Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Graden. Die natürliche Wärme des menschlichen Körpers, die man findet, wenn man ein Thermometer eine Stunde lang in den Mund, oder unter den bloßen Arm nimmt, hatte Reaumür auf seinem Weingeistthermometer bey 32 Grad angegeben; er hatte aber die Werkzeuge nur eine Viertelstunde lang erwärmt; Brisson, der bis auf eine Stunde aushielt, fand 32 1/2; und de Lüc bestimmt dies auf 29, 9 des Quecksilberthermometers von 80 Graden. Vergleichung der Scalen.

Wenn die festen Punkte eines Thermometers gehörig bestimmt sind, so theilt man die gerade Linie zwischen ihnen, oder den Fundamentalabstand, in eine Anzahl gleicher Theile, welche Grade heißen, und die Scale oder Gradleiter des Werkzeugs ausmachen. Da es hiebey willkührlich ist wie viele Theile man machen, und wie man sie zählen will, so giebt es verschiedene Scalen, die man aber leicht und sicher mit einander vergleichen kan, wofern nur die festen Punkte, durch die sie begrenzt werden, nach einerley Methode gesucht und also genau ubereinstimmend sind.

Für zwo verschiedene Scalen heißen die Anzahlen der Grade, die der ganze Fundamentalabstand enthält, A und a; die Zahlen, so bey den Eispunkten stehen, E und e; die Zahlen bey zwo andern übereinstimmenden Punkten X und x. Man fragt, wie die letztern beyden aus einander gefunden werden?

Aufl. Die Mengen der Grade zwischen den Eispunkten und den mit X, x bezeichneten (d. i. X--E und x--e), müssen sich in beyden Scalen eben so verhalten, wie die Mengen der Grade zwischen Eis- und Siedpunkten (d. i. wie A und a). Wenn nun so folgt wo herabwärts gezählte Grade durch negative Zahlen angedeutet werden.


Graden. Die natuͤrliche Waͤrme des menſchlichen Koͤrpers, die man findet, wenn man ein Thermometer eine Stunde lang in den Mund, oder unter den bloßen Arm nimmt, hatte Reaumuͤr auf ſeinem Weingeiſtthermometer bey 32 Grad angegeben; er hatte aber die Werkzeuge nur eine Viertelſtunde lang erwaͤrmt; Briſſon, der bis auf eine Stunde aushielt, fand 32 1/2; und de Luͤc beſtimmt dies auf 29, 9 des Queckſilberthermometers von 80 Graden. Vergleichung der Scalen.

Wenn die feſten Punkte eines Thermometers gehoͤrig beſtimmt ſind, ſo theilt man die gerade Linie zwiſchen ihnen, oder den Fundamentalabſtand, in eine Anzahl gleicher Theile, welche Grade heißen, und die Scale oder Gradleiter des Werkzeugs ausmachen. Da es hiebey willkuͤhrlich iſt wie viele Theile man machen, und wie man ſie zaͤhlen will, ſo giebt es verſchiedene Scalen, die man aber leicht und ſicher mit einander vergleichen kan, wofern nur die feſten Punkte, durch die ſie begrenzt werden, nach einerley Methode geſucht und alſo genau ubereinſtimmend ſind.

Fuͤr zwo verſchiedene Scalen heißen die Anzahlen der Grade, die der ganze Fundamentalabſtand enthaͤlt, A und a; die Zahlen, ſo bey den Eispunkten ſtehen, E und e; die Zahlen bey zwo andern uͤbereinſtimmenden Punkten X und x. Man fragt, wie die letztern beyden aus einander gefunden werden?

Aufl. Die Mengen der Grade zwiſchen den Eispunkten und den mit X, x bezeichneten (d. i. X—E und x—e), muͤſſen ſich in beyden Scalen eben ſo verhalten, wie die Mengen der Grade zwiſchen Eis- und Siedpunkten (d. i. wie A und a). Wenn nun ſo folgt wo herabwaͤrts gezaͤhlte Grade durch negative Zahlen angedeutet werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0352" xml:id="P.4.342" n="342"/><lb/>
Graden. Die <hi rendition="#b">natu&#x0364;rliche Wa&#x0364;rme des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers,</hi> die man findet, wenn man ein Thermometer eine Stunde lang in den Mund, oder unter den bloßen Arm nimmt, hatte <hi rendition="#b">Reaumu&#x0364;r</hi> auf &#x017F;einem Weingei&#x017F;tthermometer bey 32 Grad angegeben; er hatte aber die Werkzeuge nur eine Viertel&#x017F;tunde lang erwa&#x0364;rmt; <hi rendition="#b">Bri&#x017F;&#x017F;on,</hi> der bis auf eine Stunde aushielt, fand 32 1/2; und <hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> be&#x017F;timmt dies auf 29, 9 des Queck&#x017F;ilberthermometers von 80 Graden. <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Vergleichung der Scalen.</hi></hi></p>
            <p>Wenn die fe&#x017F;ten Punkte eines Thermometers geho&#x0364;rig be&#x017F;timmt &#x017F;ind, &#x017F;o theilt man die gerade Linie zwi&#x017F;chen ihnen, oder den <hi rendition="#b">Fundamentalab&#x017F;tand,</hi> in eine Anzahl gleicher Theile, welche Grade heißen, und die <hi rendition="#b">Scale</hi> oder <hi rendition="#b">Gradleiter</hi> des Werkzeugs ausmachen. Da es hiebey willku&#x0364;hrlich i&#x017F;t wie viele Theile man machen, und wie man &#x017F;ie za&#x0364;hlen will, &#x017F;o giebt es ver&#x017F;chiedene Scalen, die man aber leicht und &#x017F;icher mit einander vergleichen kan, wofern nur die fe&#x017F;ten Punkte, durch die &#x017F;ie begrenzt werden, nach einerley Methode ge&#x017F;ucht und al&#x017F;o genau uberein&#x017F;timmend &#x017F;ind.</p>
            <p>Fu&#x0364;r zwo ver&#x017F;chiedene Scalen heißen die Anzahlen der Grade, die der ganze Fundamentalab&#x017F;tand entha&#x0364;lt, <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">a;</hi> die Zahlen, &#x017F;o bey den Eispunkten &#x017F;tehen, <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">e;</hi> die Zahlen bey zwo andern u&#x0364;berein&#x017F;timmenden Punkten <hi rendition="#aq">X</hi> und <hi rendition="#aq">x.</hi> Man fragt, wie die letztern beyden aus einander gefunden werden?</p>
            <p><hi rendition="#b">Aufl.</hi> Die Mengen der Grade zwi&#x017F;chen den Eispunkten und den mit <hi rendition="#aq">X, x</hi> bezeichneten (d. i. <hi rendition="#aq">X&#x2014;E</hi> und <hi rendition="#aq">x&#x2014;e</hi>), mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in beyden Scalen eben &#x017F;o verhalten, wie die Mengen der Grade zwi&#x017F;chen Eis- und Siedpunkten (d. i. wie <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">a</hi>). Wenn nun
&#x017F;o folgt
wo herabwa&#x0364;rts geza&#x0364;hlte Grade durch <hi rendition="#b">negative</hi> Zahlen angedeutet werden.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0352] Graden. Die natuͤrliche Waͤrme des menſchlichen Koͤrpers, die man findet, wenn man ein Thermometer eine Stunde lang in den Mund, oder unter den bloßen Arm nimmt, hatte Reaumuͤr auf ſeinem Weingeiſtthermometer bey 32 Grad angegeben; er hatte aber die Werkzeuge nur eine Viertelſtunde lang erwaͤrmt; Briſſon, der bis auf eine Stunde aushielt, fand 32 1/2; und de Luͤc beſtimmt dies auf 29, 9 des Queckſilberthermometers von 80 Graden. Vergleichung der Scalen. Wenn die feſten Punkte eines Thermometers gehoͤrig beſtimmt ſind, ſo theilt man die gerade Linie zwiſchen ihnen, oder den Fundamentalabſtand, in eine Anzahl gleicher Theile, welche Grade heißen, und die Scale oder Gradleiter des Werkzeugs ausmachen. Da es hiebey willkuͤhrlich iſt wie viele Theile man machen, und wie man ſie zaͤhlen will, ſo giebt es verſchiedene Scalen, die man aber leicht und ſicher mit einander vergleichen kan, wofern nur die feſten Punkte, durch die ſie begrenzt werden, nach einerley Methode geſucht und alſo genau ubereinſtimmend ſind. Fuͤr zwo verſchiedene Scalen heißen die Anzahlen der Grade, die der ganze Fundamentalabſtand enthaͤlt, A und a; die Zahlen, ſo bey den Eispunkten ſtehen, E und e; die Zahlen bey zwo andern uͤbereinſtimmenden Punkten X und x. Man fragt, wie die letztern beyden aus einander gefunden werden? Aufl. Die Mengen der Grade zwiſchen den Eispunkten und den mit X, x bezeichneten (d. i. X—E und x—e), muͤſſen ſich in beyden Scalen eben ſo verhalten, wie die Mengen der Grade zwiſchen Eis- und Siedpunkten (d. i. wie A und a). Wenn nun ſo folgt wo herabwaͤrts gezaͤhlte Grade durch negative Zahlen angedeutet werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/352
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/352>, abgerufen am 22.11.2024.