Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wärmen beyder (s. die Tabelle beym Worte Wärme, specifische) im Verhältnisse 23 : 20, und aus mehrern Versuchen mit Blute von Hunden im Verhältnisse 114:110. Da nach diesen Angaben das Blut, das aus der Lungenblutader zum Herzen zurückströmt, eine größere Capacität besitzt, mithin auch eine größere Menge absoluter Wärme faßt, so muß es bey seinem Durchgange durch die Lungen Wärme in sich nehmen. Dies ist nun eben die Wärme, welche die Luft in den Lungen zurückließ, und die solchergestalt aus der Luft ins Blut übergeführt wird.

Es wird in diesem System angenommen, daß die Verbindung mit Phlogiston die Capacität der Körper für die Wärme vermindere, der Verlust des Phlogistons hingegen dieselbe vermehre, obgleich die neuere Ausgabe der crawfordischen Schrift diesen Satz anders, und mehr nach dem Sinne der Antiphlogistiker ausdrückt. So hängt nun die thierische Wärme von einem Processe ab, der einer chymischen Wahlanziehung ähnlich ist. Die mit einer großen Menge von Wärmestof versehene reine Luft wird in die Lungen eingezogen; eben dahin kömmt das Blut aus den äußersten Enden der Gefäße mit dem brennbaren Grundstosfe versehen zurück. Dieser verläßt das Blut, um sich mit der Luft zu verbinden, zu welcher seine Verwandtschaft größer ist. Durch diese Phlogistication vermindert sich die Capacität der Luft, welche folglich den größten Theil ihres Wärmestofs absetzt, den dagegen das Blut aufnimmt, dessen Ueberschuß aber allezeit eine starke fühlbare Wärme unterhält. Das arteriöse Blut wird nun bey seinem Durchgange durch die Haarröhrchen wieder mit dem brennbaren Stoffe angeschwängert, folglich seine Capacität für die Wärme vermindert. Es muß daher beym Kreislaufe die Wärme, die es in den Lungen erhalten hatte, nach und nach wieder absetzen und über das ganze System verbreiten. Uebrigens erklärt Crawford (Philos. Trans. Vol. LXXI. P. 2.) das Gleichgewicht der thierischen Wärme, und das anscheinende Vermögen, in großen Graden der Hitze die Wärme zu vermindern, fast eben so, wie Leslie.


Waͤrmen beyder (ſ. die Tabelle beym Worte Waͤrme, ſpecifiſche) im Verhaͤltniſſe 23 : 20, und aus mehrern Verſuchen mit Blute von Hunden im Verhaͤltniſſe 114:110. Da nach dieſen Angaben das Blut, das aus der Lungenblutader zum Herzen zuruͤckſtroͤmt, eine groͤßere Capacitaͤt beſitzt, mithin auch eine groͤßere Menge abſoluter Waͤrme faßt, ſo muß es bey ſeinem Durchgange durch die Lungen Waͤrme in ſich nehmen. Dies iſt nun eben die Waͤrme, welche die Luft in den Lungen zuruͤckließ, und die ſolchergeſtalt aus der Luft ins Blut uͤbergefuͤhrt wird.

Es wird in dieſem Syſtem angenommen, daß die Verbindung mit Phlogiſton die Capacitaͤt der Koͤrper fuͤr die Waͤrme vermindere, der Verluſt des Phlogiſtons hingegen dieſelbe vermehre, obgleich die neuere Ausgabe der crawfordiſchen Schrift dieſen Satz anders, und mehr nach dem Sinne der Antiphlogiſtiker ausdruͤckt. So haͤngt nun die thieriſche Waͤrme von einem Proceſſe ab, der einer chymiſchen Wahlanziehung aͤhnlich iſt. Die mit einer großen Menge von Waͤrmeſtof verſehene reine Luft wird in die Lungen eingezogen; eben dahin koͤmmt das Blut aus den aͤußerſten Enden der Gefaͤße mit dem brennbaren Grundſtoſfe verſehen zuruͤck. Dieſer verlaͤßt das Blut, um ſich mit der Luft zu verbinden, zu welcher ſeine Verwandtſchaft groͤßer iſt. Durch dieſe Phlogiſtication vermindert ſich die Capacitaͤt der Luft, welche folglich den groͤßten Theil ihres Waͤrmeſtofs abſetzt, den dagegen das Blut aufnimmt, deſſen Ueberſchuß aber allezeit eine ſtarke fuͤhlbare Waͤrme unterhaͤlt. Das arterioͤſe Blut wird nun bey ſeinem Durchgange durch die Haarroͤhrchen wieder mit dem brennbaren Stoffe angeſchwaͤngert, folglich ſeine Capacitaͤt fuͤr die Waͤrme vermindert. Es muß daher beym Kreislaufe die Waͤrme, die es in den Lungen erhalten hatte, nach und nach wieder abſetzen und uͤber das ganze Syſtem verbreiten. Uebrigens erklaͤrt Crawford (Philoſ. Trans. Vol. LXXI. P. 2.) das Gleichgewicht der thieriſchen Waͤrme, und das anſcheinende Vermoͤgen, in großen Graden der Hitze die Waͤrme zu vermindern, faſt eben ſo, wie Leslie.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0603" xml:id="P.4.593" n="593"/><lb/>
Wa&#x0364;rmen beyder (&#x017F;. die Tabelle beym Worte <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme,</hi> &#x017F;pecifi&#x017F;che) im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 23 : 20, und aus mehrern Ver&#x017F;uchen mit Blute von Hunden im Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e 114:110. Da nach die&#x017F;en Angaben das Blut, das aus der Lungenblutader zum Herzen zuru&#x0364;ck&#x017F;tro&#x0364;mt, eine gro&#x0364;ßere Capacita&#x0364;t be&#x017F;itzt, mithin auch eine gro&#x0364;ßere Menge ab&#x017F;oluter Wa&#x0364;rme faßt, &#x017F;o muß es bey &#x017F;einem Durchgange durch die Lungen Wa&#x0364;rme in &#x017F;ich nehmen. Dies i&#x017F;t nun eben die Wa&#x0364;rme, welche die Luft in den Lungen zuru&#x0364;ckließ, und die &#x017F;olcherge&#x017F;talt aus der Luft ins Blut u&#x0364;bergefu&#x0364;hrt wird.</p>
            <p>Es wird in die&#x017F;em Sy&#x017F;tem angenommen, daß die Verbindung mit Phlogi&#x017F;ton die Capacita&#x0364;t der Ko&#x0364;rper fu&#x0364;r die Wa&#x0364;rme vermindere, der Verlu&#x017F;t des Phlogi&#x017F;tons hingegen die&#x017F;elbe vermehre, obgleich die neuere Ausgabe der crawfordi&#x017F;chen Schrift die&#x017F;en Satz anders, und mehr nach dem Sinne der Antiphlogi&#x017F;tiker ausdru&#x0364;ckt. So ha&#x0364;ngt nun die thieri&#x017F;che Wa&#x0364;rme von einem Proce&#x017F;&#x017F;e ab, der einer chymi&#x017F;chen Wahlanziehung a&#x0364;hnlich i&#x017F;t. Die mit einer großen Menge von Wa&#x0364;rme&#x017F;tof ver&#x017F;ehene reine Luft wird in die Lungen eingezogen; eben dahin ko&#x0364;mmt das Blut aus den a&#x0364;ußer&#x017F;ten Enden der Gefa&#x0364;ße mit dem brennbaren Grund&#x017F;to&#x017F;fe ver&#x017F;ehen zuru&#x0364;ck. Die&#x017F;er verla&#x0364;ßt das Blut, um &#x017F;ich mit der Luft zu verbinden, zu welcher &#x017F;eine Verwandt&#x017F;chaft gro&#x0364;ßer i&#x017F;t. Durch die&#x017F;e Phlogi&#x017F;tication vermindert &#x017F;ich die Capacita&#x0364;t der Luft, welche folglich den gro&#x0364;ßten Theil ihres Wa&#x0364;rme&#x017F;tofs ab&#x017F;etzt, den dagegen das Blut aufnimmt, de&#x017F;&#x017F;en Ueber&#x017F;chuß aber allezeit eine &#x017F;tarke fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme unterha&#x0364;lt. Das arterio&#x0364;&#x017F;e Blut wird nun bey &#x017F;einem Durchgange durch die Haarro&#x0364;hrchen wieder mit dem brennbaren Stoffe ange&#x017F;chwa&#x0364;ngert, folglich &#x017F;eine Capacita&#x0364;t fu&#x0364;r die Wa&#x0364;rme vermindert. Es muß daher beym Kreislaufe die Wa&#x0364;rme, die es in den Lungen erhalten hatte, nach und nach wieder ab&#x017F;etzen und u&#x0364;ber das ganze Sy&#x017F;tem verbreiten. Uebrigens erkla&#x0364;rt <hi rendition="#b">Crawford</hi> (<hi rendition="#aq">Philo&#x017F;. Trans. Vol. LXXI. P. 2.</hi>) das Gleichgewicht der thieri&#x017F;chen Wa&#x0364;rme, und das an&#x017F;cheinende Vermo&#x0364;gen, in großen Graden der Hitze die Wa&#x0364;rme zu vermindern, fa&#x017F;t eben &#x017F;o, wie Leslie.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0603] Waͤrmen beyder (ſ. die Tabelle beym Worte Waͤrme, ſpecifiſche) im Verhaͤltniſſe 23 : 20, und aus mehrern Verſuchen mit Blute von Hunden im Verhaͤltniſſe 114:110. Da nach dieſen Angaben das Blut, das aus der Lungenblutader zum Herzen zuruͤckſtroͤmt, eine groͤßere Capacitaͤt beſitzt, mithin auch eine groͤßere Menge abſoluter Waͤrme faßt, ſo muß es bey ſeinem Durchgange durch die Lungen Waͤrme in ſich nehmen. Dies iſt nun eben die Waͤrme, welche die Luft in den Lungen zuruͤckließ, und die ſolchergeſtalt aus der Luft ins Blut uͤbergefuͤhrt wird. Es wird in dieſem Syſtem angenommen, daß die Verbindung mit Phlogiſton die Capacitaͤt der Koͤrper fuͤr die Waͤrme vermindere, der Verluſt des Phlogiſtons hingegen dieſelbe vermehre, obgleich die neuere Ausgabe der crawfordiſchen Schrift dieſen Satz anders, und mehr nach dem Sinne der Antiphlogiſtiker ausdruͤckt. So haͤngt nun die thieriſche Waͤrme von einem Proceſſe ab, der einer chymiſchen Wahlanziehung aͤhnlich iſt. Die mit einer großen Menge von Waͤrmeſtof verſehene reine Luft wird in die Lungen eingezogen; eben dahin koͤmmt das Blut aus den aͤußerſten Enden der Gefaͤße mit dem brennbaren Grundſtoſfe verſehen zuruͤck. Dieſer verlaͤßt das Blut, um ſich mit der Luft zu verbinden, zu welcher ſeine Verwandtſchaft groͤßer iſt. Durch dieſe Phlogiſtication vermindert ſich die Capacitaͤt der Luft, welche folglich den groͤßten Theil ihres Waͤrmeſtofs abſetzt, den dagegen das Blut aufnimmt, deſſen Ueberſchuß aber allezeit eine ſtarke fuͤhlbare Waͤrme unterhaͤlt. Das arterioͤſe Blut wird nun bey ſeinem Durchgange durch die Haarroͤhrchen wieder mit dem brennbaren Stoffe angeſchwaͤngert, folglich ſeine Capacitaͤt fuͤr die Waͤrme vermindert. Es muß daher beym Kreislaufe die Waͤrme, die es in den Lungen erhalten hatte, nach und nach wieder abſetzen und uͤber das ganze Syſtem verbreiten. Uebrigens erklaͤrt Crawford (Philoſ. Trans. Vol. LXXI. P. 2.) das Gleichgewicht der thieriſchen Waͤrme, und das anſcheinende Vermoͤgen, in großen Graden der Hitze die Waͤrme zu vermindern, faſt eben ſo, wie Leslie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/603
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/603>, abgerufen am 28.07.2024.