Verdauung der Nahrungsmittel, nebst den übrigen Mischungsveränderungen der Säfte beym Kreislaufe und den Secretionen eben so Wärme entwickle, wie in unzählbaren Fällen, auch außer dem thierischen Körper, durch Auflösungen, Mischungen, Gährung organischer Stoffe u. s. w. Wärme entbunden wird. Er glaubt, wer in der Kälte seinen Magen mit einem guten Vorrathe zu verdauender Speisen versehen habe, werde der Kälte weit eher und länger Trotz bieten können, als wenn er bey leerem Magen noch so viel athmen, und die Quelle der Wärme in der eingesognen Luft suchen wollte.
Edward Rigby (Essay on the theory of the production of animal heat etc. London, 1785. 8.) läßt die Wärme der Thiere theils durch die Lungen aus der gemeinen Luft, theils aber auch hauptsächlich durch die Verdauung im Magen und übrigen Speisecanal aus den zersetzten Nahrungsmitteln entstehen. Er führt an, beym Verdauen werde eben so Wärme entbunden, wie beym Gähren, Faulen, Keimen der Saamen, und andern chymischen Veränderungen der thierischen und vegetabilischen Stoffe. Daß der Magen der Sitz einer beträchtlichen Wärme sey, beweise schon das Gefühl der Wärme in der Gegend desselben. Der Magen erzeuge die Wärme; durch die Haut gehe sie wieder verlohren: man genieße daher in heissen Gegenden oder im Sommer überhaupt weniger, oder doch weniger substantielle Nahrung, als in kalten Ländern oder im Winter; auch sey aus diesem Grunde die Eßlust bey arbeitenden und der freyen Luft ausgesetzten Personen stärker, und der Hunger werde durch die Kälte vermehrt. Im gesunden Körper herrsche ein Gleichgewicht zwischen Verlust und Ersatz der Wärme; wenn dieses gestört werde, so entstehen Krankheiten, z. B. Bleichsucht, Schwäche, Kälte, Zusammenschrumpfen von zu weniger Nahrung oder von Unfähigkeit zu verdauen; übermäßige Wärme, Neigung zum Fettwerden und zu Entzündungskrankheiten von zu vieler Nahrung bey guter Verdauung, und von unterdrückter Ausdünstung. Ueberhaupt sey eine Absetzung der Hitze in Fett wahrscheinlich, indem ein Theil des aus den
Verdauung der Nahrungsmittel, nebſt den uͤbrigen Miſchungsveraͤnderungen der Saͤfte beym Kreislaufe und den Secretionen eben ſo Waͤrme entwickle, wie in unzaͤhlbaren Faͤllen, auch außer dem thieriſchen Koͤrper, durch Aufloͤſungen, Miſchungen, Gaͤhrung organiſcher Stoffe u. ſ. w. Waͤrme entbunden wird. Er glaubt, wer in der Kaͤlte ſeinen Magen mit einem guten Vorrathe zu verdauender Speiſen verſehen habe, werde der Kaͤlte weit eher und laͤnger Trotz bieten koͤnnen, als wenn er bey leerem Magen noch ſo viel athmen, und die Quelle der Waͤrme in der eingeſognen Luft ſuchen wollte.
Edward Rigby (Eſſay on the theory of the production of animal heat etc. London, 1785. 8.) laͤßt die Waͤrme der Thiere theils durch die Lungen aus der gemeinen Luft, theils aber auch hauptſaͤchlich durch die Verdauung im Magen und uͤbrigen Speiſecanal aus den zerſetzten Nahrungsmitteln entſtehen. Er fuͤhrt an, beym Verdauen werde eben ſo Waͤrme entbunden, wie beym Gaͤhren, Faulen, Keimen der Saamen, und andern chymiſchen Veraͤnderungen der thieriſchen und vegetabiliſchen Stoffe. Daß der Magen der Sitz einer betraͤchtlichen Waͤrme ſey, beweiſe ſchon das Gefuͤhl der Waͤrme in der Gegend deſſelben. Der Magen erzeuge die Waͤrme; durch die Haut gehe ſie wieder verlohren: man genieße daher in heiſſen Gegenden oder im Sommer uͤberhaupt weniger, oder doch weniger ſubſtantielle Nahrung, als in kalten Laͤndern oder im Winter; auch ſey aus dieſem Grunde die Eßluſt bey arbeitenden und der freyen Luft ausgeſetzten Perſonen ſtaͤrker, und der Hunger werde durch die Kaͤlte vermehrt. Im geſunden Koͤrper herrſche ein Gleichgewicht zwiſchen Verluſt und Erſatz der Waͤrme; wenn dieſes geſtoͤrt werde, ſo entſtehen Krankheiten, z. B. Bleichſucht, Schwaͤche, Kaͤlte, Zuſammenſchrumpfen von zu weniger Nahrung oder von Unfaͤhigkeit zu verdauen; uͤbermaͤßige Waͤrme, Neigung zum Fettwerden und zu Entzuͤndungskrankheiten von zu vieler Nahrung bey guter Verdauung, und von unterdruͤckter Ausduͤnſtung. Ueberhaupt ſey eine Abſetzung der Hitze in Fett wahrſcheinlich, indem ein Theil des aus den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0606"xml:id="P.4.596"n="596"/><lb/>
Verdauung der Nahrungsmittel, nebſt den uͤbrigen Miſchungsveraͤnderungen der Saͤfte beym Kreislaufe und den Secretionen eben ſo Waͤrme entwickle, wie in unzaͤhlbaren Faͤllen, auch außer dem thieriſchen Koͤrper, durch Aufloͤſungen, Miſchungen, Gaͤhrung organiſcher Stoffe u. ſ. w. Waͤrme entbunden wird. Er glaubt, wer in der Kaͤlte ſeinen Magen mit einem guten Vorrathe zu verdauender Speiſen verſehen habe, werde der Kaͤlte weit eher und laͤnger Trotz bieten koͤnnen, als wenn er bey leerem Magen noch ſo viel athmen, und die Quelle der Waͤrme in der eingeſognen Luft ſuchen wollte.</p><p><hirendition="#b">Edward Rigby</hi> (<hirendition="#aq">Eſſay on the theory of the production of animal heat etc. London, 1785. 8.</hi>) laͤßt die Waͤrme der Thiere theils durch die Lungen aus der gemeinen Luft, theils aber auch hauptſaͤchlich durch die Verdauung im Magen und uͤbrigen Speiſecanal aus den zerſetzten Nahrungsmitteln entſtehen. Er fuͤhrt an, beym Verdauen werde eben ſo Waͤrme entbunden, wie beym Gaͤhren, Faulen, Keimen der Saamen, und andern chymiſchen Veraͤnderungen der thieriſchen und vegetabiliſchen Stoffe. Daß der Magen der Sitz einer betraͤchtlichen Waͤrme ſey, beweiſe ſchon das Gefuͤhl der Waͤrme in der Gegend deſſelben. Der Magen erzeuge die Waͤrme; durch die Haut gehe ſie wieder verlohren: man genieße daher in heiſſen Gegenden oder im Sommer uͤberhaupt weniger, oder doch weniger ſubſtantielle Nahrung, als in kalten Laͤndern oder im Winter; auch ſey aus dieſem Grunde die Eßluſt bey arbeitenden und der freyen Luft ausgeſetzten Perſonen ſtaͤrker, und der Hunger werde durch die Kaͤlte vermehrt. Im geſunden Koͤrper herrſche ein Gleichgewicht zwiſchen Verluſt und Erſatz der Waͤrme; wenn dieſes geſtoͤrt werde, ſo entſtehen Krankheiten, z. B. Bleichſucht, Schwaͤche, Kaͤlte, Zuſammenſchrumpfen von zu weniger Nahrung oder von Unfaͤhigkeit zu verdauen; uͤbermaͤßige Waͤrme, Neigung zum Fettwerden und zu Entzuͤndungskrankheiten von zu vieler Nahrung bey guter Verdauung, und von unterdruͤckter Ausduͤnſtung. Ueberhaupt ſey eine Abſetzung der Hitze in Fett wahrſcheinlich, indem ein Theil des aus den<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[596/0606]
Verdauung der Nahrungsmittel, nebſt den uͤbrigen Miſchungsveraͤnderungen der Saͤfte beym Kreislaufe und den Secretionen eben ſo Waͤrme entwickle, wie in unzaͤhlbaren Faͤllen, auch außer dem thieriſchen Koͤrper, durch Aufloͤſungen, Miſchungen, Gaͤhrung organiſcher Stoffe u. ſ. w. Waͤrme entbunden wird. Er glaubt, wer in der Kaͤlte ſeinen Magen mit einem guten Vorrathe zu verdauender Speiſen verſehen habe, werde der Kaͤlte weit eher und laͤnger Trotz bieten koͤnnen, als wenn er bey leerem Magen noch ſo viel athmen, und die Quelle der Waͤrme in der eingeſognen Luft ſuchen wollte.
Edward Rigby (Eſſay on the theory of the production of animal heat etc. London, 1785. 8.) laͤßt die Waͤrme der Thiere theils durch die Lungen aus der gemeinen Luft, theils aber auch hauptſaͤchlich durch die Verdauung im Magen und uͤbrigen Speiſecanal aus den zerſetzten Nahrungsmitteln entſtehen. Er fuͤhrt an, beym Verdauen werde eben ſo Waͤrme entbunden, wie beym Gaͤhren, Faulen, Keimen der Saamen, und andern chymiſchen Veraͤnderungen der thieriſchen und vegetabiliſchen Stoffe. Daß der Magen der Sitz einer betraͤchtlichen Waͤrme ſey, beweiſe ſchon das Gefuͤhl der Waͤrme in der Gegend deſſelben. Der Magen erzeuge die Waͤrme; durch die Haut gehe ſie wieder verlohren: man genieße daher in heiſſen Gegenden oder im Sommer uͤberhaupt weniger, oder doch weniger ſubſtantielle Nahrung, als in kalten Laͤndern oder im Winter; auch ſey aus dieſem Grunde die Eßluſt bey arbeitenden und der freyen Luft ausgeſetzten Perſonen ſtaͤrker, und der Hunger werde durch die Kaͤlte vermehrt. Im geſunden Koͤrper herrſche ein Gleichgewicht zwiſchen Verluſt und Erſatz der Waͤrme; wenn dieſes geſtoͤrt werde, ſo entſtehen Krankheiten, z. B. Bleichſucht, Schwaͤche, Kaͤlte, Zuſammenſchrumpfen von zu weniger Nahrung oder von Unfaͤhigkeit zu verdauen; uͤbermaͤßige Waͤrme, Neigung zum Fettwerden und zu Entzuͤndungskrankheiten von zu vieler Nahrung bey guter Verdauung, und von unterdruͤckter Ausduͤnſtung. Ueberhaupt ſey eine Abſetzung der Hitze in Fett wahrſcheinlich, indem ein Theil des aus den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 596. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/606>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.