Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.
Der stärkste beobachtete Sturmwind von 123 Fuß Geschwindigkeit, geht ohngefähr 5 1/8 mal schneller, wird also etwa 26 mal stärker wirken, und auf 1 Quadratschuh Fläche mit einer Kraft von 26. (1 1/20) d. i. etwa 27 Pfund stoßen. Hieraus läßt sich nun bald überschlagen, daß er auf einen 58 Fuß hohen Baum mit einer Krone von 50 Fuß Breite und einem Stamme von 10 Fuß Höhe eine Kraft von 4200000 Pfund, und auf einen Thurm, der 150 Fuß hoch und auf jeder Seite 30 Fuß breit ist, eine von mehr als 9 Millionen Pfund ausüben muß. Auf gleichen Gründen mit dieser Berechnung beruht die ganze Theorie des Windstoßes gegen ebene Flächen, welche derselbe entweder nach senkrechten, oder nach schiefen Richtungen, wie bey den Windmühlenflügeln, trift. Man findet diese Theorie im besten Zusammenhange beym Karsten (Lehrbegrif der gesamt. Math. 6ter Theil, 1771. Pnevmatik, IX. Abschn.) vorgetragen. Gewöhnlich wird angenommen, der Druck, den eine auf die Richtung des Windes senkrechte Fläche = b leidet, wenn des Windes Geschwindigkeit der Höhe h zugehört, und die Dichte der Luft = n heißt, sey = nbh. Dies kömmt mit Newtons Theorie vom Widerstande überein. Ueberhaupt ist der Stoß flüßiger Materien gegen feste Flächen mit dem Widerstande einerley, den die Materien thun, wenn sie ruhen und die Flächen durch sie hin bewegt werden. Denn es ist einerley, ob der Wind gegen eine ruhende Fläche stößt, oder ob diese Fläche mit gleicher Geschwindigkeit in entgegengesetzter Richtung durch die ruhende Luft geführt wird. Daher
Der ſtaͤrkſte beobachtete Sturmwind von 123 Fuß Geſchwindigkeit, geht ohngefaͤhr 5 1/8 mal ſchneller, wird alſo etwa 26 mal ſtaͤrker wirken, und auf 1 Quadratſchuh Flaͤche mit einer Kraft von 26. (1 1/20) d. i. etwa 27 Pfund ſtoßen. Hieraus laͤßt ſich nun bald uͤberſchlagen, daß er auf einen 58 Fuß hohen Baum mit einer Krone von 50 Fuß Breite und einem Stamme von 10 Fuß Hoͤhe eine Kraft von 4200000 Pfund, und auf einen Thurm, der 150 Fuß hoch und auf jeder Seite 30 Fuß breit iſt, eine von mehr als 9 Millionen Pfund ausuͤben muß. Auf gleichen Gruͤnden mit dieſer Berechnung beruht die ganze Theorie des Windſtoßes gegen ebene Flaͤchen, welche derſelbe entweder nach ſenkrechten, oder nach ſchiefen Richtungen, wie bey den Windmuͤhlenfluͤgeln, trift. Man findet dieſe Theorie im beſten Zuſammenhange beym Karſten (Lehrbegrif der geſamt. Math. 6ter Theil, 1771. Pnevmatik, IX. Abſchn.) vorgetragen. Gewoͤhnlich wird angenommen, der Druck, den eine auf die Richtung des Windes ſenkrechte Flaͤche = b leidet, wenn des Windes Geſchwindigkeit der Hoͤhe h zugehoͤrt, und die Dichte der Luft = n heißt, ſey = nbh. Dies koͤmmt mit Newtons Theorie vom Widerſtande uͤberein. Ueberhaupt iſt der Stoß fluͤßiger Materien gegen feſte Flaͤchen mit dem Widerſtande einerley, den die Materien thun, wenn ſie ruhen und die Flaͤchen durch ſie hin bewegt werden. Denn es iſt einerley, ob der Wind gegen eine ruhende Flaͤche ſtoͤßt, oder ob dieſe Flaͤche mit gleicher Geſchwindigkeit in entgegengeſetzter Richtung durch die ruhende Luft gefuͤhrt wird. Daher <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0773" xml:id="P.4.763" n="763"/><lb/> Waſſers dem Gewichte einer Waſſerſaͤule gleich, welche die geſtoßne Ebene zur Grundflaͤche, und die der Geſchwindigkeit zugehoͤrige Hoͤhe zur Hoͤhe hat. Wenn alſo das Waſſer in einer Secunde 1 pariſer Schuh durchlaͤuft, welcher Geſchwindigkeit die Hoͤhe (1/60) Schuh zugehoͤrt, ſo wird die Kraft des Stoßes auf 1 Quadratſchuh Flaͤche dem Gewichte von (1/60) Cubikſchuh Waſſer gleich, oder wenn man den Cubikſchuh Waſſer 63 Pfund ſchwer annimmt, = (1 1/20) Pfund ſeyn. Eben ſo groß iſt die Kraft eines Windſtoßes, der in einer Secunde 24 Fuß durchlaͤuft.</p> <p>Der ſtaͤrkſte beobachtete Sturmwind von 123 Fuß Geſchwindigkeit, geht ohngefaͤhr 5 1/8 mal ſchneller, wird alſo etwa 26 mal ſtaͤrker wirken, und auf 1 Quadratſchuh Flaͤche mit einer Kraft von 26. (1 1/20) d. i. etwa 27 Pfund ſtoßen. Hieraus laͤßt ſich nun bald uͤberſchlagen, daß er auf einen 58 Fuß hohen Baum mit einer Krone von 50 Fuß Breite und einem Stamme von 10 Fuß Hoͤhe eine Kraft von 4200000 Pfund, und auf einen Thurm, der 150 Fuß hoch und auf jeder Seite 30 Fuß breit iſt, eine von mehr als 9 Millionen Pfund ausuͤben muß.</p> <p>Auf gleichen Gruͤnden mit dieſer Berechnung beruht die ganze Theorie des Windſtoßes gegen ebene Flaͤchen, welche derſelbe entweder nach ſenkrechten, oder nach ſchiefen Richtungen, wie bey den Windmuͤhlenfluͤgeln, trift. Man findet dieſe Theorie im beſten Zuſammenhange beym <hi rendition="#b">Karſten</hi> (Lehrbegrif der geſamt. Math. 6ter Theil, 1771. Pnevmatik, <hi rendition="#aq">IX.</hi> Abſchn.) vorgetragen. Gewoͤhnlich wird angenommen, der Druck, den eine auf die Richtung des Windes ſenkrechte Flaͤche = <hi rendition="#aq">b</hi> leidet, wenn des Windes Geſchwindigkeit der Hoͤhe <hi rendition="#aq">h</hi> zugehoͤrt, und die Dichte der Luft = <hi rendition="#aq">n</hi> heißt, ſey = <hi rendition="#aq">nbh.</hi> Dies koͤmmt mit Newtons Theorie vom Widerſtande uͤberein. Ueberhaupt iſt der Stoß fluͤßiger Materien gegen feſte Flaͤchen mit dem Widerſtande einerley, den die Materien thun, wenn ſie ruhen und die Flaͤchen durch ſie hin bewegt werden. Denn es iſt einerley, ob der Wind gegen eine ruhende Flaͤche ſtoͤßt, oder ob dieſe Flaͤche mit gleicher Geſchwindigkeit in entgegengeſetzter Richtung durch die ruhende Luft gefuͤhrt wird. Daher<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [763/0773]
Waſſers dem Gewichte einer Waſſerſaͤule gleich, welche die geſtoßne Ebene zur Grundflaͤche, und die der Geſchwindigkeit zugehoͤrige Hoͤhe zur Hoͤhe hat. Wenn alſo das Waſſer in einer Secunde 1 pariſer Schuh durchlaͤuft, welcher Geſchwindigkeit die Hoͤhe (1/60) Schuh zugehoͤrt, ſo wird die Kraft des Stoßes auf 1 Quadratſchuh Flaͤche dem Gewichte von (1/60) Cubikſchuh Waſſer gleich, oder wenn man den Cubikſchuh Waſſer 63 Pfund ſchwer annimmt, = (1 1/20) Pfund ſeyn. Eben ſo groß iſt die Kraft eines Windſtoßes, der in einer Secunde 24 Fuß durchlaͤuft.
Der ſtaͤrkſte beobachtete Sturmwind von 123 Fuß Geſchwindigkeit, geht ohngefaͤhr 5 1/8 mal ſchneller, wird alſo etwa 26 mal ſtaͤrker wirken, und auf 1 Quadratſchuh Flaͤche mit einer Kraft von 26. (1 1/20) d. i. etwa 27 Pfund ſtoßen. Hieraus laͤßt ſich nun bald uͤberſchlagen, daß er auf einen 58 Fuß hohen Baum mit einer Krone von 50 Fuß Breite und einem Stamme von 10 Fuß Hoͤhe eine Kraft von 4200000 Pfund, und auf einen Thurm, der 150 Fuß hoch und auf jeder Seite 30 Fuß breit iſt, eine von mehr als 9 Millionen Pfund ausuͤben muß.
Auf gleichen Gruͤnden mit dieſer Berechnung beruht die ganze Theorie des Windſtoßes gegen ebene Flaͤchen, welche derſelbe entweder nach ſenkrechten, oder nach ſchiefen Richtungen, wie bey den Windmuͤhlenfluͤgeln, trift. Man findet dieſe Theorie im beſten Zuſammenhange beym Karſten (Lehrbegrif der geſamt. Math. 6ter Theil, 1771. Pnevmatik, IX. Abſchn.) vorgetragen. Gewoͤhnlich wird angenommen, der Druck, den eine auf die Richtung des Windes ſenkrechte Flaͤche = b leidet, wenn des Windes Geſchwindigkeit der Hoͤhe h zugehoͤrt, und die Dichte der Luft = n heißt, ſey = nbh. Dies koͤmmt mit Newtons Theorie vom Widerſtande uͤberein. Ueberhaupt iſt der Stoß fluͤßiger Materien gegen feſte Flaͤchen mit dem Widerſtande einerley, den die Materien thun, wenn ſie ruhen und die Flaͤchen durch ſie hin bewegt werden. Denn es iſt einerley, ob der Wind gegen eine ruhende Flaͤche ſtoͤßt, oder ob dieſe Flaͤche mit gleicher Geſchwindigkeit in entgegengeſetzter Richtung durch die ruhende Luft gefuͤhrt wird. Daher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |