Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


so stellen sie sich, vermöge ihrer Federkraft, wieder gerade, und reissen dadurch aus einander.

Errleben Anfangsgr. der Naturl. §. 35. 36.

Gren Grundriß der Naturl. §. 53. 56.

Sprödigkeit, s. Spröde.

Stahl, Chalybs, Acier.

Der Stahl ist eine Art von vollkommnerm und brauchbarerm Eisen, welches geschmeidig ist, aber durchs Härten (Trempe de l'acier), d. i. durch Rothglühen und schnelles Ablöschen in kaltem Wasser hart, spröde und unbiegsam wird, durch neues Glühen hingegen seine vorige Geschmeidigkeit wieder erlangt. Je stärker diese Veränderungen sind, und je geringer die Hitze ist, durch die sie bewirkt werden, desto besser ist der Stahl.

Der Stahl hat nach dem Poliren einen weißern lichtgrauern Glanz, als das Eisen. Sein Bruch ist feiner und gleichkörnichter. Sein eigenthümliches Gewicht ist größer, als das vom Roheisen und Stangeneisen, und beträgt beym englischen Gußstahle 7, 919, nach einem Mittel aus Rinmanns Versuchen 7,795 mal soviel, als das Gewicht des Wassers. Er ist fester, als Eisen, und kan durch Bearbeitung mehr Federkraft und Klang erhalten. Er nimmt den Magnetismus schwerer an, behält ihn aber weit länger; er rostet weniger, als geschmeidiges Eisen, aber früher, als Roheisen. Er schmelzt später als Roheisen, und früher, als Stangeneisen. In der Schmelzhitze verbrennt er schneller, als Eisen, und eine Stahlseder, an der Spitze glühend gemacht, brennt in dephlogistisirter Luft von selbst mit heftigem Funkensprühen.

In der Hitze läuft der Stahl mit sehr lebhaften Farben an, und wird bey dem Grade, in welchem Zinn fließt, erst strohgelb, hierauf purpurfarben; bey der Hitze, worinn Bley schmelzt, violet, roth, endlich dunkelblau und bey noch stärkerer Hitze hellblau, worauf er zum Glühen selbst kömmt. Der Stahl wird nach dem Härten durch das Anlassen oder Erhitzen bis zur gehörigen Farbe, wieder so weit erweicht, als es zu seiner Bestimmung nöthig ist.


ſo ſtellen ſie ſich, vermoͤge ihrer Federkraft, wieder gerade, und reiſſen dadurch aus einander.

Errleben Anfangsgr. der Naturl. §. 35. 36.

Gren Grundriß der Naturl. §. 53. 56.

Sproͤdigkeit, ſ. Sproͤde.

Stahl, Chalybs, Acier.

Der Stahl iſt eine Art von vollkommnerm und brauchbarerm Eiſen, welches geſchmeidig iſt, aber durchs Haͤrten (Trempe de l'acier), d. i. durch Rothgluͤhen und ſchnelles Abloͤſchen in kaltem Waſſer hart, ſproͤde und unbiegſam wird, durch neues Gluͤhen hingegen ſeine vorige Geſchmeidigkeit wieder erlangt. Je ſtaͤrker dieſe Veraͤnderungen ſind, und je geringer die Hitze iſt, durch die ſie bewirkt werden, deſto beſſer iſt der Stahl.

Der Stahl hat nach dem Poliren einen weißern lichtgrauern Glanz, als das Eiſen. Sein Bruch iſt feiner und gleichkoͤrnichter. Sein eigenthuͤmliches Gewicht iſt groͤßer, als das vom Roheiſen und Stangeneiſen, und betraͤgt beym engliſchen Gußſtahle 7, 919, nach einem Mittel aus Rinmanns Verſuchen 7,795 mal ſoviel, als das Gewicht des Waſſers. Er iſt feſter, als Eiſen, und kan durch Bearbeitung mehr Federkraft und Klang erhalten. Er nimmt den Magnetismus ſchwerer an, behaͤlt ihn aber weit laͤnger; er roſtet weniger, als geſchmeidiges Eiſen, aber fruͤher, als Roheiſen. Er ſchmelzt ſpaͤter als Roheiſen, und fruͤher, als Stangeneiſen. In der Schmelzhitze verbrennt er ſchneller, als Eiſen, und eine Stahlſeder, an der Spitze gluͤhend gemacht, brennt in dephlogiſtiſirter Luft von ſelbſt mit heftigem Funkenſpruͤhen.

In der Hitze laͤuft der Stahl mit ſehr lebhaften Farben an, und wird bey dem Grade, in welchem Zinn fließt, erſt ſtrohgelb, hierauf purpurfarben; bey der Hitze, worinn Bley ſchmelzt, violet, roth, endlich dunkelblau und bey noch ſtaͤrkerer Hitze hellblau, worauf er zum Gluͤhen ſelbſt koͤmmt. Der Stahl wird nach dem Haͤrten durch das Anlaſſen oder Erhitzen bis zur gehoͤrigen Farbe, wieder ſo weit erweicht, als es zu ſeiner Beſtimmung noͤthig iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0189" xml:id="P.4.179" n="179"/><lb/>
&#x017F;o &#x017F;tellen &#x017F;ie &#x017F;ich, vermo&#x0364;ge ihrer Federkraft, wieder gerade, und rei&#x017F;&#x017F;en dadurch aus einander.</p>
            <p><hi rendition="#b">Errleben</hi> Anfangsgr. der Naturl. §. 35. 36.</p>
            <p><hi rendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturl. §. 53. 56.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Spro&#x0364;digkeit, &#x017F;. Spro&#x0364;de.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Stahl, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Chalybs</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Acier</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Der Stahl i&#x017F;t eine Art von vollkommnerm und brauchbarerm Ei&#x017F;en, welches ge&#x017F;chmeidig i&#x017F;t, aber durchs <hi rendition="#b">Ha&#x0364;rten</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Trempe de l'acier</hi></hi>), d. i. durch Rothglu&#x0364;hen und &#x017F;chnelles Ablo&#x0364;&#x017F;chen in kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er hart, &#x017F;pro&#x0364;de und unbieg&#x017F;am wird, durch neues Glu&#x0364;hen hingegen &#x017F;eine vorige Ge&#x017F;chmeidigkeit wieder erlangt. Je &#x017F;ta&#x0364;rker die&#x017F;e Vera&#x0364;nderungen &#x017F;ind, und je geringer die Hitze i&#x017F;t, durch die &#x017F;ie bewirkt werden, de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t der Stahl.</p>
            <p>Der Stahl hat nach dem Poliren einen weißern lichtgrauern Glanz, als das Ei&#x017F;en. Sein Bruch i&#x017F;t feiner und gleichko&#x0364;rnichter. Sein eigenthu&#x0364;mliches Gewicht i&#x017F;t gro&#x0364;ßer, als das vom Rohei&#x017F;en und Stangenei&#x017F;en, und betra&#x0364;gt beym engli&#x017F;chen Guß&#x017F;tahle 7, 919, nach einem Mittel aus <hi rendition="#b">Rinmanns</hi> Ver&#x017F;uchen 7,795 mal &#x017F;oviel, als das Gewicht des Wa&#x017F;&#x017F;ers. Er i&#x017F;t fe&#x017F;ter, als Ei&#x017F;en, und kan durch Bearbeitung mehr Federkraft und Klang erhalten. Er nimmt den Magnetismus &#x017F;chwerer an, beha&#x0364;lt ihn aber weit la&#x0364;nger; er ro&#x017F;tet weniger, als ge&#x017F;chmeidiges Ei&#x017F;en, aber fru&#x0364;her, als Rohei&#x017F;en. Er &#x017F;chmelzt &#x017F;pa&#x0364;ter als Rohei&#x017F;en, und fru&#x0364;her, als Stangenei&#x017F;en. In der Schmelzhitze verbrennt er &#x017F;chneller, als Ei&#x017F;en, und eine Stahl&#x017F;eder, an der Spitze glu&#x0364;hend gemacht, brennt in dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft von &#x017F;elb&#x017F;t mit heftigem Funken&#x017F;pru&#x0364;hen.</p>
            <p>In der Hitze la&#x0364;uft der Stahl mit &#x017F;ehr lebhaften Farben an, und wird bey dem Grade, in welchem Zinn fließt, er&#x017F;t &#x017F;trohgelb, hierauf purpurfarben; bey der Hitze, worinn Bley &#x017F;chmelzt, violet, roth, endlich dunkelblau und bey noch &#x017F;ta&#x0364;rkerer Hitze hellblau, worauf er zum Glu&#x0364;hen &#x017F;elb&#x017F;t ko&#x0364;mmt. Der Stahl wird nach dem Ha&#x0364;rten durch das <hi rendition="#b">Anla&#x017F;&#x017F;en</hi> oder Erhitzen bis zur geho&#x0364;rigen Farbe, wieder &#x017F;o weit erweicht, als es zu &#x017F;einer Be&#x017F;timmung no&#x0364;thig i&#x017F;t.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0189] ſo ſtellen ſie ſich, vermoͤge ihrer Federkraft, wieder gerade, und reiſſen dadurch aus einander. Errleben Anfangsgr. der Naturl. §. 35. 36. Gren Grundriß der Naturl. §. 53. 56. Sproͤdigkeit, ſ. Sproͤde. Stahl, Chalybs, Acier. Der Stahl iſt eine Art von vollkommnerm und brauchbarerm Eiſen, welches geſchmeidig iſt, aber durchs Haͤrten (Trempe de l'acier), d. i. durch Rothgluͤhen und ſchnelles Abloͤſchen in kaltem Waſſer hart, ſproͤde und unbiegſam wird, durch neues Gluͤhen hingegen ſeine vorige Geſchmeidigkeit wieder erlangt. Je ſtaͤrker dieſe Veraͤnderungen ſind, und je geringer die Hitze iſt, durch die ſie bewirkt werden, deſto beſſer iſt der Stahl. Der Stahl hat nach dem Poliren einen weißern lichtgrauern Glanz, als das Eiſen. Sein Bruch iſt feiner und gleichkoͤrnichter. Sein eigenthuͤmliches Gewicht iſt groͤßer, als das vom Roheiſen und Stangeneiſen, und betraͤgt beym engliſchen Gußſtahle 7, 919, nach einem Mittel aus Rinmanns Verſuchen 7,795 mal ſoviel, als das Gewicht des Waſſers. Er iſt feſter, als Eiſen, und kan durch Bearbeitung mehr Federkraft und Klang erhalten. Er nimmt den Magnetismus ſchwerer an, behaͤlt ihn aber weit laͤnger; er roſtet weniger, als geſchmeidiges Eiſen, aber fruͤher, als Roheiſen. Er ſchmelzt ſpaͤter als Roheiſen, und fruͤher, als Stangeneiſen. In der Schmelzhitze verbrennt er ſchneller, als Eiſen, und eine Stahlſeder, an der Spitze gluͤhend gemacht, brennt in dephlogiſtiſirter Luft von ſelbſt mit heftigem Funkenſpruͤhen. In der Hitze laͤuft der Stahl mit ſehr lebhaften Farben an, und wird bey dem Grade, in welchem Zinn fließt, erſt ſtrohgelb, hierauf purpurfarben; bey der Hitze, worinn Bley ſchmelzt, violet, roth, endlich dunkelblau und bey noch ſtaͤrkerer Hitze hellblau, worauf er zum Gluͤhen ſelbſt koͤmmt. Der Stahl wird nach dem Haͤrten durch das Anlaſſen oder Erhitzen bis zur gehoͤrigen Farbe, wieder ſo weit erweicht, als es zu ſeiner Beſtimmung noͤthig iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/189
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/189>, abgerufen am 21.11.2024.