Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.Hanf, Flachs und Hanföl haben oft Gelegenheit zu schrecklichen Bränden gegeben. Um 1764 entstand zu Petersburg öfters Feuer durch Hanf, der aus Unvorsichtigkeit mit Oel begossen und dadurch unbrauchbar geworden war. Im August 1780 kam ebendaselbst im Hanfmagazin ein heftiges Feuer aus, obgleich alles daselbst von Stein und Eisen ist, und das ganze Gebäude auf einer Insel der Newa liegt, auf der kein Feuer geduldet wird. Bey einem Brande auf einer Fregatte im Jahr 1781 fand man Bündel von einer Hangematte, in welcher Kienruß mit Oel zum Anstreichen gewesen war. Die Kaiserin erinnerte sich selbst, daß man den Brand des Hanfmagazins dem mit fetten Matten umwickelten Hanfzugeschrieben hatte, und befahl, die Sache genauer zu untersuchen. Hierauf zeigte die von der russischen Admiralität angestellte Probe, daß 40 Pfund Kienruß, auf welchem eine Stunde lang 35 Pfund Hanfölfirniß gestanden hatten, nach abgegossenem Oel in eine Hangematte gewickelt, schon nach 19 Stunden Rauch und Feuer zeigten, und bey Eröfnung der Thüre mit dem ersten Zutritte frischer Luft in Flammen ausbrachen. Die nachher angestellten Versuche des Herrn Adjunct Georgi (Neue nordische Beyträge, B. III. S. 37 u. f. B. IV. S. 309 u. f.) sind sehr merkwürdig und zeigen, daß der russische gröbere, fettere und schwere Malerruß mit trocknenden gepreßten Oelen etwa 5 Stunden lang eingetränkt, und dann in einfache Leinwand eingebunden, in etwa 16 Stunden die Selbstentzündung ganz sicher hervorbringt, zumal bey trocknem Wetter; da hingegen bey nasser Witterung oft die schon warm gewordenen Bündel wieder kalt wurden. Auch zeigten die Versuche, daß Hanf mit Hanföl und Talg begossen, darauf eine Stunde lang in den Backofen gelegt und alsdann fest in eine gewärmte Bastmatte geschnürt, in Zeit von einer Stunde warm ward, und in drey Stunden entbrannte. Eben dies that Schafwolle, auf gleiche Art mit Hanföl und Talg behandelt, und in grobe Leinwand gebunden. Sogar ein alter grauer Rock von Schafwolle, mit Hanföl und Talg begossen, im Backofen erhitzt, und recht warm mit Bindfaden fest umwunden, Hanf, Flachs und Hanfoͤl haben oft Gelegenheit zu ſchrecklichen Braͤnden gegeben. Um 1764 entſtand zu Petersburg oͤfters Feuer durch Hanf, der aus Unvorſichtigkeit mit Oel begoſſen und dadurch unbrauchbar geworden war. Im Auguſt 1780 kam ebendaſelbſt im Hanfmagazin ein heftiges Feuer aus, obgleich alles daſelbſt von Stein und Eiſen iſt, und das ganze Gebaͤude auf einer Inſel der Newa liegt, auf der kein Feuer geduldet wird. Bey einem Brande auf einer Fregatte im Jahr 1781 fand man Buͤndel von einer Hangematte, in welcher Kienruß mit Oel zum Anſtreichen geweſen war. Die Kaiſerin erinnerte ſich ſelbſt, daß man den Brand des Hanfmagazins dem mit fetten Matten umwickelten Hanfzugeſchrieben hatte, und befahl, die Sache genauer zu unterſuchen. Hierauf zeigte die von der ruſſiſchen Admiralitaͤt angeſtellte Probe, daß 40 Pfund Kienruß, auf welchem eine Stunde lang 35 Pfund Hanfoͤlfirniß geſtanden hatten, nach abgegoſſenem Oel in eine Hangematte gewickelt, ſchon nach 19 Stunden Rauch und Feuer zeigten, und bey Eroͤfnung der Thuͤre mit dem erſten Zutritte friſcher Luft in Flammen ausbrachen. Die nachher angeſtellten Verſuche des Herrn Adjunct Georgi (Neue nordiſche Beytraͤge, B. III. S. 37 u. f. B. IV. S. 309 u. f.) ſind ſehr merkwuͤrdig und zeigen, daß der ruſſiſche groͤbere, fettere und ſchwere Malerruß mit trocknenden gepreßten Oelen etwa 5 Stunden lang eingetraͤnkt, und dann in einfache Leinwand eingebunden, in etwa 16 Stunden die Selbſtentzuͤndung ganz ſicher hervorbringt, zumal bey trocknem Wetter; da hingegen bey naſſer Witterung oft die ſchon warm gewordenen Buͤndel wieder kalt wurden. Auch zeigten die Verſuche, daß Hanf mit Hanfoͤl und Talg begoſſen, darauf eine Stunde lang in den Backofen gelegt und alsdann feſt in eine gewaͤrmte Baſtmatte geſchnuͤrt, in Zeit von einer Stunde warm ward, und in drey Stunden entbrannte. Eben dies that Schafwolle, auf gleiche Art mit Hanfoͤl und Talg behandelt, und in grobe Leinwand gebunden. Sogar ein alter grauer Rock von Schafwolle, mit Hanfoͤl und Talg begoſſen, im Backofen erhitzt, und recht warm mit Bindfaden feſt umwunden, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <pb facs="#f0050" xml:id="P.4.40" n="40"/><lb/> </p> <p>Hanf, Flachs und Hanfoͤl haben oft Gelegenheit zu ſchrecklichen Braͤnden gegeben. Um 1764 entſtand zu Petersburg oͤfters Feuer durch Hanf, der aus Unvorſichtigkeit mit Oel begoſſen und dadurch unbrauchbar geworden war. Im Auguſt 1780 kam ebendaſelbſt im Hanfmagazin ein heftiges Feuer aus, obgleich alles daſelbſt von Stein und Eiſen iſt, und das ganze Gebaͤude auf einer Inſel der Newa liegt, auf der kein Feuer geduldet wird. Bey einem Brande auf einer Fregatte im Jahr 1781 fand man Buͤndel von einer Hangematte, in welcher Kienruß mit Oel zum Anſtreichen geweſen war. Die Kaiſerin erinnerte ſich ſelbſt, daß man den Brand des Hanfmagazins dem mit fetten Matten umwickelten Hanfzugeſchrieben hatte, und befahl, die Sache genauer zu unterſuchen. Hierauf zeigte die von der ruſſiſchen Admiralitaͤt angeſtellte Probe, daß 40 Pfund Kienruß, auf welchem eine Stunde lang 35 Pfund Hanfoͤlfirniß geſtanden hatten, nach abgegoſſenem Oel in eine Hangematte gewickelt, ſchon nach 19 Stunden Rauch und Feuer zeigten, und bey Eroͤfnung der Thuͤre mit dem erſten Zutritte friſcher Luft in Flammen ausbrachen. Die nachher angeſtellten Verſuche des Herrn Adjunct <hi rendition="#b">Georgi</hi> (Neue nordiſche Beytraͤge, B. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 37 u. f. B. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 309 u. f.) ſind ſehr merkwuͤrdig und zeigen, daß der ruſſiſche groͤbere, fettere und ſchwere Malerruß mit trocknenden gepreßten Oelen etwa 5 Stunden lang eingetraͤnkt, und dann in einfache Leinwand eingebunden, in etwa 16 Stunden die Selbſtentzuͤndung ganz ſicher hervorbringt, zumal bey trocknem Wetter; da hingegen bey naſſer Witterung oft die ſchon warm gewordenen Buͤndel wieder kalt wurden.</p> <p>Auch zeigten die Verſuche, daß Hanf mit Hanfoͤl und Talg begoſſen, darauf eine Stunde lang in den Backofen gelegt und alsdann feſt in eine gewaͤrmte Baſtmatte geſchnuͤrt, in Zeit von einer Stunde warm ward, und in drey Stunden entbrannte. Eben dies that Schafwolle, auf gleiche Art mit Hanfoͤl und Talg behandelt, und in grobe Leinwand gebunden. Sogar ein alter grauer Rock von Schafwolle, mit Hanfoͤl und Talg begoſſen, im Backofen erhitzt, und recht warm mit Bindfaden feſt umwunden,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0050]
Hanf, Flachs und Hanfoͤl haben oft Gelegenheit zu ſchrecklichen Braͤnden gegeben. Um 1764 entſtand zu Petersburg oͤfters Feuer durch Hanf, der aus Unvorſichtigkeit mit Oel begoſſen und dadurch unbrauchbar geworden war. Im Auguſt 1780 kam ebendaſelbſt im Hanfmagazin ein heftiges Feuer aus, obgleich alles daſelbſt von Stein und Eiſen iſt, und das ganze Gebaͤude auf einer Inſel der Newa liegt, auf der kein Feuer geduldet wird. Bey einem Brande auf einer Fregatte im Jahr 1781 fand man Buͤndel von einer Hangematte, in welcher Kienruß mit Oel zum Anſtreichen geweſen war. Die Kaiſerin erinnerte ſich ſelbſt, daß man den Brand des Hanfmagazins dem mit fetten Matten umwickelten Hanfzugeſchrieben hatte, und befahl, die Sache genauer zu unterſuchen. Hierauf zeigte die von der ruſſiſchen Admiralitaͤt angeſtellte Probe, daß 40 Pfund Kienruß, auf welchem eine Stunde lang 35 Pfund Hanfoͤlfirniß geſtanden hatten, nach abgegoſſenem Oel in eine Hangematte gewickelt, ſchon nach 19 Stunden Rauch und Feuer zeigten, und bey Eroͤfnung der Thuͤre mit dem erſten Zutritte friſcher Luft in Flammen ausbrachen. Die nachher angeſtellten Verſuche des Herrn Adjunct Georgi (Neue nordiſche Beytraͤge, B. III. S. 37 u. f. B. IV. S. 309 u. f.) ſind ſehr merkwuͤrdig und zeigen, daß der ruſſiſche groͤbere, fettere und ſchwere Malerruß mit trocknenden gepreßten Oelen etwa 5 Stunden lang eingetraͤnkt, und dann in einfache Leinwand eingebunden, in etwa 16 Stunden die Selbſtentzuͤndung ganz ſicher hervorbringt, zumal bey trocknem Wetter; da hingegen bey naſſer Witterung oft die ſchon warm gewordenen Buͤndel wieder kalt wurden.
Auch zeigten die Verſuche, daß Hanf mit Hanfoͤl und Talg begoſſen, darauf eine Stunde lang in den Backofen gelegt und alsdann feſt in eine gewaͤrmte Baſtmatte geſchnuͤrt, in Zeit von einer Stunde warm ward, und in drey Stunden entbrannte. Eben dies that Schafwolle, auf gleiche Art mit Hanfoͤl und Talg behandelt, und in grobe Leinwand gebunden. Sogar ein alter grauer Rock von Schafwolle, mit Hanfoͤl und Talg begoſſen, im Backofen erhitzt, und recht warm mit Bindfaden feſt umwunden,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |