Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Wärmestoff wirkt noch eine Zeit lang fort, so, daß die Verdampfung nicht gleich und plötzlich aufhören kan. Weil aber von außen kein Feuer mehr hinzukömmt, so wird zu dieser Verdampfung dasjenige mit verwendet, was sich vorher im Boden des Gefäßes, als freye Wärme, aufhielt. Daher kan dieser Boden der Hand wenig fühlbare Wärme mittheilen, d. h. er kan sie nicht brennen, bis das Kochen aufhört, und die dazu nöthige Verwendung oder Bindung der Wärme des Bodens wegfällt. Ist aber der Boden allzu dick, so können sich die Folgen dieser Operation, welche an der innern Fläche vorgeht, nicht bis zur äußern erstrecken, daher diese ihre ganze fühlbare Wärme behält und der Hand mittheilt.

v. Musschenbroek Introd. ad Philos. nat. To. II. §. 1455. sqq.

de Lüc Untersuchungen über die Atmosphäre rc. a. d. Franz. Leipzig 1778. gr. 8. Th. I. S. 600. Th. II. S. 427. u. f. 501. u. f.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. Vierte Auflage, §. 435. 436.

Siedpunkt, s. Sieden, Thermometer.

Silber, Argentum, Argent.

Das Silber ist ein vollkommnes Metall von weißer Farbe und einem sehr schönen Glanze. Es ist von den ältern Chymisten Luna oder Diana genannt, und mit [Abbildung] bezeichnet worden. Sein eigenthümliches Gewicht ist zwar beträchtlich, doch fast um die Helfte geringer, als das Gewicht des Goldes. Es wird von Bergmann 10, 552 mal größer, als das Gewicht des Wassers, angegeben, so daß ein pariser Cubikschuh von diesem Metall etwa 735 Pfund wiegt. Seine Dehnbarkeit ist ungemein groß, und es lassen sich daraus die feinsten Blättchen und dünnsten Dräthe bereiten. Die Festigkeit des Silbers nahm man sonst für geringer an, als die des Goldes, weil nach Musschenbroeks Versuchen ein Silberdrath von (1/10) Zoll Durchmesser nur 270 Pfund tragen konnte, da ein gleich dicker Golddrath auf 500 Pfund trug. Aber schon die beym Worte Cohä-


Waͤrmeſtoff wirkt noch eine Zeit lang fort, ſo, daß die Verdampfung nicht gleich und ploͤtzlich aufhoͤren kan. Weil aber von außen kein Feuer mehr hinzukoͤmmt, ſo wird zu dieſer Verdampfung dasjenige mit verwendet, was ſich vorher im Boden des Gefaͤßes, als freye Waͤrme, aufhielt. Daher kan dieſer Boden der Hand wenig fuͤhlbare Waͤrme mittheilen, d. h. er kan ſie nicht brennen, bis das Kochen aufhoͤrt, und die dazu noͤthige Verwendung oder Bindung der Waͤrme des Bodens wegfaͤllt. Iſt aber der Boden allzu dick, ſo koͤnnen ſich die Folgen dieſer Operation, welche an der innern Flaͤche vorgeht, nicht bis zur aͤußern erſtrecken, daher dieſe ihre ganze fuͤhlbare Waͤrme behaͤlt und der Hand mittheilt.

v. Muſschenbroek Introd. ad Philoſ. nat. To. II. §. 1455. ſqq.

de Luͤc Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre rc. a. d. Franz. Leipzig 1778. gr. 8. Th. I. S. 600. Th. II. S. 427. u. f. 501. u. f.

Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. Vierte Auflage, §. 435. 436.

Siedpunkt, ſ. Sieden, Thermometer.

Silber, Argentum, Argent.

Das Silber iſt ein vollkommnes Metall von weißer Farbe und einem ſehr ſchoͤnen Glanze. Es iſt von den aͤltern Chymiſten Luna oder Diana genannt, und mit [Abbildung] bezeichnet worden. Sein eigenthuͤmliches Gewicht iſt zwar betraͤchtlich, doch faſt um die Helfte geringer, als das Gewicht des Goldes. Es wird von Bergmann 10, 552 mal groͤßer, als das Gewicht des Waſſers, angegeben, ſo daß ein pariſer Cubikſchuh von dieſem Metall etwa 735 Pfund wiegt. Seine Dehnbarkeit iſt ungemein groß, und es laſſen ſich daraus die feinſten Blaͤttchen und duͤnnſten Draͤthe bereiten. Die Feſtigkeit des Silbers nahm man ſonſt fuͤr geringer an, als die des Goldes, weil nach Muſſchenbroeks Verſuchen ein Silberdrath von (1/10) Zoll Durchmeſſer nur 270 Pfund tragen konnte, da ein gleich dicker Golddrath auf 500 Pfund trug. Aber ſchon die beym Worte Cohaͤ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0067" xml:id="P.4.57" n="57"/><lb/>
Wa&#x0364;rme&#x017F;toff wirkt noch eine Zeit lang fort, &#x017F;o, daß die Verdampfung nicht gleich und plo&#x0364;tzlich aufho&#x0364;ren kan. Weil aber von außen kein Feuer mehr hinzuko&#x0364;mmt, &#x017F;o wird zu die&#x017F;er Verdampfung dasjenige mit verwendet, was &#x017F;ich vorher im Boden des Gefa&#x0364;ßes, als freye Wa&#x0364;rme, aufhielt. Daher kan die&#x017F;er Boden der Hand wenig fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme mittheilen, d. h. er kan &#x017F;ie nicht brennen, bis das Kochen aufho&#x0364;rt, und die dazu no&#x0364;thige Verwendung oder Bindung der Wa&#x0364;rme des Bodens wegfa&#x0364;llt. I&#x017F;t aber der Boden allzu dick, &#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;ich die Folgen die&#x017F;er Operation, welche an der innern Fla&#x0364;che vorgeht, nicht bis zur a&#x0364;ußern er&#x017F;trecken, daher die&#x017F;e ihre ganze fu&#x0364;hlbare Wa&#x0364;rme beha&#x0364;lt und der Hand mittheilt.</p>
            <p> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">v. Mu&#x017F;schenbroek</hi> Introd. ad Philo&#x017F;. nat. To. II. §. 1455. &#x017F;qq.</hi> </p>
            <p><hi rendition="#b">de Lu&#x0364;c</hi> Unter&#x017F;uchungen u&#x0364;ber die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re rc. a. d. Franz. Leipzig 1778. gr. 8. Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 600. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 427. u. f. 501. u. f.</p>
            <p><hi rendition="#b">Erxleben</hi> Anfangsgr. der Naturlehre. Vierte Auflage, §. 435. 436.</p>
            <p> <hi rendition="#b">Siedpunkt, &#x017F;. Sieden, Thermometer.</hi> </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Silber, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="lat"><hi rendition="#aq">Argentum</hi></foreign></name>, <name type="subjectIndexTerm"><foreign xml:lang="fra"><hi rendition="#aq #i">Argent</hi></foreign></name>.</head><lb/>
            <p>Das Silber i&#x017F;t ein vollkommnes Metall von weißer Farbe und einem &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;nen Glanze. Es i&#x017F;t von den a&#x0364;ltern Chymi&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Luna</hi> oder <hi rendition="#aq">Diana</hi> genannt, und mit <figure/> bezeichnet worden. Sein eigenthu&#x0364;mliches Gewicht i&#x017F;t zwar betra&#x0364;chtlich, doch fa&#x017F;t um die Helfte geringer, als das Gewicht des Goldes. Es wird von <hi rendition="#b">Bergmann</hi> 10, 552 mal gro&#x0364;ßer, als das Gewicht des Wa&#x017F;&#x017F;ers, angegeben, &#x017F;o daß ein pari&#x017F;er Cubik&#x017F;chuh von die&#x017F;em Metall etwa 735 Pfund wiegt. Seine Dehnbarkeit i&#x017F;t ungemein groß, und es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich daraus die fein&#x017F;ten Bla&#x0364;ttchen und du&#x0364;nn&#x017F;ten Dra&#x0364;the bereiten. Die Fe&#x017F;tigkeit des Silbers nahm man &#x017F;on&#x017F;t fu&#x0364;r geringer an, als die des Goldes, weil nach <hi rendition="#b">Mu&#x017F;&#x017F;chenbroeks</hi> Ver&#x017F;uchen ein Silberdrath von (1/10) Zoll Durchme&#x017F;&#x017F;er nur 270 Pfund tragen konnte, da ein gleich dicker Golddrath auf 500 Pfund trug. Aber &#x017F;chon die beym Worte <hi rendition="#b">Coha&#x0364;-<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0067] Waͤrmeſtoff wirkt noch eine Zeit lang fort, ſo, daß die Verdampfung nicht gleich und ploͤtzlich aufhoͤren kan. Weil aber von außen kein Feuer mehr hinzukoͤmmt, ſo wird zu dieſer Verdampfung dasjenige mit verwendet, was ſich vorher im Boden des Gefaͤßes, als freye Waͤrme, aufhielt. Daher kan dieſer Boden der Hand wenig fuͤhlbare Waͤrme mittheilen, d. h. er kan ſie nicht brennen, bis das Kochen aufhoͤrt, und die dazu noͤthige Verwendung oder Bindung der Waͤrme des Bodens wegfaͤllt. Iſt aber der Boden allzu dick, ſo koͤnnen ſich die Folgen dieſer Operation, welche an der innern Flaͤche vorgeht, nicht bis zur aͤußern erſtrecken, daher dieſe ihre ganze fuͤhlbare Waͤrme behaͤlt und der Hand mittheilt. v. Muſschenbroek Introd. ad Philoſ. nat. To. II. §. 1455. ſqq. de Luͤc Unterſuchungen uͤber die Atmoſphaͤre rc. a. d. Franz. Leipzig 1778. gr. 8. Th. I. S. 600. Th. II. S. 427. u. f. 501. u. f. Erxleben Anfangsgr. der Naturlehre. Vierte Auflage, §. 435. 436. Siedpunkt, ſ. Sieden, Thermometer. Silber, Argentum, Argent. Das Silber iſt ein vollkommnes Metall von weißer Farbe und einem ſehr ſchoͤnen Glanze. Es iſt von den aͤltern Chymiſten Luna oder Diana genannt, und mit [Abbildung] bezeichnet worden. Sein eigenthuͤmliches Gewicht iſt zwar betraͤchtlich, doch faſt um die Helfte geringer, als das Gewicht des Goldes. Es wird von Bergmann 10, 552 mal groͤßer, als das Gewicht des Waſſers, angegeben, ſo daß ein pariſer Cubikſchuh von dieſem Metall etwa 735 Pfund wiegt. Seine Dehnbarkeit iſt ungemein groß, und es laſſen ſich daraus die feinſten Blaͤttchen und duͤnnſten Draͤthe bereiten. Die Feſtigkeit des Silbers nahm man ſonſt fuͤr geringer an, als die des Goldes, weil nach Muſſchenbroeks Verſuchen ein Silberdrath von (1/10) Zoll Durchmeſſer nur 270 Pfund tragen konnte, da ein gleich dicker Golddrath auf 500 Pfund trug. Aber ſchon die beym Worte Cohaͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/67
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/67>, abgerufen am 22.11.2024.