Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


sind nicht alle Jahre dieselben; daher ist die mittlere Barometerhöhe in verschiedenen Jahren verschieden. Wenn die Anhäufung über den gebirgigen Gegenden von Südasten und Europa größer ist, als in andern Jahren, so ist die nördliche Luft leichter, und die südliche kälter, als gewöhnlich, und es herrschen vorzüglich Südwinde, die sich an den nördlichen, gewöhnlich kalten, Theilen verhältnißmäßig warm zeigen müssen. Daher ist der Winter, wenn er in Südeuropa und Südasien merklich streng ist, in den nördlichen Theilen oft merklich gelinde, und das Barometer steht niedrig.

Wolken und Neigung zum Regen folgen häufig dem Fallen des Quecksilbers, obgleich dieses Fallen weder Ursache noch Wirkung von jenen ist; da im Gegentheil das Barometer häufig während des Regens steiget. Aber die Verdünnung der Atmosphäre, die das Fallen des Quecksilbers hervorbringt, ist auch der Bildung der Wolken günstig, weil Verminderung des Gewichts die Ausdünstung vermehrt, daher die Luft in den höhern Regionen bald gesättigt wird. Der Regen aber scheint von einer Entziehung der elektrischen Materie zu entstehen; und diese wird leichter zur Erde abgeführt, wenn die Luft von Dünsten voll ist. Heiteres und beständiges Wetter ist mit einem hohen Stande des Quecksilbers darum verbunden, weil die Atmosphäre am ruhigsten ist, wenn die obere Anhäufung ihre größte Stärke hat, dahingegen die größten Unruhen mit dem verdünnten Zustande der Luft zusammentreffen.

Diese Hypothese, durch welche sich noch mehrere Beobachtungen erklären lassen, ist auf die Voraussetzung gegründet, daß die Verdünnung der Atmosphäre in den Polargegenden von den Nord - und Südlichtern entstehe, und daß diese nichts anders, als eine durch Elektricität bewirkte Verbrennung der brennbaren Luft, sind. Dieses sucht nun Hr. Kirwan noch durch folgende Thatsachen zu bestätigen. Es ist gewiß, daß insbesondere zwischen den Wendekreisen durch Fäulniß thierischer und vegetabilischer Substanzen, Vulkane, und andere natürliche Operationen viel brennbare Luft erzeugt wird, welche, als die leichteste Luftgattung, aufsteigen


ſind nicht alle Jahre dieſelben; daher iſt die mittlere Barometerhoͤhe in verſchiedenen Jahren verſchieden. Wenn die Anhaͤufung uͤber den gebirgigen Gegenden von Suͤdaſten und Europa groͤßer iſt, als in andern Jahren, ſo iſt die noͤrdliche Luft leichter, und die ſuͤdliche kaͤlter, als gewoͤhnlich, und es herrſchen vorzuͤglich Suͤdwinde, die ſich an den noͤrdlichen, gewoͤhnlich kalten, Theilen verhaͤltnißmaͤßig warm zeigen muͤſſen. Daher iſt der Winter, wenn er in Suͤdeuropa und Suͤdaſien merklich ſtreng iſt, in den noͤrdlichen Theilen oft merklich gelinde, und das Barometer ſteht niedrig.

Wolken und Neigung zum Regen folgen haͤufig dem Fallen des Queckſilbers, obgleich dieſes Fallen weder Urſache noch Wirkung von jenen iſt; da im Gegentheil das Barometer haͤufig waͤhrend des Regens ſteiget. Aber die Verduͤnnung der Atmoſphaͤre, die das Fallen des Queckſilbers hervorbringt, iſt auch der Bildung der Wolken guͤnſtig, weil Verminderung des Gewichts die Ausduͤnſtung vermehrt, daher die Luft in den hoͤhern Regionen bald geſaͤttigt wird. Der Regen aber ſcheint von einer Entziehung der elektriſchen Materie zu entſtehen; und dieſe wird leichter zur Erde abgefuͤhrt, wenn die Luft von Duͤnſten voll iſt. Heiteres und beſtaͤndiges Wetter iſt mit einem hohen Stande des Queckſilbers darum verbunden, weil die Atmoſphaͤre am ruhigſten iſt, wenn die obere Anhaͤufung ihre groͤßte Staͤrke hat, dahingegen die groͤßten Unruhen mit dem verduͤnnten Zuſtande der Luft zuſammentreffen.

Dieſe Hypotheſe, durch welche ſich noch mehrere Beobachtungen erklaͤren laſſen, iſt auf die Vorausſetzung gegruͤndet, daß die Verduͤnnung der Atmoſphaͤre in den Polargegenden von den Nord - und Suͤdlichtern entſtehe, und daß dieſe nichts anders, als eine durch Elektricitaͤt bewirkte Verbrennung der brennbaren Luft, ſind. Dieſes ſucht nun Hr. Kirwan noch durch folgende Thatſachen zu beſtaͤtigen. Es iſt gewiß, daß insbeſondere zwiſchen den Wendekreiſen durch Faͤulniß thieriſcher und vegetabiliſcher Subſtanzen, Vulkane, und andere natuͤrliche Operationen viel brennbare Luft erzeugt wird, welche, als die leichteſte Luftgattung, aufſteigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0142" xml:id="P.5.130" n="130"/><lb/>
&#x017F;ind nicht alle Jahre die&#x017F;elben; daher i&#x017F;t die mittlere Barometerho&#x0364;he in ver&#x017F;chiedenen Jahren ver&#x017F;chieden. Wenn die Anha&#x0364;ufung u&#x0364;ber den gebirgigen Gegenden von Su&#x0364;da&#x017F;ten und Europa gro&#x0364;ßer i&#x017F;t, als in andern Jahren, &#x017F;o i&#x017F;t die no&#x0364;rdliche Luft leichter, und die &#x017F;u&#x0364;dliche ka&#x0364;lter, als gewo&#x0364;hnlich, und es herr&#x017F;chen vorzu&#x0364;glich Su&#x0364;dwinde, die &#x017F;ich an den no&#x0364;rdlichen, gewo&#x0364;hnlich kalten, Theilen verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßig warm zeigen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Daher i&#x017F;t der Winter, wenn er in Su&#x0364;deuropa und Su&#x0364;da&#x017F;ien merklich &#x017F;treng i&#x017F;t, in den no&#x0364;rdlichen Theilen oft merklich gelinde, und das Barometer &#x017F;teht niedrig.</p>
              <p>Wolken und Neigung zum Regen folgen ha&#x0364;ufig dem Fallen des Queck&#x017F;ilbers, obgleich die&#x017F;es Fallen weder Ur&#x017F;ache noch Wirkung von jenen i&#x017F;t; da im Gegentheil das Barometer ha&#x0364;ufig wa&#x0364;hrend des Regens &#x017F;teiget. Aber die Verdu&#x0364;nnung der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re, die das Fallen des Queck&#x017F;ilbers hervorbringt, i&#x017F;t auch der Bildung der Wolken gu&#x0364;n&#x017F;tig, weil Verminderung des Gewichts die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung vermehrt, daher die Luft in den ho&#x0364;hern Regionen bald ge&#x017F;a&#x0364;ttigt wird. Der Regen aber &#x017F;cheint von einer Entziehung der elektri&#x017F;chen Materie zu ent&#x017F;tehen; und die&#x017F;e wird leichter zur Erde abgefu&#x0364;hrt, wenn die Luft von Du&#x0364;n&#x017F;ten voll i&#x017F;t. Heiteres und be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Wetter i&#x017F;t mit einem hohen Stande des Queck&#x017F;ilbers darum verbunden, weil die Atmo&#x017F;pha&#x0364;re am ruhig&#x017F;ten i&#x017F;t, wenn die obere Anha&#x0364;ufung ihre gro&#x0364;ßte Sta&#x0364;rke hat, dahingegen die gro&#x0364;ßten Unruhen mit dem verdu&#x0364;nnten Zu&#x017F;tande der Luft zu&#x017F;ammentreffen.</p>
              <p>Die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e, durch welche &#x017F;ich noch mehrere Beobachtungen erkla&#x0364;ren la&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t auf die Voraus&#x017F;etzung gegru&#x0364;ndet, daß die Verdu&#x0364;nnung der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re in den Polargegenden von den Nord - und Su&#x0364;dlichtern ent&#x017F;tehe, und daß die&#x017F;e nichts anders, als eine durch Elektricita&#x0364;t bewirkte Verbrennung der brennbaren Luft, &#x017F;ind. Die&#x017F;es &#x017F;ucht nun Hr. <hi rendition="#b">Kirwan</hi> noch durch folgende That&#x017F;achen zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen. Es i&#x017F;t gewiß, daß insbe&#x017F;ondere zwi&#x017F;chen den Wendekrei&#x017F;en durch Fa&#x0364;ulniß thieri&#x017F;cher und vegetabili&#x017F;cher Sub&#x017F;tanzen, Vulkane, und andere natu&#x0364;rliche Operationen viel brennbare Luft erzeugt wird, welche, als die leichte&#x017F;te Luftgattung, auf&#x017F;teigen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0142] ſind nicht alle Jahre dieſelben; daher iſt die mittlere Barometerhoͤhe in verſchiedenen Jahren verſchieden. Wenn die Anhaͤufung uͤber den gebirgigen Gegenden von Suͤdaſten und Europa groͤßer iſt, als in andern Jahren, ſo iſt die noͤrdliche Luft leichter, und die ſuͤdliche kaͤlter, als gewoͤhnlich, und es herrſchen vorzuͤglich Suͤdwinde, die ſich an den noͤrdlichen, gewoͤhnlich kalten, Theilen verhaͤltnißmaͤßig warm zeigen muͤſſen. Daher iſt der Winter, wenn er in Suͤdeuropa und Suͤdaſien merklich ſtreng iſt, in den noͤrdlichen Theilen oft merklich gelinde, und das Barometer ſteht niedrig. Wolken und Neigung zum Regen folgen haͤufig dem Fallen des Queckſilbers, obgleich dieſes Fallen weder Urſache noch Wirkung von jenen iſt; da im Gegentheil das Barometer haͤufig waͤhrend des Regens ſteiget. Aber die Verduͤnnung der Atmoſphaͤre, die das Fallen des Queckſilbers hervorbringt, iſt auch der Bildung der Wolken guͤnſtig, weil Verminderung des Gewichts die Ausduͤnſtung vermehrt, daher die Luft in den hoͤhern Regionen bald geſaͤttigt wird. Der Regen aber ſcheint von einer Entziehung der elektriſchen Materie zu entſtehen; und dieſe wird leichter zur Erde abgefuͤhrt, wenn die Luft von Duͤnſten voll iſt. Heiteres und beſtaͤndiges Wetter iſt mit einem hohen Stande des Queckſilbers darum verbunden, weil die Atmoſphaͤre am ruhigſten iſt, wenn die obere Anhaͤufung ihre groͤßte Staͤrke hat, dahingegen die groͤßten Unruhen mit dem verduͤnnten Zuſtande der Luft zuſammentreffen. Dieſe Hypotheſe, durch welche ſich noch mehrere Beobachtungen erklaͤren laſſen, iſt auf die Vorausſetzung gegruͤndet, daß die Verduͤnnung der Atmoſphaͤre in den Polargegenden von den Nord - und Suͤdlichtern entſtehe, und daß dieſe nichts anders, als eine durch Elektricitaͤt bewirkte Verbrennung der brennbaren Luft, ſind. Dieſes ſucht nun Hr. Kirwan noch durch folgende Thatſachen zu beſtaͤtigen. Es iſt gewiß, daß insbeſondere zwiſchen den Wendekreiſen durch Faͤulniß thieriſcher und vegetabiliſcher Subſtanzen, Vulkane, und andere natuͤrliche Operationen viel brennbare Luft erzeugt wird, welche, als die leichteſte Luftgattung, aufſteigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/142
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/142>, abgerufen am 21.11.2024.