Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


et latina. Heidelb. 1589. 8.
). Marcus Manilius (Astronomicon libr. V. edit. Regiomontani. Norimb, 1473. fol. cum comment. Jos. Scaligeri. Heidelb. 1590. 8. cura Boecleri. Argent. 1655. 4. ed. Bentleji. 1739. 4.) trug zu den Zeiten Augusts die Beschreibungen und astrologischen Deutungen der Sternbilder in einem nicht übel versificirten Gedichte vor, worüber Scaliger einen Commentar voll astrologischer Gelehrsamkeit geschrieben hat. Die Fabeln der Dichter von dem mythologischen Ursprunge eines jeden Bildes findet man beym Hyginus (Poeticon astronomicum cum adnot. J. Schefferi et Thom. Munkeri. Hamb. 1674. 8. L. II.) und in der Mythologie des Natalis Comes. Das meiste aus diesen alten Schriften hat auch Riccioli (Almagestum novum. Bonon. 1651. fol) zusammengetragen.

Aus kleinern Sternen, die die Alten, ohne sie in Bilder zu ordnen, zerstreut gelassen hatten (Sporades, informes), haben die neuern Astronomen noch mehr Bilder zusammengesetzt. So stellte Tycho de Brahe in seinem Sternderzeichnisse das schon im Alterthum erwähnte Haar der Berenice und den Antinous wieder her, und Hevel (Firmamentum Sobiescianum. Ged. 1690. fol.) führte noch folgende Sternbilder ein:

1.Sobiesk. Schild5.Jagdhunde9.Eidexe
2.Einhorn6.kleiner Löwe10.kl. Triangel
3.Camelopard7.Lynx11.Cerberus
4.astron. Sextant8.Fuchs mit d. Gans.

Einige neue Sternbilder der südlichen Halbkugel, das Kreuz, die Taube, die große und kleine Wolke sollen nach Herrn Bode von A. Royer 1679. hinzugesetzt worden seyn. Sie stehen aber schon auf Bayers 1603 gestochenen Platten, wo sie auch nicht etwa erst in folgenden Zeiten nachgestochen seyn können, weil sie in dem dazu gehörigen Texte (Explicatio characterum, Vranometriae tabulis insculptorum. Augustae, 1624. 8. p. 89 et 96.) erwähnt werden.

Die südlichen, in Europa unsichtbaren, Sterne wurden zuerst von den portugiesischen Seefahrern beobachtet und in


et latina. Heidelb. 1589. 8.
). Marcus Manilius (Aſtronomicon libr. V. edit. Regiomontani. Norimb, 1473. fol. cum comment. Joſ. Scaligeri. Heidelb. 1590. 8. cura Boecleri. Argent. 1655. 4. ed. Bentleji. 1739. 4.) trug zu den Zeiten Auguſts die Beſchreibungen und aſtrologiſchen Deutungen der Sternbilder in einem nicht uͤbel verſificirten Gedichte vor, woruͤber Scaliger einen Commentar voll aſtrologiſcher Gelehrſamkeit geſchrieben hat. Die Fabeln der Dichter von dem mythologiſchen Urſprunge eines jeden Bildes findet man beym Hyginus (Poëticon aſtronomicum cum adnot. J. Schefferi et Thom. Munkeri. Hamb. 1674. 8. L. II.) und in der Mythologie des Natalis Comes. Das meiſte aus dieſen alten Schriften hat auch Riccioli (Almageſtum novum. Bonon. 1651. fol) zuſammengetragen.

Aus kleinern Sternen, die die Alten, ohne ſie in Bilder zu ordnen, zerſtreut gelaſſen hatten (Sporades, informes), haben die neuern Aſtronomen noch mehr Bilder zuſammengeſetzt. So ſtellte Tycho de Brahe in ſeinem Sternderzeichniſſe das ſchon im Alterthum erwaͤhnte Haar der Berenice und den Antinous wieder her, und Hevel (Firmamentum Sobieſcianum. Ged. 1690. fol.) fuͤhrte noch folgende Sternbilder ein:

1.Sobiesk. Schild5.Jagdhunde9.Eidexe
2.Einhorn6.kleiner Loͤwe10.kl. Triangel
3.Camelopard7.Lynx11.Cerberus
4.aſtron. Sextant8.Fuchs mit d. Gans.

Einige neue Sternbilder der ſuͤdlichen Halbkugel, das Kreuz, die Taube, die große und kleine Wolke ſollen nach Herrn Bode von A. Royer 1679. hinzugeſetzt worden ſeyn. Sie ſtehen aber ſchon auf Bayers 1603 geſtochenen Platten, wo ſie auch nicht etwa erſt in folgenden Zeiten nachgeſtochen ſeyn koͤnnen, weil ſie in dem dazu gehoͤrigen Texte (Explicatio characterum, Vranometriae tabulis inſculptorum. Auguſtae, 1624. 8. p. 89 et 96.) erwaͤhnt werden.

Die ſuͤdlichen, in Europa unſichtbaren, Sterne wurden zuerſt von den portugieſiſchen Seefahrern beobachtet und in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0204" xml:id="P.4.194" n="194"/><lb/>
et latina. Heidelb. 1589. 8.</hi>). <hi rendition="#b">Marcus Manilius</hi> (<hi rendition="#aq">A&#x017F;tronomicon libr. V. edit. <hi rendition="#i">Regiomontani.</hi> Norimb, 1473. fol. cum comment. <hi rendition="#i">Jo&#x017F;. Scaligeri.</hi> Heidelb. 1590. 8. cura <hi rendition="#i">Boecleri.</hi> Argent. 1655. 4. ed. <hi rendition="#i">Bentleji.</hi> 1739. 4.</hi>) trug zu den Zeiten Augu&#x017F;ts die Be&#x017F;chreibungen und a&#x017F;trologi&#x017F;chen Deutungen der Sternbilder in einem nicht u&#x0364;bel ver&#x017F;ificirten Gedichte vor, woru&#x0364;ber <hi rendition="#b">Scaliger</hi> einen Commentar voll a&#x017F;trologi&#x017F;cher Gelehr&#x017F;amkeit ge&#x017F;chrieben hat. Die Fabeln der Dichter von dem mythologi&#x017F;chen <hi rendition="#b">Ur&#x017F;prunge</hi> eines jeden Bildes findet man beym <hi rendition="#b">Hyginus</hi> (<hi rendition="#aq">Poëticon a&#x017F;tronomicum cum adnot. <hi rendition="#i">J. Schefferi</hi> et <hi rendition="#i">Thom. Munkeri.</hi> Hamb. 1674. 8. L. II.</hi>) und in der Mythologie des <hi rendition="#b">Natalis Comes.</hi> Das mei&#x017F;te aus die&#x017F;en alten Schriften hat auch <hi rendition="#b">Riccioli</hi> (<hi rendition="#aq">Almage&#x017F;tum novum. Bonon. 1651. fol</hi>) zu&#x017F;ammengetragen.</p>
            <p>Aus kleinern Sternen, die die Alten, ohne &#x017F;ie in Bilder zu ordnen, <hi rendition="#b">zer&#x017F;treut</hi> gela&#x017F;&#x017F;en hatten (<hi rendition="#aq">Sporades, informes</hi>), haben die neuern A&#x017F;tronomen noch mehr Bilder zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. So &#x017F;tellte <hi rendition="#b">Tycho de Brahe</hi> in &#x017F;einem Sternderzeichni&#x017F;&#x017F;e das &#x017F;chon im Alterthum erwa&#x0364;hnte Haar der Berenice und den Antinous wieder her, und <hi rendition="#b">Hevel</hi> (<hi rendition="#aq">Firmamentum Sobie&#x017F;cianum. Ged. 1690. fol.</hi>) fu&#x0364;hrte noch folgende Sternbilder ein: <table><row><cell>1.</cell><cell>Sobiesk. Schild</cell><cell>5.</cell><cell>Jagdhunde</cell><cell>9.</cell><cell>Eidexe</cell></row><row><cell>2.</cell><cell>Einhorn</cell><cell>6.</cell><cell>kleiner Lo&#x0364;we</cell><cell>10.</cell><cell>kl. Triangel</cell></row><row><cell>3.</cell><cell>Camelopard</cell><cell>7.</cell><cell>Lynx</cell><cell>11.</cell><cell>Cerberus</cell></row><row><cell>4.</cell><cell>a&#x017F;tron. Sextant</cell><cell>8.</cell><cell>Fuchs mit d. Gans.</cell><cell/><cell/></row></table></p>
            <p>Einige neue Sternbilder der &#x017F;u&#x0364;dlichen Halbkugel, das <hi rendition="#b">Kreuz,</hi> die <hi rendition="#b">Taube,</hi> die <hi rendition="#b">große</hi> und <hi rendition="#b">kleine Wolke</hi> &#x017F;ollen nach Herrn <hi rendition="#b">Bode</hi> von <hi rendition="#b">A. Royer</hi> 1679. hinzuge&#x017F;etzt worden &#x017F;eyn. Sie &#x017F;tehen aber &#x017F;chon auf <hi rendition="#b">Bayers</hi> 1603 ge&#x017F;tochenen Platten, wo &#x017F;ie auch nicht etwa er&#x017F;t in folgenden Zeiten nachge&#x017F;tochen &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;ie in dem dazu geho&#x0364;rigen Texte (<hi rendition="#aq">Explicatio characterum, Vranometriae tabulis in&#x017F;culptorum. Augu&#x017F;tae, 1624. 8. p. 89 et 96.</hi>) erwa&#x0364;hnt werden.</p>
            <p>Die &#x017F;u&#x0364;dlichen, in Europa un&#x017F;ichtbaren, Sterne wurden zuer&#x017F;t von den portugie&#x017F;i&#x017F;chen Seefahrern beobachtet und in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0204] et latina. Heidelb. 1589. 8.). Marcus Manilius (Aſtronomicon libr. V. edit. Regiomontani. Norimb, 1473. fol. cum comment. Joſ. Scaligeri. Heidelb. 1590. 8. cura Boecleri. Argent. 1655. 4. ed. Bentleji. 1739. 4.) trug zu den Zeiten Auguſts die Beſchreibungen und aſtrologiſchen Deutungen der Sternbilder in einem nicht uͤbel verſificirten Gedichte vor, woruͤber Scaliger einen Commentar voll aſtrologiſcher Gelehrſamkeit geſchrieben hat. Die Fabeln der Dichter von dem mythologiſchen Urſprunge eines jeden Bildes findet man beym Hyginus (Poëticon aſtronomicum cum adnot. J. Schefferi et Thom. Munkeri. Hamb. 1674. 8. L. II.) und in der Mythologie des Natalis Comes. Das meiſte aus dieſen alten Schriften hat auch Riccioli (Almageſtum novum. Bonon. 1651. fol) zuſammengetragen. Aus kleinern Sternen, die die Alten, ohne ſie in Bilder zu ordnen, zerſtreut gelaſſen hatten (Sporades, informes), haben die neuern Aſtronomen noch mehr Bilder zuſammengeſetzt. So ſtellte Tycho de Brahe in ſeinem Sternderzeichniſſe das ſchon im Alterthum erwaͤhnte Haar der Berenice und den Antinous wieder her, und Hevel (Firmamentum Sobieſcianum. Ged. 1690. fol.) fuͤhrte noch folgende Sternbilder ein: 1. Sobiesk. Schild 5. Jagdhunde 9. Eidexe 2. Einhorn 6. kleiner Loͤwe 10. kl. Triangel 3. Camelopard 7. Lynx 11. Cerberus 4. aſtron. Sextant 8. Fuchs mit d. Gans. Einige neue Sternbilder der ſuͤdlichen Halbkugel, das Kreuz, die Taube, die große und kleine Wolke ſollen nach Herrn Bode von A. Royer 1679. hinzugeſetzt worden ſeyn. Sie ſtehen aber ſchon auf Bayers 1603 geſtochenen Platten, wo ſie auch nicht etwa erſt in folgenden Zeiten nachgeſtochen ſeyn koͤnnen, weil ſie in dem dazu gehoͤrigen Texte (Explicatio characterum, Vranometriae tabulis inſculptorum. Auguſtae, 1624. 8. p. 89 et 96.) erwaͤhnt werden. Die ſuͤdlichen, in Europa unſichtbaren, Sterne wurden zuerſt von den portugieſiſchen Seefahrern beobachtet und in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/204
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/204>, abgerufen am 21.11.2024.