haben, deren Quadrat = 6. 15. 1 1/9 = 100 Quadratfuß iſt, oder, die ihn in einer Secunde 10 Schuh weit fuͤhrt. Er ſpannt alsdann den Faden im Anfange des Falls mit der Kraft = 3, im tiefſten Punkte mit der Kraft = 6, und im hoͤchſten Punkte gar nicht. Seine Geſchwindigkeit im tiefſten Punkte iſt = (10/3)√15, im hoͤchſten = (10/3) √3, u. ſ. w.

Wird bey dem Schwunge im Kreiſe die Geſchwindigkeit noch mehr verſtaͤrkt, als zur Vollendung des Kreiſes gerade noͤthig iſt, ſo findet uͤberall, ſelbſt noch im hoͤchſten Punkte, mehr Schwungkraft ſtatt, als Schwere da iſt. Alsdann fallen die Koͤrper nicht herab, wenn ſie gleich oben ohne Unterſtuͤtzung ſind. So ſetzt man Glaͤſer, mit Liquoren gefuͤllt, in eine Schleuder oder einen Reif, und ſchwingt ſie in lothrechten Kreiſen, wo ſie oben in umgekehrte Stellung kommen, ohne daß ein Tropfen von dem Liquor herausfaͤllt.

Bey dieſen Betrachtungen iſt die Schwungkraft als beſchleunigende Kraft angeſehen, und mit der Schwere = 1 verglichen worden. Will man ſie als bewegende Kraft betrachten, ſo muß ſie noch in die Maſſe des Koͤrpers multiplicirt, oder, was eben ſo viel iſt, mit ſeinem Gewichte verglichen werden. Dabey bleiben alle angefuͤhrte Ausdruͤcke die vorigen. So iſt die Schwungkraft unter dem Aequator ſo ſtark, daß ſie einem Koͤrper, der in Paris 289 Pfund wiegt, 1 pariſer Pfund von ſeinem Gewichte benimmt; ein Stein, der 1 Pfund wiegt, wird, im Kegel von 120° Winkel geſchwungen, den Faden mit 2 Pfund Kraft, und im verticalen Kreiſe geſchwungen, die Schleuder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0961" xml:id="P.3.955" n="955"/><lb/>
gerade zureicht, den Ko&#x0364;rper im vo&#x0364;lligen Krei&#x017F;e herum zu treiben, verhalten &#x017F;ich in der ho&#x0364;ch&#x017F;ten und tief&#x017F;ten Stelle des Krei&#x017F;es die Quadrate der Ge&#x017F;chwindigkeiten, wie 1 zu 5, und <hi rendition="#b">die Ge&#x017F;chwindigkeiten &#x017F;elb&#x017F;t, wie</hi> 1:&#x221A;5.</p>
            <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> Ein Stein, an einem Faden von 1 1/9 Fuß La&#x0364;nge vertical ge&#x017F;chwungen, muß, wenn er einen vo&#x0364;lligen Kreis be&#x017F;chreiben &#x017F;oll, da wo er &#x017F;enkrecht niedergeht, eine Ge&#x017F;chwindigkeit haben, deren Quadrat = 6. 15. 1 1/9 = 100 Quadratfuß i&#x017F;t, oder, die ihn in einer Secunde 10 Schuh weit fu&#x0364;hrt. Er &#x017F;pannt alsdann den Faden im Anfange des Falls mit der Kraft = 3, im tief&#x017F;ten Punkte mit der Kraft = 6, und im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Punkte gar nicht. Seine Ge&#x017F;chwindigkeit im tief&#x017F;ten Punkte i&#x017F;t = (10/3)&#x221A;15, im ho&#x0364;ch&#x017F;ten = (10/3) &#x221A;3, u. &#x017F;. w.</p>
            <p>Wird bey dem Schwunge im Krei&#x017F;e die Ge&#x017F;chwindigkeit noch mehr ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, als zur Vollendung des Krei&#x017F;es gerade no&#x0364;thig i&#x017F;t, &#x017F;o findet u&#x0364;berall, &#x017F;elb&#x017F;t noch im ho&#x0364;ch&#x017F;ten Punkte, mehr Schwungkraft &#x017F;tatt, als Schwere da i&#x017F;t. Alsdann fallen die Ko&#x0364;rper nicht herab, wenn &#x017F;ie gleich oben ohne Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung &#x017F;ind. So &#x017F;etzt man Gla&#x0364;&#x017F;er, mit Liquoren gefu&#x0364;llt, in eine Schleuder oder einen Reif, und &#x017F;chwingt &#x017F;ie in lothrechten Krei&#x017F;en, wo &#x017F;ie oben in umgekehrte Stellung kommen, ohne daß ein Tropfen von dem Liquor herausfa&#x0364;llt.</p>
            <p>Bey die&#x017F;en Betrachtungen i&#x017F;t die Schwungkraft als be&#x017F;chleunigende Kraft ange&#x017F;ehen, und mit der Schwere = 1 verglichen worden. Will man &#x017F;ie als bewegende Kraft betrachten, &#x017F;o muß &#x017F;ie noch in die Ma&#x017F;&#x017F;e des Ko&#x0364;rpers multiplicirt, oder, was eben &#x017F;o viel i&#x017F;t, mit &#x017F;einem <hi rendition="#b">Gewichte</hi> verglichen werden. Dabey bleiben alle angefu&#x0364;hrte Ausdru&#x0364;cke die vorigen. So i&#x017F;t die Schwungkraft unter dem Aequator &#x017F;o &#x017F;tark, daß &#x017F;ie einem Ko&#x0364;rper, der in Paris 289 Pfund wiegt, 1 pari&#x017F;er Pfund von &#x017F;einem Gewichte benimmt; ein Stein, der 1 Pfund wiegt, wird, im Kegel von 120° Winkel ge&#x017F;chwungen, den Faden mit 2 Pfund Kraft, und im verticalen Krei&#x017F;e ge&#x017F;chwungen, die Schleuder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[955/0961] gerade zureicht, den Koͤrper im voͤlligen Kreiſe herum zu treiben, verhalten ſich in der hoͤchſten und tiefſten Stelle des Kreiſes die Quadrate der Geſchwindigkeiten, wie 1 zu 5, und die Geſchwindigkeiten ſelbſt, wie 1:√5. Ex. Ein Stein, an einem Faden von 1 1/9 Fuß Laͤnge vertical geſchwungen, muß, wenn er einen voͤlligen Kreis beſchreiben ſoll, da wo er ſenkrecht niedergeht, eine Geſchwindigkeit haben, deren Quadrat = 6. 15. 1 1/9 = 100 Quadratfuß iſt, oder, die ihn in einer Secunde 10 Schuh weit fuͤhrt. Er ſpannt alsdann den Faden im Anfange des Falls mit der Kraft = 3, im tiefſten Punkte mit der Kraft = 6, und im hoͤchſten Punkte gar nicht. Seine Geſchwindigkeit im tiefſten Punkte iſt = (10/3)√15, im hoͤchſten = (10/3) √3, u. ſ. w. Wird bey dem Schwunge im Kreiſe die Geſchwindigkeit noch mehr verſtaͤrkt, als zur Vollendung des Kreiſes gerade noͤthig iſt, ſo findet uͤberall, ſelbſt noch im hoͤchſten Punkte, mehr Schwungkraft ſtatt, als Schwere da iſt. Alsdann fallen die Koͤrper nicht herab, wenn ſie gleich oben ohne Unterſtuͤtzung ſind. So ſetzt man Glaͤſer, mit Liquoren gefuͤllt, in eine Schleuder oder einen Reif, und ſchwingt ſie in lothrechten Kreiſen, wo ſie oben in umgekehrte Stellung kommen, ohne daß ein Tropfen von dem Liquor herausfaͤllt. Bey dieſen Betrachtungen iſt die Schwungkraft als beſchleunigende Kraft angeſehen, und mit der Schwere = 1 verglichen worden. Will man ſie als bewegende Kraft betrachten, ſo muß ſie noch in die Maſſe des Koͤrpers multiplicirt, oder, was eben ſo viel iſt, mit ſeinem Gewichte verglichen werden. Dabey bleiben alle angefuͤhrte Ausdruͤcke die vorigen. So iſt die Schwungkraft unter dem Aequator ſo ſtark, daß ſie einem Koͤrper, der in Paris 289 Pfund wiegt, 1 pariſer Pfund von ſeinem Gewichte benimmt; ein Stein, der 1 Pfund wiegt, wird, im Kegel von 120° Winkel geſchwungen, den Faden mit 2 Pfund Kraft, und im verticalen Kreiſe geſchwungen, die Schleuder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/961
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 3. Leipzig, 1798, S. 955. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch03_1798/961>, abgerufen am 11.12.2024.