Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite


Hat aber die nachfolgende Masse schon an sich eine Bewegung nach eben der Richtung, wie die vorangehende, so muß, wenn ein Zug statt finden soll, ihre Geschwindigkeit wenigstens um etwas geringer, als die der vorangehenden, oder c < C seyn. Denn wären beyde Geschwindigkeiten gleich, so würde jede Masse mit ihrer Geschwindigkeit für sich fortgehen, ohne auf die Bewegung der andern zu wirken: und wäre c > C, so würde das Seil zwischen beyden nicht gespannt, sondern bliebe schlaff, daß also kein Zug statt fände; oder wäre die Verbindung durch eine unbiegsame Stange gemacht, so würde die geschwindere nachfolgende Masse die andere vorangehende vor sich her schieben, nicht von ihr gezogen werden.

Hat endlich die Masse m eine Bewegung nach der entgegengesetzten Richtung, so muß, wenn sie gezogen werden soll, mc < MC seyn. Sind nemlich in diesem Falle beyde Bewegungen gleich, so heben sie sich gerade auf, und es ruhen beyde Massen; ist mc > MC, so erfolgt Bewegung nach der entgegengesetzten Seite, und es wird nun m die vorangehende Masse, welche die andere M nach sich zieht.

Auch beym Zuge sind, eben so wie beym Stoße, die Veränderungen, welche jeder Körper im Zustande des andern hervorbringt, entgegengesetzt und gleich. Der ziehende ändert nicht blos den Zustand des gezognen, den er aus der Ruhe in Bewegung versetzt; sondern er selbst verliert auch von der Bewegung, die er sonst gehabt hätte, gerade eben so viel, als er dem andern mittheilt. Diese sehr natürliche Erscheinung kan man zwar mit dem Namen der Gegenwirkung belegen, welche alsdann der Wirkung gleich und entgegengesetzt ist; man hat aber nicht nöthig, sich dieselbe als Wirkung einer besondern im gezognen Körper liegenden Kraft vorzustellen, s. Gegenwirkung.

Wenn zwey ungleiche Gewichte M u. m durch ein über eine Rolle gezognes Seil oder Faden verbunden werden, so wird das größere M überwiegen und herabsinken, das kleinere m hingegen durch die Festigkeit des Fadens fortgezogen und erhoben werden. Beyde folgen hiebey den gewöhnlichen Gesetzen des Zugs. Vom Gewichte M wird durch das entgegengesetzte


Hat aber die nachfolgende Maſſe ſchon an ſich eine Bewegung nach eben der Richtung, wie die vorangehende, ſo muß, wenn ein Zug ſtatt finden ſoll, ihre Geſchwindigkeit wenigſtens um etwas geringer, als die der vorangehenden, oder c < C ſeyn. Denn waͤren beyde Geſchwindigkeiten gleich, ſo wuͤrde jede Maſſe mit ihrer Geſchwindigkeit fuͤr ſich fortgehen, ohne auf die Bewegung der andern zu wirken: und waͤre c > C, ſo wuͤrde das Seil zwiſchen beyden nicht geſpannt, ſondern bliebe ſchlaff, daß alſo kein Zug ſtatt faͤnde; oder waͤre die Verbindung durch eine unbiegſame Stange gemacht, ſo wuͤrde die geſchwindere nachfolgende Maſſe die andere vorangehende vor ſich her ſchieben, nicht von ihr gezogen werden.

Hat endlich die Maſſe m eine Bewegung nach der entgegengeſetzten Richtung, ſo muß, wenn ſie gezogen werden ſoll, mc < MC ſeyn. Sind nemlich in dieſem Falle beyde Bewegungen gleich, ſo heben ſie ſich gerade auf, und es ruhen beyde Maſſen; iſt mc > MC, ſo erfolgt Bewegung nach der entgegengeſetzten Seite, und es wird nun m die vorangehende Maſſe, welche die andere M nach ſich zieht.

Auch beym Zuge ſind, eben ſo wie beym Stoße, die Veraͤnderungen, welche jeder Koͤrper im Zuſtande des andern hervorbringt, entgegengeſetzt und gleich. Der ziehende aͤndert nicht blos den Zuſtand des gezognen, den er aus der Ruhe in Bewegung verſetzt; ſondern er ſelbſt verliert auch von der Bewegung, die er ſonſt gehabt haͤtte, gerade eben ſo viel, als er dem andern mittheilt. Dieſe ſehr natuͤrliche Erſcheinung kan man zwar mit dem Namen der Gegenwirkung belegen, welche alsdann der Wirkung gleich und entgegengeſetzt iſt; man hat aber nicht noͤthig, ſich dieſelbe als Wirkung einer beſondern im gezognen Koͤrper liegenden Kraft vorzuſtellen, ſ. Gegenwirkung.

Wenn zwey ungleiche Gewichte M u. m durch ein uͤber eine Rolle gezognes Seil oder Faden verbunden werden, ſo wird das groͤßere M uͤberwiegen und herabſinken, das kleinere m hingegen durch die Feſtigkeit des Fadens fortgezogen und erhoben werden. Beyde folgen hiebey den gewoͤhnlichen Geſetzen des Zugs. Vom Gewichte M wird durch das entgegengeſetzte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0898" xml:id="P.4.888" n="888"/><lb/>
            </p>
            <p>Hat aber die nachfolgende Ma&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chon an &#x017F;ich eine Bewegung nach eben der Richtung, wie die vorangehende, &#x017F;o muß, wenn ein Zug &#x017F;tatt finden &#x017F;oll, ihre Ge&#x017F;chwindigkeit wenig&#x017F;tens um etwas geringer, als die der vorangehenden, oder <hi rendition="#aq">c &lt; C</hi> &#x017F;eyn. Denn wa&#x0364;ren beyde Ge&#x017F;chwindigkeiten gleich, &#x017F;o wu&#x0364;rde jede Ma&#x017F;&#x017F;e mit ihrer Ge&#x017F;chwindigkeit fu&#x0364;r &#x017F;ich fortgehen, ohne auf die Bewegung der andern zu wirken: und wa&#x0364;re <hi rendition="#aq">c &gt; C,</hi> &#x017F;o wu&#x0364;rde das Seil zwi&#x017F;chen beyden nicht ge&#x017F;pannt, &#x017F;ondern bliebe &#x017F;chlaff, daß al&#x017F;o kein Zug &#x017F;tatt fa&#x0364;nde; oder wa&#x0364;re die Verbindung durch eine unbieg&#x017F;ame Stange gemacht, &#x017F;o wu&#x0364;rde die ge&#x017F;chwindere nachfolgende Ma&#x017F;&#x017F;e die andere vorangehende vor &#x017F;ich her <hi rendition="#b">&#x017F;chieben,</hi> nicht von ihr gezogen werden.</p>
            <p>Hat endlich die Ma&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">m</hi> eine Bewegung nach der entgegenge&#x017F;etzten Richtung, &#x017F;o muß, wenn &#x017F;ie gezogen werden &#x017F;oll, <hi rendition="#aq">mc &lt; MC</hi> &#x017F;eyn. Sind nemlich in die&#x017F;em Falle beyde Bewegungen gleich, &#x017F;o heben &#x017F;ie &#x017F;ich gerade auf, und es ruhen beyde Ma&#x017F;&#x017F;en; i&#x017F;t <hi rendition="#aq">mc &gt; MC,</hi> &#x017F;o erfolgt Bewegung nach der entgegenge&#x017F;etzten Seite, und es wird nun <hi rendition="#aq">m</hi> die vorangehende Ma&#x017F;&#x017F;e, welche die andere <hi rendition="#aq">M</hi> nach &#x017F;ich zieht.</p>
            <p>Auch beym Zuge &#x017F;ind, eben &#x017F;o wie beym Stoße, die Vera&#x0364;nderungen, welche jeder Ko&#x0364;rper im Zu&#x017F;tande des andern hervorbringt, entgegenge&#x017F;etzt und gleich. Der ziehende a&#x0364;ndert nicht blos den Zu&#x017F;tand des gezognen, den er aus der Ruhe in Bewegung ver&#x017F;etzt; &#x017F;ondern er &#x017F;elb&#x017F;t verliert auch von der Bewegung, die er &#x017F;on&#x017F;t gehabt ha&#x0364;tte, gerade eben &#x017F;o viel, als er dem andern mittheilt. Die&#x017F;e &#x017F;ehr natu&#x0364;rliche Er&#x017F;cheinung kan man zwar mit dem Namen der <hi rendition="#b">Gegenwirkung</hi> belegen, welche alsdann der Wirkung gleich und entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t; man hat aber nicht no&#x0364;thig, &#x017F;ich die&#x017F;elbe als Wirkung einer be&#x017F;ondern im gezognen Ko&#x0364;rper liegenden <hi rendition="#b">Kraft</hi> vorzu&#x017F;tellen, <hi rendition="#b">&#x017F;. Gegenwirkung.</hi></p>
            <p>Wenn zwey ungleiche Gewichte <hi rendition="#aq">M</hi> u. <hi rendition="#aq">m</hi> durch ein u&#x0364;ber eine Rolle gezognes Seil oder Faden verbunden werden, &#x017F;o wird das gro&#x0364;ßere <hi rendition="#aq">M</hi> u&#x0364;berwiegen und herab&#x017F;inken, das kleinere <hi rendition="#aq">m</hi> hingegen durch die Fe&#x017F;tigkeit des Fadens fortgezogen und erhoben werden. Beyde folgen hiebey den gewo&#x0364;hnlichen Ge&#x017F;etzen des Zugs. Vom Gewichte <hi rendition="#aq">M</hi> wird durch das entgegenge&#x017F;etzte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[888/0898] Hat aber die nachfolgende Maſſe ſchon an ſich eine Bewegung nach eben der Richtung, wie die vorangehende, ſo muß, wenn ein Zug ſtatt finden ſoll, ihre Geſchwindigkeit wenigſtens um etwas geringer, als die der vorangehenden, oder c < C ſeyn. Denn waͤren beyde Geſchwindigkeiten gleich, ſo wuͤrde jede Maſſe mit ihrer Geſchwindigkeit fuͤr ſich fortgehen, ohne auf die Bewegung der andern zu wirken: und waͤre c > C, ſo wuͤrde das Seil zwiſchen beyden nicht geſpannt, ſondern bliebe ſchlaff, daß alſo kein Zug ſtatt faͤnde; oder waͤre die Verbindung durch eine unbiegſame Stange gemacht, ſo wuͤrde die geſchwindere nachfolgende Maſſe die andere vorangehende vor ſich her ſchieben, nicht von ihr gezogen werden. Hat endlich die Maſſe m eine Bewegung nach der entgegengeſetzten Richtung, ſo muß, wenn ſie gezogen werden ſoll, mc < MC ſeyn. Sind nemlich in dieſem Falle beyde Bewegungen gleich, ſo heben ſie ſich gerade auf, und es ruhen beyde Maſſen; iſt mc > MC, ſo erfolgt Bewegung nach der entgegengeſetzten Seite, und es wird nun m die vorangehende Maſſe, welche die andere M nach ſich zieht. Auch beym Zuge ſind, eben ſo wie beym Stoße, die Veraͤnderungen, welche jeder Koͤrper im Zuſtande des andern hervorbringt, entgegengeſetzt und gleich. Der ziehende aͤndert nicht blos den Zuſtand des gezognen, den er aus der Ruhe in Bewegung verſetzt; ſondern er ſelbſt verliert auch von der Bewegung, die er ſonſt gehabt haͤtte, gerade eben ſo viel, als er dem andern mittheilt. Dieſe ſehr natuͤrliche Erſcheinung kan man zwar mit dem Namen der Gegenwirkung belegen, welche alsdann der Wirkung gleich und entgegengeſetzt iſt; man hat aber nicht noͤthig, ſich dieſelbe als Wirkung einer beſondern im gezognen Koͤrper liegenden Kraft vorzuſtellen, ſ. Gegenwirkung. Wenn zwey ungleiche Gewichte M u. m durch ein uͤber eine Rolle gezognes Seil oder Faden verbunden werden, ſo wird das groͤßere M uͤberwiegen und herabſinken, das kleinere m hingegen durch die Feſtigkeit des Fadens fortgezogen und erhoben werden. Beyde folgen hiebey den gewoͤhnlichen Geſetzen des Zugs. Vom Gewichte M wird durch das entgegengeſetzte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/898
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 4. Leipzig, 1798, S. 888. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch04_1798/898>, abgerufen am 24.11.2024.