Linearumrisse der Bilder und die Sterne selbst weiß zeigen. Ich kenne dergleichen nur in einem einzigen Buche, das außerdem nicht den mindesten Werth hat (M. C. G. SemlersAstrognosia nova. Halle 1742. 8.). Es sind 35 Platten in Octavformat, von des Verfassers Vater verfertiget, und nach einer Anzeige der Vorrede schon vorher unter dem Titel Coelum stellatum etc. ohne Beschreibung abgedruckt.
Kästner Anfangsgr. der Astronomie. Dritte Aufl. §. 118. u. f.
Bode Anleitung zur Kenntniß des gestirnten Himmels. Fünfte Aufl. Berlin, 1788. gr. 8. S. 96. u. f.
Sternkegel, Coniglobia, Coniglobes.
Vorstellungen der hohlen Kugelfläche des gestirnten Himmels, auf der innern Fläche zweener gleichseitigen Kegel. Da die künstliche Himmelskugel nur die äußere erhabne Fläche darstellt, und hohle Kugeln, in deren innere man sehen könnte, unbequem seyn würden, so hat man zur Vorstellung der hohlen Fläche Kegel dienlich gefunden, die sich sehr wohlfeil von Pappe machen lassen, und zu denen die Netze leicht zu verfertigen sind. Jede Halbkugel des Himmels füllt die innere Fläche eines solchen Kegels so aus, daß der Pol in die Spitze, der Aequator in den Umkreis der Grundfläche fällt.
Schickards
Astroskop (Astroscopium. Vlm. 1659. 8.) das in Form einer Kramerdute (aromatarii cululli) zusammengerollt werden sollte, scheint schon dahin zu gehören. Herr Kästner bemerkt auch, auf dem Titelkupfer von Edmund Gunters Werken (5te edit. Lond. 1673.) komme eine Kugel mit Sternen vor, über der ein hohler Kegel hänge.
Die ersten bekanntern Sternkegel sind die von Joh. Jac. Zimmermann (Coniglobium nocturnale stelligerum. Hamb. 1692. deutsch: Beschreibung der Coniglobiorum etc. Hamb. 1706. 8.), wovon Herr Prof. Klügel bey einem neuen Abdrucke eine sehr verbesserte Ausg. (H. 1770.) besorgt hat. Die Platten waren durch die Länge der Zeit
Linearumriſſe der Bilder und die Sterne ſelbſt weiß zeigen. Ich kenne dergleichen nur in einem einzigen Buche, das außerdem nicht den mindeſten Werth hat (M. C. G. SemlersAſtrognoſia nova. Halle 1742. 8.). Es ſind 35 Platten in Octavformat, von des Verfaſſers Vater verfertiget, und nach einer Anzeige der Vorrede ſchon vorher unter dem Titel Coelum ſtellatum etc. ohne Beſchreibung abgedruckt.
Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. Dritte Aufl. §. 118. u. f.
Bode Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels. Fuͤnfte Aufl. Berlin, 1788. gr. 8. S. 96. u. f.
Sternkegel, Coniglobia, Coniglobes.
Vorſtellungen der hohlen Kugelflaͤche des geſtirnten Himmels, auf der innern Flaͤche zweener gleichſeitigen Kegel. Da die kuͤnſtliche Himmelskugel nur die aͤußere erhabne Flaͤche darſtellt, und hohle Kugeln, in deren innere man ſehen koͤnnte, unbequem ſeyn wuͤrden, ſo hat man zur Vorſtellung der hohlen Flaͤche Kegel dienlich gefunden, die ſich ſehr wohlfeil von Pappe machen laſſen, und zu denen die Netze leicht zu verfertigen ſind. Jede Halbkugel des Himmels fuͤllt die innere Flaͤche eines ſolchen Kegels ſo aus, daß der Pol in die Spitze, der Aequator in den Umkreis der Grundflaͤche faͤllt.
Schickards
Aſtroſkop (Aſtroſcopium. Vlm. 1659. 8.) das in Form einer Kramerdute (aromatarii cululli) zuſammengerollt werden ſollte, ſcheint ſchon dahin zu gehoͤren. Herr Kaͤſtner bemerkt auch, auf dem Titelkupfer von Edmund Gunters Werken (5te edit. Lond. 1673.) komme eine Kugel mit Sternen vor, uͤber der ein hohler Kegel haͤnge.
Die erſten bekanntern Sternkegel ſind die von Joh. Jac. Zimmermann (Coniglobium nocturnale ſtelligerum. Hamb. 1692. deutſch: Beſchreibung der Coniglobiorum etc. Hamb. 1706. 8.), wovon Herr Prof. Kluͤgel bey einem neuen Abdrucke eine ſehr verbeſſerte Ausg. (H. 1770.) beſorgt hat. Die Platten waren durch die Laͤnge der Zeit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0213"xml:id="P.4.203"n="203"/><lb/>
Linearumriſſe der Bilder und die Sterne ſelbſt <hirendition="#b">weiß</hi> zeigen. Ich kenne dergleichen nur in einem einzigen Buche, das außerdem nicht den mindeſten Werth hat (<hirendition="#aq">M.</hi> C. G. <hirendition="#b">Semlers</hi><hirendition="#aq">Aſtrognoſia nova.</hi> Halle 1742. 8.). Es ſind 35 Platten in Octavformat, von des Verfaſſers Vater verfertiget, und nach einer Anzeige der Vorrede ſchon vorher unter dem Titel <hirendition="#aq">Coelum ſtellatum etc.</hi> ohne Beſchreibung abgedruckt.</p><p>Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. Dritte Aufl. §. 118. u. f.</p><p><hirendition="#b">Bode</hi> Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels. Fuͤnfte Aufl. Berlin, 1788. gr. 8. S. 96. u. f.</p></div><divn="3"><head>Sternkegel, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="lat"><hirendition="#aq">Coniglobia</hi></foreign></name>, <nametype="subjectIndexTerm"><foreignxml:lang="fra"><hirendition="#aq #i">Coniglobes</hi></foreign></name>.</head><lb/><p>Vorſtellungen der hohlen Kugelflaͤche des geſtirnten Himmels, auf der innern Flaͤche zweener gleichſeitigen Kegel. Da die kuͤnſtliche Himmelskugel nur die aͤußere <hirendition="#b">erhabne</hi> Flaͤche darſtellt, und hohle Kugeln, in deren innere man ſehen koͤnnte, unbequem ſeyn wuͤrden, ſo hat man zur Vorſtellung der hohlen Flaͤche <hirendition="#b">Kegel</hi> dienlich gefunden, die ſich ſehr wohlfeil von Pappe machen laſſen, und zu denen die Netze leicht zu verfertigen ſind. Jede Halbkugel des Himmels fuͤllt die innere Flaͤche eines ſolchen Kegels ſo aus, daß der Pol in die Spitze, der Aequator in den <hirendition="#b">Umkreis</hi> der Grundflaͤche faͤllt.</p></div><divn="3"><head>Schickards</head><lb/><p>Aſtroſkop (<hirendition="#aq">Aſtroſcopium. Vlm. 1659. 8.</hi>) das in Form einer Kramerdute (<hirendition="#aq">aromatarii cululli</hi>) zuſammengerollt werden ſollte, ſcheint ſchon dahin zu gehoͤren. Herr <hirendition="#b">Kaͤſtner</hi> bemerkt auch, auf dem Titelkupfer von <hirendition="#b">Edmund Gunters</hi> Werken (<hirendition="#aq">5te edit. Lond. 1673.</hi>) komme eine Kugel mit Sternen vor, uͤber der ein hohler Kegel haͤnge.</p><p>Die erſten bekanntern Sternkegel ſind die von <hirendition="#b">Joh. Jac. Zimmermann</hi> (<hirendition="#aq">Coniglobium nocturnale ſtelligerum. Hamb. 1692.</hi> deutſch: Beſchreibung der <hirendition="#aq">Coniglobiorum etc.</hi> Hamb. 1706. 8.), wovon Herr Prof. <hirendition="#b">Kluͤgel</hi> bey einem neuen Abdrucke eine ſehr verbeſſerte Ausg. (H. 1770.) beſorgt hat. Die Platten waren durch die Laͤnge der Zeit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[203/0213]
Linearumriſſe der Bilder und die Sterne ſelbſt weiß zeigen. Ich kenne dergleichen nur in einem einzigen Buche, das außerdem nicht den mindeſten Werth hat (M. C. G. Semlers Aſtrognoſia nova. Halle 1742. 8.). Es ſind 35 Platten in Octavformat, von des Verfaſſers Vater verfertiget, und nach einer Anzeige der Vorrede ſchon vorher unter dem Titel Coelum ſtellatum etc. ohne Beſchreibung abgedruckt.
Kaͤſtner Anfangsgr. der Aſtronomie. Dritte Aufl. §. 118. u. f.
Bode Anleitung zur Kenntniß des geſtirnten Himmels. Fuͤnfte Aufl. Berlin, 1788. gr. 8. S. 96. u. f.
Sternkegel, Coniglobia, Coniglobes.
Vorſtellungen der hohlen Kugelflaͤche des geſtirnten Himmels, auf der innern Flaͤche zweener gleichſeitigen Kegel. Da die kuͤnſtliche Himmelskugel nur die aͤußere erhabne Flaͤche darſtellt, und hohle Kugeln, in deren innere man ſehen koͤnnte, unbequem ſeyn wuͤrden, ſo hat man zur Vorſtellung der hohlen Flaͤche Kegel dienlich gefunden, die ſich ſehr wohlfeil von Pappe machen laſſen, und zu denen die Netze leicht zu verfertigen ſind. Jede Halbkugel des Himmels fuͤllt die innere Flaͤche eines ſolchen Kegels ſo aus, daß der Pol in die Spitze, der Aequator in den Umkreis der Grundflaͤche faͤllt.
Schickards
Aſtroſkop (Aſtroſcopium. Vlm. 1659. 8.) das in Form einer Kramerdute (aromatarii cululli) zuſammengerollt werden ſollte, ſcheint ſchon dahin zu gehoͤren. Herr Kaͤſtner bemerkt auch, auf dem Titelkupfer von Edmund Gunters Werken (5te edit. Lond. 1673.) komme eine Kugel mit Sternen vor, uͤber der ein hohler Kegel haͤnge.
Die erſten bekanntern Sternkegel ſind die von Joh. Jac. Zimmermann (Coniglobium nocturnale ſtelligerum. Hamb. 1692. deutſch: Beſchreibung der Coniglobiorum etc. Hamb. 1706. 8.), wovon Herr Prof. Kluͤgel bey einem neuen Abdrucke eine ſehr verbeſſerte Ausg. (H. 1770.) beſorgt hat. Die Platten waren durch die Laͤnge der Zeit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/213>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.