Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


d. i. weil jeder Körper desto mehr Eis schmelzt, je mehr er Masse hat, je höher seine fühlbare Wärme über Null ansteigt, und je mehr er Wärmestof bey gleicher Verminderung der fühlbaren Wärme absetzt, so sind die geschmolzenen Eismengen im zusammengesetzten Verhältnisse der Massen, Temperaturen (über dem Eispunkte) und specifischen Wärmen. Hieraus folgt .

Läßt man also die Masse b einmal für immer Wasser bedeuten, dessen specifische Wärme b = 1 ist, und das bey 60 Grad Temperatur (nach Reaumur) eine gleichgroße Eismasse schmelzt, so ist n = 60; B = b; mithin .

Ex. 7,707 Pfund Eisenblech, 78 Grad warm, haben 1,102 Pfund Eis geschmolzen. Hieraus findet sich die specifische Wärme des Eisenblechs=(60. 1,102/7,707. 78)=(11,02/100,19) =0,10999.

Flüßige Materien kan man in Gefäße einschließen, deren specifische Wärme und Masse bekannt ist. So wird das Verfahren das nemliche seyn; nur wird man von der geschmolzenen Wassermenge so viel abziehen müssen, als durch die Erkältung des Gefäßes allein geschmolzen ist. Es heisse des Gefäßes Masse c; seine specifische Wärme g; die Temperatur, zu welcher das Gefäß mit der darinn befindlichen Flüßigkeit gebracht ist, m; so wird die durch Erkaltung des Gefäßes allein geschmolzene Wassermenge =(cmg/60) seyn. Heißt nun die Menge des sämmtlichen geschmolzenen Wassers C, so hat man , und


d. i. weil jeder Koͤrper deſto mehr Eis ſchmelzt, je mehr er Maſſe hat, je hoͤher ſeine fuͤhlbare Waͤrme uͤber Null anſteigt, und je mehr er Waͤrmeſtof bey gleicher Verminderung der fuͤhlbaren Waͤrme abſetzt, ſo ſind die geſchmolzenen Eismengen im zuſammengeſetzten Verhaͤltniſſe der Maſſen, Temperaturen (uͤber dem Eispunkte) und ſpecifiſchen Waͤrmen. Hieraus folgt .

Laͤßt man alſo die Maſſe b einmal fuͤr immer Waſſer bedeuten, deſſen ſpecifiſche Waͤrme β = 1 iſt, und das bey 60 Grad Temperatur (nach Reaumur) eine gleichgroße Eismaſſe ſchmelzt, ſo iſt n = 60; B = b; mithin .

Ex. 7,707 Pfund Eiſenblech, 78 Grad warm, haben 1,102 Pfund Eis geſchmolzen. Hieraus findet ſich die ſpecifiſche Waͤrme des Eiſenblechs=(60. 1,102/7,707. 78)=(11,02/100,19) =0,10999.

Fluͤßige Materien kan man in Gefaͤße einſchließen, deren ſpecifiſche Waͤrme und Maſſe bekannt iſt. So wird das Verfahren das nemliche ſeyn; nur wird man von der geſchmolzenen Waſſermenge ſo viel abziehen muͤſſen, als durch die Erkaͤltung des Gefaͤßes allein geſchmolzen iſt. Es heiſſe des Gefaͤßes Maſſe c; ſeine ſpecifiſche Waͤrme γ; die Temperatur, zu welcher das Gefaͤß mit der darinn befindlichen Fluͤßigkeit gebracht iſt, m; ſo wird die durch Erkaltung des Gefaͤßes allein geſchmolzene Waſſermenge =(cmγ/60) ſeyn. Heißt nun die Menge des ſaͤmmtlichen geſchmolzenen Waſſers C, ſo hat man , und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0609" xml:id="P.4.599" n="599"/><lb/>
d. i. weil jeder Ko&#x0364;rper de&#x017F;to mehr Eis &#x017F;chmelzt, je mehr er Ma&#x017F;&#x017F;e hat, je ho&#x0364;her &#x017F;eine fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme u&#x0364;ber Null an&#x017F;teigt, und je mehr er Wa&#x0364;rme&#x017F;tof bey gleicher Verminderung der fu&#x0364;hlbaren Wa&#x0364;rme ab&#x017F;etzt, &#x017F;o &#x017F;ind die ge&#x017F;chmolzenen Eismengen im zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Ma&#x017F;&#x017F;en, Temperaturen (u&#x0364;ber dem Eispunkte) und &#x017F;pecifi&#x017F;chen Wa&#x0364;rmen. Hieraus folgt .</p>
            <p>La&#x0364;ßt man al&#x017F;o die Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">b</hi> einmal fu&#x0364;r immer Wa&#x017F;&#x017F;er bedeuten, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme <foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign> = 1 i&#x017F;t, und das bey 60 Grad Temperatur (nach Reaumur) eine gleichgroße Eisma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chmelzt, &#x017F;o i&#x017F;t <hi rendition="#aq">n = 60; B = b;</hi> mithin .</p>
            <p><hi rendition="#b">Ex.</hi> 7,707 Pfund Ei&#x017F;enblech, 78 Grad warm, haben 1,102 Pfund Eis ge&#x017F;chmolzen. Hieraus findet &#x017F;ich die &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme des Ei&#x017F;enblechs=(60. 1,102/7,707. 78)=(11,02/100,19) =0,10999.</p>
            <p>Flu&#x0364;ßige Materien kan man in Gefa&#x0364;ße ein&#x017F;chließen, deren &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme und Ma&#x017F;&#x017F;e bekannt i&#x017F;t. So wird das Verfahren das nemliche &#x017F;eyn; nur wird man von der ge&#x017F;chmolzenen Wa&#x017F;&#x017F;ermenge &#x017F;o viel abziehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, als durch die Erka&#x0364;ltung des Gefa&#x0364;ßes allein ge&#x017F;chmolzen i&#x017F;t. Es hei&#x017F;&#x017F;e des Gefa&#x0364;ßes Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">c;</hi> &#x017F;eine &#x017F;pecifi&#x017F;che Wa&#x0364;rme <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign>; die Temperatur, zu welcher das Gefa&#x0364;ß mit der darinn befindlichen Flu&#x0364;ßigkeit gebracht i&#x017F;t, <hi rendition="#aq">m;</hi> &#x017F;o wird die durch Erkaltung des Gefa&#x0364;ßes allein ge&#x017F;chmolzene Wa&#x017F;&#x017F;ermenge =(<hi rendition="#aq">cm</hi><foreign xml:lang="grc">&#x03B3;</foreign>/60) &#x017F;eyn. Heißt nun die Menge des &#x017F;a&#x0364;mmtlichen ge&#x017F;chmolzenen Wa&#x017F;&#x017F;ers <hi rendition="#aq">C,</hi> &#x017F;o hat man , und<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0609] d. i. weil jeder Koͤrper deſto mehr Eis ſchmelzt, je mehr er Maſſe hat, je hoͤher ſeine fuͤhlbare Waͤrme uͤber Null anſteigt, und je mehr er Waͤrmeſtof bey gleicher Verminderung der fuͤhlbaren Waͤrme abſetzt, ſo ſind die geſchmolzenen Eismengen im zuſammengeſetzten Verhaͤltniſſe der Maſſen, Temperaturen (uͤber dem Eispunkte) und ſpecifiſchen Waͤrmen. Hieraus folgt . Laͤßt man alſo die Maſſe b einmal fuͤr immer Waſſer bedeuten, deſſen ſpecifiſche Waͤrme β = 1 iſt, und das bey 60 Grad Temperatur (nach Reaumur) eine gleichgroße Eismaſſe ſchmelzt, ſo iſt n = 60; B = b; mithin . Ex. 7,707 Pfund Eiſenblech, 78 Grad warm, haben 1,102 Pfund Eis geſchmolzen. Hieraus findet ſich die ſpecifiſche Waͤrme des Eiſenblechs=(60. 1,102/7,707. 78)=(11,02/100,19) =0,10999. Fluͤßige Materien kan man in Gefaͤße einſchließen, deren ſpecifiſche Waͤrme und Maſſe bekannt iſt. So wird das Verfahren das nemliche ſeyn; nur wird man von der geſchmolzenen Waſſermenge ſo viel abziehen muͤſſen, als durch die Erkaͤltung des Gefaͤßes allein geſchmolzen iſt. Es heiſſe des Gefaͤßes Maſſe c; ſeine ſpecifiſche Waͤrme γ; die Temperatur, zu welcher das Gefaͤß mit der darinn befindlichen Fluͤßigkeit gebracht iſt, m; ſo wird die durch Erkaltung des Gefaͤßes allein geſchmolzene Waſſermenge =(cmγ/60) ſeyn. Heißt nun die Menge des ſaͤmmtlichen geſchmolzenen Waſſers C, ſo hat man , und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/609
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/609>, abgerufen am 22.11.2024.