Bilder gebracht. Bayer, der sie 1603 in seine Uranometrie aufnahm, schreibt ihre Bildung dem Amerigo Vespucci, Andrea Corsali, und Pedro von Medina, die genauere astronomische Bestimmung dem Petrus Theodori zu. Diese südlichen Sternbilder sind folgende zwölf:
1.
Indianer
5.
südl. Triangel
9.
Wasserschlange
2.
Kranich
6.
Paradiesvogel
10.
Schwertfisch
3.
Phönix
7.
Pfau
11.
fliegender Fisch
4.
Fliege
8.
amerikan. Gans
12.
Chamäleon.
Halley, welcher 1675 unter der Regierung Carls II. die südlichen Sterne auf der Insel St. Helena genauer beobachtete, setzte zu diesen Bildern noch die Carlseiche hinzu. Der Abt de la Caille aber fand bey den Beobachtungen, welche er von 1650 an auf dem Vorgebirge der guten Hofnung anstellte, noch Raum für 14 neue südliche Sternbilder, durch welche er das Andenken verschiedener Künste und neuerer Erfindungen zu verewigen suchte. Diese sind:
1.
Bildhauer-Werkstatt
6.
Staffeley
11.
Lineal und
2.
Chymischer Ofen
7.
Seecompaß
Winkelmaaß
3.
Pendeluhr
8.
Luftpumpe
12.
Teleskop
4.
Rautensörmiges Netz
9.
Seeoctant
13.
Mikroskop
5.
Grabstichel
10.
Zirkel
14.
Tafelberg.
Noch sind zum Andenken merkwürdiger Personen und Begebenheiten einzelne neue Sternbilder angegeben worden, z. B. von le Monnier, zum Andenken der Gradmessung in Lappland, das lappländische Rennthier nahe am Nordpol, und der Einsiedler, ein Vogel zwischen der Wage und dem Scorpion; von Herrn de la Lande ein Messier (Custos messium) zwischen der Cassiopea, dem Cepheus und dem Camelopard, Herrn Messier (der besonders durch Kometenentdeckungen berühmt ist zu Ehren; vom Abt Poczobut in Wilna der poniatowskysche Stier, das Familienwappen des Königs in Polen, zwischen dem Schlangenmann und Adler; von den Berliner Astronomen Friedrichs Ehre, ein allegorisches Bild zum Andenken Friedrichs II. an der Hand der Andromeda.
Bilder gebracht. Bayer, der ſie 1603 in ſeine Uranometrie aufnahm, ſchreibt ihre Bildung dem Amerigo Veſpucci, Andrea Corſali, und Pedro von Medina, die genauere aſtronomiſche Beſtimmung dem Petrus Theodori zu. Dieſe ſuͤdlichen Sternbilder ſind folgende zwoͤlf:
1.
Indianer
5.
ſuͤdl. Triangel
9.
Waſſerſchlange
2.
Kranich
6.
Paradiesvogel
10.
Schwertfiſch
3.
Phoͤnix
7.
Pfau
11.
fliegender Fiſch
4.
Fliege
8.
amerikan. Gans
12.
Chamaͤleon.
Halley, welcher 1675 unter der Regierung Carls II. die ſuͤdlichen Sterne auf der Inſel St. Helena genauer beobachtete, ſetzte zu dieſen Bildern noch die Carlseiche hinzu. Der Abt de la Caille aber fand bey den Beobachtungen, welche er von 1650 an auf dem Vorgebirge der guten Hofnung anſtellte, noch Raum fuͤr 14 neue ſuͤdliche Sternbilder, durch welche er das Andenken verſchiedener Kuͤnſte und neuerer Erfindungen zu verewigen ſuchte. Dieſe ſind:
1.
Bildhauer-Werkſtatt
6.
Staffeley
11.
Lineal und
2.
Chymiſcher Ofen
7.
Seecompaß
Winkelmaaß
3.
Pendeluhr
8.
Luftpumpe
12.
Teleſkop
4.
Rautenſoͤrmiges Netz
9.
Seeoctant
13.
Mikroſkop
5.
Grabſtichel
10.
Zirkel
14.
Tafelberg.
Noch ſind zum Andenken merkwuͤrdiger Perſonen und Begebenheiten einzelne neue Sternbilder angegeben worden, z. B. von le Monnier, zum Andenken der Gradmeſſung in Lappland, das lapplaͤndiſche Rennthier nahe am Nordpol, und der Einſiedler, ein Vogel zwiſchen der Wage und dem Scorpion; von Herrn de la Lande ein Meſsier (Cuſtos meſsium) zwiſchen der Caſſiopea, dem Cepheus und dem Camelopard, Herrn Meſſier (der beſonders durch Kometenentdeckungen beruͤhmt iſt zu Ehren; vom Abt Poczobut in Wilna der poniatowskyſche Stier, das Familienwappen des Koͤnigs in Polen, zwiſchen dem Schlangenmann und Adler; von den Berliner Aſtronomen Friedrichs Ehre, ein allegoriſches Bild zum Andenken Friedrichs II. an der Hand der Andromeda.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0205"xml:id="P.4.195"n="195"/><lb/>
Bilder gebracht. <hirendition="#b">Bayer,</hi> der ſie 1603 in ſeine Uranometrie aufnahm, ſchreibt ihre Bildung dem Amerigo Veſpucci, Andrea Corſali, und Pedro von Medina, die genauere aſtronomiſche Beſtimmung dem <hirendition="#b">Petrus Theodori</hi> zu. Dieſe ſuͤdlichen Sternbilder ſind folgende zwoͤlf: <table><row><cell>1.</cell><cell>Indianer</cell><cell>5.</cell><cell>ſuͤdl. Triangel</cell><cell>9.</cell><cell>Waſſerſchlange</cell></row><row><cell>2.</cell><cell>Kranich</cell><cell>6.</cell><cell>Paradiesvogel</cell><cell>10.</cell><cell>Schwertfiſch</cell></row><row><cell>3.</cell><cell>Phoͤnix</cell><cell>7.</cell><cell>Pfau</cell><cell>11.</cell><cell>fliegender Fiſch</cell></row><row><cell>4.</cell><cell>Fliege</cell><cell>8.</cell><cell>amerikan. Gans</cell><cell>12.</cell><cell>Chamaͤleon.</cell></row></table><hirendition="#b">Halley,</hi> welcher 1675 unter der Regierung Carls <hirendition="#aq">II.</hi> die ſuͤdlichen Sterne auf der Inſel St. Helena genauer beobachtete, ſetzte zu dieſen Bildern noch die <hirendition="#b">Carlseiche</hi> hinzu. Der Abt <hirendition="#b">de la Caille</hi> aber fand bey den Beobachtungen, welche er von 1650 an auf dem Vorgebirge der guten Hofnung anſtellte, noch Raum fuͤr 14 neue ſuͤdliche Sternbilder, durch welche er das Andenken verſchiedener Kuͤnſte und neuerer Erfindungen zu verewigen ſuchte. Dieſe ſind: <table><row><cell>1.</cell><cell>Bildhauer-Werkſtatt</cell><cell>6.</cell><cell>Staffeley</cell><cell>11.</cell><cell>Lineal und</cell></row><row><cell>2.</cell><cell>Chymiſcher Ofen</cell><cell>7.</cell><cell>Seecompaß</cell><cell/><cell>Winkelmaaß</cell></row><row><cell>3.</cell><cell>Pendeluhr</cell><cell>8.</cell><cell>Luftpumpe</cell><cell>12.</cell><cell>Teleſkop</cell></row><row><cell>4.</cell><cell>Rautenſoͤrmiges Netz</cell><cell>9.</cell><cell>Seeoctant</cell><cell>13.</cell><cell>Mikroſkop</cell></row><row><cell>5.</cell><cell>Grabſtichel</cell><cell>10.</cell><cell>Zirkel</cell><cell>14.</cell><cell>Tafelberg.</cell></row></table></p><p>Noch ſind zum Andenken merkwuͤrdiger Perſonen und Begebenheiten einzelne neue Sternbilder angegeben worden, z. B. von <hirendition="#b">le Monnier,</hi> zum Andenken der Gradmeſſung in Lappland, das <hirendition="#b">lapplaͤndiſche Rennthier</hi> nahe am Nordpol, und der <hirendition="#b">Einſiedler,</hi> ein Vogel zwiſchen der Wage und dem Scorpion; von Herrn <hirendition="#b">de la Lande</hi> ein <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Meſsier</hi> (Cuſtos meſsium)</hi> zwiſchen der Caſſiopea, dem Cepheus und dem Camelopard, Herrn <hirendition="#b">Meſſier</hi> (der beſonders durch Kometenentdeckungen beruͤhmt iſt zu Ehren; vom Abt <hirendition="#b">Poczobut</hi> in Wilna der <hirendition="#b">poniatowskyſche Stier,</hi> das Familienwappen des Koͤnigs in Polen, zwiſchen dem Schlangenmann und Adler; von den Berliner Aſtronomen <hirendition="#b">Friedrichs Ehre,</hi> ein allegoriſches Bild zum Andenken Friedrichs <hirendition="#aq">II.</hi> an der Hand der Andromeda.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[195/0205]
Bilder gebracht. Bayer, der ſie 1603 in ſeine Uranometrie aufnahm, ſchreibt ihre Bildung dem Amerigo Veſpucci, Andrea Corſali, und Pedro von Medina, die genauere aſtronomiſche Beſtimmung dem Petrus Theodori zu. Dieſe ſuͤdlichen Sternbilder ſind folgende zwoͤlf: 1. Indianer 5. ſuͤdl. Triangel 9. Waſſerſchlange
2. Kranich 6. Paradiesvogel 10. Schwertfiſch
3. Phoͤnix 7. Pfau 11. fliegender Fiſch
4. Fliege 8. amerikan. Gans 12. Chamaͤleon.
Halley, welcher 1675 unter der Regierung Carls II. die ſuͤdlichen Sterne auf der Inſel St. Helena genauer beobachtete, ſetzte zu dieſen Bildern noch die Carlseiche hinzu. Der Abt de la Caille aber fand bey den Beobachtungen, welche er von 1650 an auf dem Vorgebirge der guten Hofnung anſtellte, noch Raum fuͤr 14 neue ſuͤdliche Sternbilder, durch welche er das Andenken verſchiedener Kuͤnſte und neuerer Erfindungen zu verewigen ſuchte. Dieſe ſind: 1. Bildhauer-Werkſtatt 6. Staffeley 11. Lineal und
2. Chymiſcher Ofen 7. Seecompaß Winkelmaaß
3. Pendeluhr 8. Luftpumpe 12. Teleſkop
4. Rautenſoͤrmiges Netz 9. Seeoctant 13. Mikroſkop
5. Grabſtichel 10. Zirkel 14. Tafelberg.
Noch ſind zum Andenken merkwuͤrdiger Perſonen und Begebenheiten einzelne neue Sternbilder angegeben worden, z. B. von le Monnier, zum Andenken der Gradmeſſung in Lappland, das lapplaͤndiſche Rennthier nahe am Nordpol, und der Einſiedler, ein Vogel zwiſchen der Wage und dem Scorpion; von Herrn de la Lande ein Meſsier (Cuſtos meſsium) zwiſchen der Caſſiopea, dem Cepheus und dem Camelopard, Herrn Meſſier (der beſonders durch Kometenentdeckungen beruͤhmt iſt zu Ehren; vom Abt Poczobut in Wilna der poniatowskyſche Stier, das Familienwappen des Koͤnigs in Polen, zwiſchen dem Schlangenmann und Adler; von den Berliner Aſtronomen Friedrichs Ehre, ein allegoriſches Bild zum Andenken Friedrichs II. an der Hand der Andromeda.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/205>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.