Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


sion
angeführten Versuche mit gegossenen Parallelepipe dis zeigen, daß die Festigkeit des Silbers größer sey; und die genauern Untersuchungen des Herrn Grasen von Sickingen (Versuche über die Platina. Mannheim 1782. 8. S. 115 u. f.), welche überhaupt von der Festigkeit der Metalle ganz andere Begriffe geben, haben gezeigt, daß ein Silberfaden von (3/10) Lin. Dicke und 2 Fuß Länge erst von 20 Pfund 11 Unzen reißt, da ein gleichgroßer Goldfaden nur 16 Pfund 9 Unzen trägt.

Das Silber ist sehr feuerbeständig. Es wird im Feuer zuerst glühend, und schmelzt alsdann bey der Weisglühhitze, die man auf 1000 fahrenheitische Grade schätzt. Aber es leidet dabey sehr wenig Abgang. Kunkel fand es zwar nach einer monatlangen Schmelzung um einige Grane vermindert, aber er schreibt diese Verminderung blos dem Abgange einer fremden Materie zu. Dennoch fand Macquer, daß das Silber in dem Brennpunkte großer Brenngläser in Dämpfen aufgetrieben wird, die eine darüber gehaltene Goldplatte übersilbern. Tillet hat auch im Ofenfeuer, und Ehrmann (Versuch einer Schmelzkunst rc. Strasburg, 1786. gr. 8. §. 63.) beym Schmelzen vor dem Löthrohre mit dephlogistisirter Luft ein Verfliegen des Silbers wahrgenommen. Beym Zugange der Luft zeigt sich das Silber im Feuer unverbrennlich, und obgleich Junker behauptet, er habe es durch anhaltendes Reverberiren in eine verglasungssähige Asche verwandelt, so sind doch zur Bestätigung hievon noch anderweite Versuche nöthig. Dieser Feuerbeständigkeit halber gehört das Silber unstreitig zu den vollkommnen oder edlen Metallen. Auch Luft und Wasser wirken nicht auf dasselbe; brennbare Dämpfe aber greifen seine Oberfläche an, und überziehen sie mit mancherley Farben.

Alle mineralische Säuren lösen das Silber auf, am leichtesten unter allen die Salpetersäure, die es auch schon in der Kälte mit Erhitzung, Aufbrausen und Entwicklung vieler nitrösen Luft angreift. Die Auflösung ist völlig klar und ungefärbt; nur wenn das aufgelöste Silber Kupfer enthalten hat, ist sie grünlich. Sie hat viel Aetzkraft färbt


ſion
angefuͤhrten Verſuche mit gegoſſenen Parallelepipe dis zeigen, daß die Feſtigkeit des Silbers groͤßer ſey; und die genauern Unterſuchungen des Herrn Graſen von Sickingen (Verſuche uͤber die Platina. Mannheim 1782. 8. S. 115 u. f.), welche uͤberhaupt von der Feſtigkeit der Metalle ganz andere Begriffe geben, haben gezeigt, daß ein Silberfaden von (3/10) Lin. Dicke und 2 Fuß Laͤnge erſt von 20 Pfund 11 Unzen reißt, da ein gleichgroßer Goldfaden nur 16 Pfund 9 Unzen traͤgt.

Das Silber iſt ſehr feuerbeſtaͤndig. Es wird im Feuer zuerſt gluͤhend, und ſchmelzt alsdann bey der Weisgluͤhhitze, die man auf 1000 fahrenheitiſche Grade ſchaͤtzt. Aber es leidet dabey ſehr wenig Abgang. Kunkel fand es zwar nach einer monatlangen Schmelzung um einige Grane vermindert, aber er ſchreibt dieſe Verminderung blos dem Abgange einer fremden Materie zu. Dennoch fand Macquer, daß das Silber in dem Brennpunkte großer Brennglaͤſer in Daͤmpfen aufgetrieben wird, die eine daruͤber gehaltene Goldplatte uͤberſilbern. Tillet hat auch im Ofenfeuer, und Ehrmann (Verſuch einer Schmelzkunſt rc. Strasburg, 1786. gr. 8. §. 63.) beym Schmelzen vor dem Loͤthrohre mit dephlogiſtiſirter Luft ein Verfliegen des Silbers wahrgenommen. Beym Zugange der Luft zeigt ſich das Silber im Feuer unverbrennlich, und obgleich Junker behauptet, er habe es durch anhaltendes Reverberiren in eine verglaſungsſaͤhige Aſche verwandelt, ſo ſind doch zur Beſtaͤtigung hievon noch anderweite Verſuche noͤthig. Dieſer Feuerbeſtaͤndigkeit halber gehoͤrt das Silber unſtreitig zu den vollkommnen oder edlen Metallen. Auch Luft und Waſſer wirken nicht auf daſſelbe; brennbare Daͤmpfe aber greifen ſeine Oberflaͤche an, und uͤberziehen ſie mit mancherley Farben.

Alle mineraliſche Saͤuren loͤſen das Silber auf, am leichteſten unter allen die Salpeterſaͤure, die es auch ſchon in der Kaͤlte mit Erhitzung, Aufbrauſen und Entwicklung vieler nitroͤſen Luft angreift. Die Aufloͤſung iſt voͤllig klar und ungefaͤrbt; nur wenn das aufgeloͤſte Silber Kupfer enthalten hat, iſt ſie gruͤnlich. Sie hat viel Aetzkraft faͤrbt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#b"><pb facs="#f0068" xml:id="P.4.58" n="58"/><lb/>
&#x017F;ion</hi> angefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;uche mit gego&#x017F;&#x017F;enen Parallelepipe dis zeigen, daß die Fe&#x017F;tigkeit des Silbers gro&#x0364;ßer &#x017F;ey; und die genauern Unter&#x017F;uchungen des Herrn Gra&#x017F;en <hi rendition="#b">von Sickingen</hi> (Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Platina. Mannheim 1782. 8. S. 115 u. f.), welche u&#x0364;berhaupt von der Fe&#x017F;tigkeit der Metalle ganz andere Begriffe geben, haben gezeigt, daß ein Silberfaden von (3/10) Lin. Dicke und 2 Fuß La&#x0364;nge er&#x017F;t von 20 Pfund 11 Unzen reißt, da ein gleichgroßer Goldfaden nur 16 Pfund 9 Unzen tra&#x0364;gt.</p>
            <p>Das Silber i&#x017F;t &#x017F;ehr feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndig. Es wird im Feuer zuer&#x017F;t glu&#x0364;hend, und &#x017F;chmelzt alsdann bey der Weisglu&#x0364;hhitze, die man auf 1000 fahrenheiti&#x017F;che Grade &#x017F;cha&#x0364;tzt. Aber es leidet dabey &#x017F;ehr wenig Abgang. <hi rendition="#b">Kunkel</hi> fand es zwar nach einer monatlangen Schmelzung um einige Grane vermindert, aber er &#x017F;chreibt die&#x017F;e Verminderung blos dem Abgange einer fremden Materie zu. Dennoch fand <hi rendition="#b">Macquer,</hi> daß das Silber in dem Brennpunkte großer Brenngla&#x0364;&#x017F;er in Da&#x0364;mpfen aufgetrieben wird, die eine daru&#x0364;ber gehaltene Goldplatte u&#x0364;ber&#x017F;ilbern. <hi rendition="#b">Tillet</hi> hat auch im Ofenfeuer, und <hi rendition="#b">Ehrmann</hi> (Ver&#x017F;uch einer Schmelzkun&#x017F;t rc. Strasburg, 1786. gr. 8. §. 63.) beym Schmelzen vor dem Lo&#x0364;throhre mit dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irter Luft ein Verfliegen des Silbers wahrgenommen. Beym Zugange der Luft zeigt &#x017F;ich das Silber im Feuer unverbrennlich, und obgleich <hi rendition="#b">Junker</hi> behauptet, er habe es durch anhaltendes Reverberiren in eine vergla&#x017F;ungs&#x017F;a&#x0364;hige A&#x017F;che verwandelt, &#x017F;o &#x017F;ind doch zur Be&#x017F;ta&#x0364;tigung hievon noch anderweite Ver&#x017F;uche no&#x0364;thig. Die&#x017F;er Feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit halber geho&#x0364;rt das Silber un&#x017F;treitig zu den vollkommnen oder edlen Metallen. Auch Luft und Wa&#x017F;&#x017F;er wirken nicht auf da&#x017F;&#x017F;elbe; brennbare Da&#x0364;mpfe aber greifen &#x017F;eine Oberfla&#x0364;che an, und u&#x0364;berziehen &#x017F;ie mit mancherley Farben.</p>
            <p>Alle minerali&#x017F;che Sa&#x0364;uren lo&#x0364;&#x017F;en das Silber auf, am leichte&#x017F;ten unter allen die Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, die es auch &#x017F;chon in der Ka&#x0364;lte mit Erhitzung, Aufbrau&#x017F;en und Entwicklung vieler nitro&#x0364;&#x017F;en Luft angreift. Die Auflo&#x0364;&#x017F;ung i&#x017F;t vo&#x0364;llig klar und ungefa&#x0364;rbt; nur wenn das aufgelo&#x0364;&#x017F;te Silber Kupfer enthalten hat, i&#x017F;t &#x017F;ie gru&#x0364;nlich. Sie hat viel Aetzkraft fa&#x0364;rbt<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0068] ſion angefuͤhrten Verſuche mit gegoſſenen Parallelepipe dis zeigen, daß die Feſtigkeit des Silbers groͤßer ſey; und die genauern Unterſuchungen des Herrn Graſen von Sickingen (Verſuche uͤber die Platina. Mannheim 1782. 8. S. 115 u. f.), welche uͤberhaupt von der Feſtigkeit der Metalle ganz andere Begriffe geben, haben gezeigt, daß ein Silberfaden von (3/10) Lin. Dicke und 2 Fuß Laͤnge erſt von 20 Pfund 11 Unzen reißt, da ein gleichgroßer Goldfaden nur 16 Pfund 9 Unzen traͤgt. Das Silber iſt ſehr feuerbeſtaͤndig. Es wird im Feuer zuerſt gluͤhend, und ſchmelzt alsdann bey der Weisgluͤhhitze, die man auf 1000 fahrenheitiſche Grade ſchaͤtzt. Aber es leidet dabey ſehr wenig Abgang. Kunkel fand es zwar nach einer monatlangen Schmelzung um einige Grane vermindert, aber er ſchreibt dieſe Verminderung blos dem Abgange einer fremden Materie zu. Dennoch fand Macquer, daß das Silber in dem Brennpunkte großer Brennglaͤſer in Daͤmpfen aufgetrieben wird, die eine daruͤber gehaltene Goldplatte uͤberſilbern. Tillet hat auch im Ofenfeuer, und Ehrmann (Verſuch einer Schmelzkunſt rc. Strasburg, 1786. gr. 8. §. 63.) beym Schmelzen vor dem Loͤthrohre mit dephlogiſtiſirter Luft ein Verfliegen des Silbers wahrgenommen. Beym Zugange der Luft zeigt ſich das Silber im Feuer unverbrennlich, und obgleich Junker behauptet, er habe es durch anhaltendes Reverberiren in eine verglaſungsſaͤhige Aſche verwandelt, ſo ſind doch zur Beſtaͤtigung hievon noch anderweite Verſuche noͤthig. Dieſer Feuerbeſtaͤndigkeit halber gehoͤrt das Silber unſtreitig zu den vollkommnen oder edlen Metallen. Auch Luft und Waſſer wirken nicht auf daſſelbe; brennbare Daͤmpfe aber greifen ſeine Oberflaͤche an, und uͤberziehen ſie mit mancherley Farben. Alle mineraliſche Saͤuren loͤſen das Silber auf, am leichteſten unter allen die Salpeterſaͤure, die es auch ſchon in der Kaͤlte mit Erhitzung, Aufbrauſen und Entwicklung vieler nitroͤſen Luft angreift. Die Aufloͤſung iſt voͤllig klar und ungefaͤrbt; nur wenn das aufgeloͤſte Silber Kupfer enthalten hat, iſt ſie gruͤnlich. Sie hat viel Aetzkraft faͤrbt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/68
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/68>, abgerufen am 22.11.2024.