Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


II. Ein und zwanzig in der nördlichen Halbkugel.

1.großer Bär8.Pegasus15.Schlange
2.kleiner Bär9.kleines Pferd16.Herkules
3.Drache10.nordl. Triangel17.Adler
4.Cepheus11.Fuhrmann18.Pfeil
5.Cassiopea12.Bootes19.Leyer
6.Andromeda13.nordl. Krone20.Schwan
7.Perseus14.Ophiuchus21.Delphin.
III. Funfzehn in der südlichen Halbkugel.
1.Orion6.großer Hund11.Wolf
2.Wallfisch7.Hydra12.Altar
3.Eridanus8.Becher13.südl. Fisch
4.Haase9.Rabe14.Schif Argo
5.kleiner Hund10.Centaur15.südl. Krone.
Hiezu hatte noch Conon in Alexandrien das Haar der Berenice gesetzt, auch war das Bild des Antinous erst später hinzugekommen (s. Gesner de Deo bono puero phosphoro, in Comm. Soc. Gott. To. IV.). Gewiß sind mit diesen Bildern mehrere Veränderungen vorgegangen. Der Scorpion z. B. nahm sonst nach Einigen den Platz der Wage mit ein; daher heißt er das große Thier ([fremdsprachliches Material] Arat.), und Ovid sagt von ihm (Metam. L. II.):

Porrigit in spatium signorum membra duorum. Virgil aber (Georg. I. 32.) läßt ihn seine Scheeren (chelas) einziehen, um der Wage, dem Sinnbilde der Vergötterung Augusts, Platz zwischen sich und der Jungfrau (Erigone) zu machen.

-- novum sidus te mensibus addas Qua locus Erigonen inter Chelasque sequentes Panditur: ipse tibi iam brachia contrahit ardens Scorpius, et caeli iusta plus parte relinquit. Diese ptolemäischen Bilder beschrieb Aratus ([fremdsprachliches Material], ex ed. Jo. Felli. Oxon. 1672. 8.) 250 Jahr v. C. G. in einem Gedichte, welches Cicero, Cäsar Germanicus und Avienus in lateinische Herameter übersetzt haben (Astronomica veterum scripta isagogica graeca


II. Ein und zwanzig in der noͤrdlichen Halbkugel.

1.großer Baͤr8.Pegaſus15.Schlange
2.kleiner Baͤr9.kleines Pferd16.Herkules
3.Drache10.nordl. Triangel17.Adler
4.Cepheus11.Fuhrmann18.Pfeil
5.Caſſiopea12.Bootes19.Leyer
6.Andromeda13.nordl. Krone20.Schwan
7.Perſeus14.Ophiuchus21.Delphin.
III. Funfzehn in der ſuͤdlichen Halbkugel.
1.Orion6.großer Hund11.Wolf
2.Wallfiſch7.Hydra12.Altar
3.Eridanus8.Becher13.ſuͤdl. Fiſch
4.Haaſe9.Rabe14.Schif Argo
5.kleiner Hund10.Centaur15.ſuͤdl. Krone.
Hiezu hatte noch Conon in Alexandrien das Haar der Berenice geſetzt, auch war das Bild des Antinous erſt ſpaͤter hinzugekommen (ſ. Geſner de Deo bono puero phosphoro, in Comm. Soc. Gott. To. IV.). Gewiß ſind mit dieſen Bildern mehrere Veraͤnderungen vorgegangen. Der Scorpion z. B. nahm ſonſt nach Einigen den Platz der Wage mit ein; daher heißt er das große Thier ([fremdsprachliches Material] Arat.), und Ovid ſagt von ihm (Metam. L. II.):

Porrigit in ſpatium ſignorum membra duorum. Virgil aber (Georg. I. 32.) laͤßt ihn ſeine Scheeren (chelas) einziehen, um der Wage, dem Sinnbilde der Vergoͤtterung Auguſts, Platz zwiſchen ſich und der Jungfrau (Erigone) zu machen.

novum ſidus te menſibus addas Qua locus Erigonen inter Chelasque ſequentes Panditur: ipſe tibi iam brachia contrahit ardens Scorpius, et caeli iuſta plus parte relinquit. Dieſe ptolemaͤiſchen Bilder beſchrieb Aratus ([fremdsprachliches Material], ex ed. Jo. Felli. Oxon. 1672. 8.) 250 Jahr v. C. G. in einem Gedichte, welches Cicero, Caͤſar Germanicus und Avienus in lateiniſche Herameter uͤberſetzt haben (Aſtronomica veterum ſcripta iſagogica graeca

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0203" xml:id="P.4.193" n="193"/><lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Ein und zwanzig in der no&#x0364;rdlichen Halbkugel.</hi></hi><table><row><cell>1.</cell><cell>großer Ba&#x0364;r</cell><cell>8.</cell><cell>Pega&#x017F;us</cell><cell>15.</cell><cell>Schlange</cell></row><row><cell>2.</cell><cell>kleiner Ba&#x0364;r</cell><cell>9.</cell><cell>kleines Pferd</cell><cell>16.</cell><cell>Herkules</cell></row><row><cell>3.</cell><cell>Drache</cell><cell>10.</cell><cell>nordl. Triangel</cell><cell>17.</cell><cell>Adler</cell></row><row><cell>4.</cell><cell>Cepheus</cell><cell>11.</cell><cell>Fuhrmann</cell><cell>18.</cell><cell>Pfeil</cell></row><row><cell>5.</cell><cell>Ca&#x017F;&#x017F;iopea</cell><cell>12.</cell><cell>Bootes</cell><cell>19.</cell><cell>Leyer</cell></row><row><cell>6.</cell><cell>Andromeda</cell><cell>13.</cell><cell>nordl. Krone</cell><cell>20.</cell><cell>Schwan</cell></row><row><cell>7.</cell><cell>Per&#x017F;eus</cell><cell>14.</cell><cell>Ophiuchus</cell><cell>21.</cell><cell>Delphin.</cell></row></table><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#b">Funfzehn in der &#x017F;u&#x0364;dlichen Halbkugel.</hi></hi><table><row><cell>1.</cell><cell>Orion</cell><cell>6.</cell><cell>großer Hund</cell><cell>11.</cell><cell>Wolf</cell></row><row><cell>2.</cell><cell>Wallfi&#x017F;ch</cell><cell>7.</cell><cell>Hydra</cell><cell>12.</cell><cell>Altar</cell></row><row><cell>3.</cell><cell>Eridanus</cell><cell>8.</cell><cell>Becher</cell><cell>13.</cell><cell>&#x017F;u&#x0364;dl. Fi&#x017F;ch</cell></row><row><cell>4.</cell><cell>Haa&#x017F;e</cell><cell>9.</cell><cell>Rabe</cell><cell>14.</cell><cell>Schif Argo</cell></row><row><cell>5.</cell><cell>kleiner Hund</cell><cell>10.</cell><cell>Centaur</cell><cell>15.</cell><cell>&#x017F;u&#x0364;dl. Krone.</cell></row></table> Hiezu hatte noch <hi rendition="#b">Conon</hi> in Alexandrien das <hi rendition="#b">Haar der Berenice</hi> ge&#x017F;etzt, auch war das Bild des <hi rendition="#b">Antinous</hi> er&#x017F;t &#x017F;pa&#x0364;ter hinzugekommen (&#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ge&#x017F;ner</hi> de Deo bono puero phosphoro, in Comm. Soc. Gott. To. IV.</hi>). Gewiß &#x017F;ind mit die&#x017F;en Bildern mehrere Vera&#x0364;nderungen vorgegangen. Der Scorpion z. B. nahm &#x017F;on&#x017F;t nach Einigen den Platz der Wage mit ein; daher heißt er das große Thier (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">me/ga *qh/rion</note></foreign> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Arat.</hi></hi>), und <hi rendition="#b">Ovid</hi> &#x017F;agt von ihm (<hi rendition="#aq">Metam. L. II.</hi>):</p>
            <p><hi rendition="#aq">Porrigit in &#x017F;patium &#x017F;ignorum membra duorum.</hi><hi rendition="#b">Virgil</hi> aber (<hi rendition="#aq">Georg. I. 32.</hi>) la&#x0364;ßt ihn &#x017F;eine Scheeren (<hi rendition="#aq">chelas</hi>) einziehen, um der Wage, dem Sinnbilde der Vergo&#x0364;tterung Augu&#x017F;ts, Platz zwi&#x017F;chen &#x017F;ich und der Jungfrau (<hi rendition="#aq">Erigone</hi>) zu machen.</p>
            <p>&#x2014; <hi rendition="#aq">novum &#x017F;idus te men&#x017F;ibus addas Qua locus Erigonen inter Chelasque &#x017F;equentes Panditur: ip&#x017F;e tibi iam brachia contrahit ardens Scorpius, et caeli iu&#x017F;ta plus parte relinquit.</hi> Die&#x017F;e ptolema&#x0364;i&#x017F;chen Bilder be&#x017F;chrieb <hi rendition="#b">Aratus</hi> (<foreign xml:lang="grc"><gap reason="fm"/><note type="editorial">*faino/mena   kai\ dioshm&lt;*&gt;a</note></foreign>, <hi rendition="#aq">ex ed. <hi rendition="#i">Jo. Felli.</hi> Oxon. 1672. 8.</hi>) 250 Jahr v. C. G. in einem Gedichte, welches <hi rendition="#b">Cicero, Ca&#x0364;&#x017F;ar Germanicus</hi> und <hi rendition="#b">Avienus</hi> in lateini&#x017F;che Herameter u&#x0364;ber&#x017F;etzt haben (<hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomica veterum &#x017F;cripta i&#x017F;agogica graeca<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0203] II. Ein und zwanzig in der noͤrdlichen Halbkugel. 1. großer Baͤr 8. Pegaſus 15. Schlange 2. kleiner Baͤr 9. kleines Pferd 16. Herkules 3. Drache 10. nordl. Triangel 17. Adler 4. Cepheus 11. Fuhrmann 18. Pfeil 5. Caſſiopea 12. Bootes 19. Leyer 6. Andromeda 13. nordl. Krone 20. Schwan 7. Perſeus 14. Ophiuchus 21. Delphin. III. Funfzehn in der ſuͤdlichen Halbkugel. 1. Orion 6. großer Hund 11. Wolf 2. Wallfiſch 7. Hydra 12. Altar 3. Eridanus 8. Becher 13. ſuͤdl. Fiſch 4. Haaſe 9. Rabe 14. Schif Argo 5. kleiner Hund 10. Centaur 15. ſuͤdl. Krone. Hiezu hatte noch Conon in Alexandrien das Haar der Berenice geſetzt, auch war das Bild des Antinous erſt ſpaͤter hinzugekommen (ſ. Geſner de Deo bono puero phosphoro, in Comm. Soc. Gott. To. IV.). Gewiß ſind mit dieſen Bildern mehrere Veraͤnderungen vorgegangen. Der Scorpion z. B. nahm ſonſt nach Einigen den Platz der Wage mit ein; daher heißt er das große Thier (_ Arat.), und Ovid ſagt von ihm (Metam. L. II.): Porrigit in ſpatium ſignorum membra duorum. Virgil aber (Georg. I. 32.) laͤßt ihn ſeine Scheeren (chelas) einziehen, um der Wage, dem Sinnbilde der Vergoͤtterung Auguſts, Platz zwiſchen ſich und der Jungfrau (Erigone) zu machen. — novum ſidus te menſibus addas Qua locus Erigonen inter Chelasque ſequentes Panditur: ipſe tibi iam brachia contrahit ardens Scorpius, et caeli iuſta plus parte relinquit. Dieſe ptolemaͤiſchen Bilder beſchrieb Aratus (_ , ex ed. Jo. Felli. Oxon. 1672. 8.) 250 Jahr v. C. G. in einem Gedichte, welches Cicero, Caͤſar Germanicus und Avienus in lateiniſche Herameter uͤberſetzt haben (Aſtronomica veterum ſcripta iſagogica graeca

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/203
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/203>, abgerufen am 21.11.2024.