Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


die Haut schwarz, und wenn sie verdünnt ist, purpurroth. Die in starker Salpetersäure gemachte Silberauflösung giebt abgeraucht ein weißes schuppenförmiges ätzendes Salz, die Silberkrystallen oder den Silbersalpeter, welcher bey sehr gelinder Wärme zerfließt und durch den Verlust seines Krystallisationswassers schwarz wird. Durchs Erkalten entsteht hieraus der Höllenstein oder Silberätzstein (lapis infernalis, causticum lunare), dessen Gebrauch in der Wundarzneykunst bekannt ist. Die Laugensalze schlagen aus der Silberauflösung Silberkalke nieder; der mit Kalkwasser gefällte Silberkalk giebt mit ätzendem Salmiakgeist bearbeitet, das Knallsilber, wovon ein eigner Artikel handelt.

Die Vitriolsäure verbindet sich mit dem regulinischen Silber nur, wenn sie concentrirt ist, und im Sieden, wobey sich Schwefelluft entwickelt. Die Auflösung schießt beym Erkalten zu kleinen nadelförmigen weißen Krystallen, dem Silbervitriol, an. Ob nun gleich das Silber von der Vitriolsäure schwerer aufgelöset wird, als von der Salpetersäure, so ist doch der Silberkalk mit jener näher verwandt. Denn aus der Silberauflösung in Salpetersäure wird durch Vitriolsäure, und durch alle vitriolische Mittelsalze, ein Silbervitriol niedergeschlagen.

Die gemeine Salzsäure greift das Silber nicht an; dennoch schlägt sie dasselbe aus der Auflösung in Salpetersäure unter der Gestalt des Hornsilbers nieder. Diese sonst räthselhaften Erscheinungen der Vitriol-und gemeinen Salzsäure erklären sich jetzt sehr leicht aus ihrer starken Sättigung mit Phlogiston, s. Salzsäure. Die Richtigkeit dieser Erklärung bestätigt sich dadurch, daß die dephlogistisirte Salzsäure das regulinische Silber wirklich sehr leicht auflöset. Das Hornsilber (luna cornua, argentum salitum) zeigt sich in der Silberauflösung, wenn man Salzgeist, oder auch salzsaure Neutral-und Mittelsalze hineintröpfelt, zuerst als ein weißer flockiger Niederschlag, der am Lichte bald schwarz wird, im Wasser schwerauflöslich ist, in der Wärme aber bald zu einer bräunlichgrauen halbdurchsichtigen Substanz zerfließt, die sich, wie Horn, biegen


die Haut ſchwarz, und wenn ſie verduͤnnt iſt, purpurroth. Die in ſtarker Salpeterſaͤure gemachte Silberaufloͤſung giebt abgeraucht ein weißes ſchuppenfoͤrmiges aͤtzendes Salz, die Silberkryſtallen oder den Silberſalpeter, welcher bey ſehr gelinder Waͤrme zerfließt und durch den Verluſt ſeines Kryſtalliſationswaſſers ſchwarz wird. Durchs Erkalten entſteht hieraus der Hoͤllenſtein oder Silberaͤtzſtein (lapis infernalis, cauſticum lunare), deſſen Gebrauch in der Wundarzneykunſt bekannt iſt. Die Laugenſalze ſchlagen aus der Silberaufloͤſung Silberkalke nieder; der mit Kalkwaſſer gefaͤllte Silberkalk giebt mit aͤtzendem Salmiakgeiſt bearbeitet, das Knallſilber, wovon ein eigner Artikel handelt.

Die Vitriolſaͤure verbindet ſich mit dem reguliniſchen Silber nur, wenn ſie concentrirt iſt, und im Sieden, wobey ſich Schwefelluft entwickelt. Die Aufloͤſung ſchießt beym Erkalten zu kleinen nadelfoͤrmigen weißen Kryſtallen, dem Silbervitriol, an. Ob nun gleich das Silber von der Vitriolſaͤure ſchwerer aufgeloͤſet wird, als von der Salpeterſaͤure, ſo iſt doch der Silberkalk mit jener naͤher verwandt. Denn aus der Silberaufloͤſung in Salpeterſaͤure wird durch Vitriolſaͤure, und durch alle vitrioliſche Mittelſalze, ein Silbervitriol niedergeſchlagen.

Die gemeine Salzſaͤure greift das Silber nicht an; dennoch ſchlaͤgt ſie daſſelbe aus der Aufloͤſung in Salpeterſaͤure unter der Geſtalt des Hornſilbers nieder. Dieſe ſonſt raͤthſelhaften Erſcheinungen der Vitriol-und gemeinen Salzſaͤure erklaͤren ſich jetzt ſehr leicht aus ihrer ſtarken Saͤttigung mit Phlogiſton, ſ. Salzſaͤure. Die Richtigkeit dieſer Erklaͤrung beſtaͤtigt ſich dadurch, daß die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure das reguliniſche Silber wirklich ſehr leicht aufloͤſet. Das Hornſilber (luna cornua, argentum ſalitum) zeigt ſich in der Silberaufloͤſung, wenn man Salzgeiſt, oder auch ſalzſaure Neutral-und Mittelſalze hineintroͤpfelt, zuerſt als ein weißer flockiger Niederſchlag, der am Lichte bald ſchwarz wird, im Waſſer ſchweraufloͤslich iſt, in der Waͤrme aber bald zu einer braͤunlichgrauen halbdurchſichtigen Subſtanz zerfließt, die ſich, wie Horn, biegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0069" xml:id="P.4.59" n="59"/><lb/>
die Haut &#x017F;chwarz, und wenn &#x017F;ie verdu&#x0364;nnt i&#x017F;t, purpurroth. Die in &#x017F;tarker Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure gemachte Silberauflo&#x0364;&#x017F;ung giebt abgeraucht ein weißes &#x017F;chuppenfo&#x0364;rmiges a&#x0364;tzendes Salz, die <hi rendition="#b">Silberkry&#x017F;tallen</hi> oder den <hi rendition="#b">Silber&#x017F;alpeter,</hi> welcher bey &#x017F;ehr gelinder Wa&#x0364;rme zerfließt und durch den Verlu&#x017F;t &#x017F;eines Kry&#x017F;talli&#x017F;ationswa&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;chwarz wird. Durchs Erkalten ent&#x017F;teht hieraus der <hi rendition="#b">Ho&#x0364;llen&#x017F;tein</hi> oder <hi rendition="#b">Silbera&#x0364;tz&#x017F;tein</hi> (<hi rendition="#aq">lapis infernalis, cau&#x017F;ticum lunare</hi>), de&#x017F;&#x017F;en Gebrauch in der Wundarzneykun&#x017F;t bekannt i&#x017F;t. Die Laugen&#x017F;alze &#x017F;chlagen aus der Silberauflo&#x0364;&#x017F;ung <hi rendition="#b">Silberkalke</hi> nieder; der mit Kalkwa&#x017F;&#x017F;er gefa&#x0364;llte Silberkalk giebt mit a&#x0364;tzendem Salmiakgei&#x017F;t bearbeitet, das <hi rendition="#b">Knall&#x017F;ilber,</hi> wovon ein eigner Artikel handelt.</p>
            <p>Die Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure verbindet &#x017F;ich mit dem regulini&#x017F;chen Silber nur, wenn &#x017F;ie concentrirt i&#x017F;t, und im Sieden, wobey &#x017F;ich Schwefelluft entwickelt. Die Auflo&#x0364;&#x017F;ung &#x017F;chießt beym Erkalten zu kleinen nadelfo&#x0364;rmigen weißen Kry&#x017F;tallen, dem <hi rendition="#b">Silbervitriol,</hi> an. Ob nun gleich das Silber von der Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;chwerer aufgelo&#x0364;&#x017F;et wird, als von der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure, &#x017F;o i&#x017F;t doch der Silberkalk mit jener na&#x0364;her verwandt. Denn aus der Silberauflo&#x0364;&#x017F;ung in Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure wird durch Vitriol&#x017F;a&#x0364;ure, und durch alle vitrioli&#x017F;che Mittel&#x017F;alze, ein Silbervitriol niederge&#x017F;chlagen.</p>
            <p>Die gemeine Salz&#x017F;a&#x0364;ure greift das Silber nicht an; dennoch &#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe aus der Auflo&#x0364;&#x017F;ung in Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure unter der Ge&#x017F;talt des Horn&#x017F;ilbers nieder. Die&#x017F;e &#x017F;on&#x017F;t ra&#x0364;th&#x017F;elhaften Er&#x017F;cheinungen der Vitriol-und gemeinen Salz&#x017F;a&#x0364;ure erkla&#x0364;ren &#x017F;ich jetzt &#x017F;ehr leicht aus ihrer &#x017F;tarken Sa&#x0364;ttigung mit Phlogi&#x017F;ton, <hi rendition="#b">&#x017F;. Salz&#x017F;a&#x0364;ure.</hi> Die Richtigkeit die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung be&#x017F;ta&#x0364;tigt &#x017F;ich dadurch, daß die dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Salz&#x017F;a&#x0364;ure das regulini&#x017F;che Silber wirklich &#x017F;ehr leicht auflo&#x0364;&#x017F;et. Das <hi rendition="#b">Horn&#x017F;ilber</hi> (<hi rendition="#aq">luna cornua, argentum &#x017F;alitum</hi>) zeigt &#x017F;ich in der Silberauflo&#x0364;&#x017F;ung, wenn man Salzgei&#x017F;t, oder auch &#x017F;alz&#x017F;aure Neutral-und Mittel&#x017F;alze hineintro&#x0364;pfelt, zuer&#x017F;t als ein weißer flockiger Nieder&#x017F;chlag, der am Lichte bald &#x017F;chwarz wird, im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwerauflo&#x0364;slich i&#x017F;t, in der Wa&#x0364;rme aber bald zu einer bra&#x0364;unlichgrauen halbdurch&#x017F;ichtigen Sub&#x017F;tanz zerfließt, die &#x017F;ich, wie Horn, biegen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0069] die Haut ſchwarz, und wenn ſie verduͤnnt iſt, purpurroth. Die in ſtarker Salpeterſaͤure gemachte Silberaufloͤſung giebt abgeraucht ein weißes ſchuppenfoͤrmiges aͤtzendes Salz, die Silberkryſtallen oder den Silberſalpeter, welcher bey ſehr gelinder Waͤrme zerfließt und durch den Verluſt ſeines Kryſtalliſationswaſſers ſchwarz wird. Durchs Erkalten entſteht hieraus der Hoͤllenſtein oder Silberaͤtzſtein (lapis infernalis, cauſticum lunare), deſſen Gebrauch in der Wundarzneykunſt bekannt iſt. Die Laugenſalze ſchlagen aus der Silberaufloͤſung Silberkalke nieder; der mit Kalkwaſſer gefaͤllte Silberkalk giebt mit aͤtzendem Salmiakgeiſt bearbeitet, das Knallſilber, wovon ein eigner Artikel handelt. Die Vitriolſaͤure verbindet ſich mit dem reguliniſchen Silber nur, wenn ſie concentrirt iſt, und im Sieden, wobey ſich Schwefelluft entwickelt. Die Aufloͤſung ſchießt beym Erkalten zu kleinen nadelfoͤrmigen weißen Kryſtallen, dem Silbervitriol, an. Ob nun gleich das Silber von der Vitriolſaͤure ſchwerer aufgeloͤſet wird, als von der Salpeterſaͤure, ſo iſt doch der Silberkalk mit jener naͤher verwandt. Denn aus der Silberaufloͤſung in Salpeterſaͤure wird durch Vitriolſaͤure, und durch alle vitrioliſche Mittelſalze, ein Silbervitriol niedergeſchlagen. Die gemeine Salzſaͤure greift das Silber nicht an; dennoch ſchlaͤgt ſie daſſelbe aus der Aufloͤſung in Salpeterſaͤure unter der Geſtalt des Hornſilbers nieder. Dieſe ſonſt raͤthſelhaften Erſcheinungen der Vitriol-und gemeinen Salzſaͤure erklaͤren ſich jetzt ſehr leicht aus ihrer ſtarken Saͤttigung mit Phlogiſton, ſ. Salzſaͤure. Die Richtigkeit dieſer Erklaͤrung beſtaͤtigt ſich dadurch, daß die dephlogiſtiſirte Salzſaͤure das reguliniſche Silber wirklich ſehr leicht aufloͤſet. Das Hornſilber (luna cornua, argentum ſalitum) zeigt ſich in der Silberaufloͤſung, wenn man Salzgeiſt, oder auch ſalzſaure Neutral-und Mittelſalze hineintroͤpfelt, zuerſt als ein weißer flockiger Niederſchlag, der am Lichte bald ſchwarz wird, im Waſſer ſchweraufloͤslich iſt, in der Waͤrme aber bald zu einer braͤunlichgrauen halbdurchſichtigen Subſtanz zerfließt, die ſich, wie Horn, biegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/69
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/69>, abgerufen am 22.11.2024.