Rücksicht genommen hat. Dräthe von 0,3 pariser Lin. Durchmesser und 2 Fuß Länge, rissen
von Eisen von 60 Pf. 12 Unz-Qu. 8 Gran (franz.M.Gew.)
von Kupfer
33
7
-
64
von Platina
28
7
3
--
von Silber
20
11
1
43 1/7
von Gold
16
6
-
43 3/7
Ueber die Compositionen verschiedener Metalle hat Herr Achard(Traite sur les proprietes des alliages metalliques. a Berlin, 1788. 4.) Versuche angestellt. Die Festigkeit der Hölzer ist schon von Musschenbroek untersucht worden, wiewohl Buffons nachherige Versuche mehr ins Große gehen. Nach Musschenbroek zerrissen Parallelepipeda, deren Queerschnitte (2/10) Zoll ins Gevierte betrugen,
von Büchenholz durch 1250 Pf.
Erlenholz 1000 Pf.
Eschenholz -- 1250
Ulmenholz 950 --
Eichenholz -- 1150
Tannenholz 600 --
Lindenholz -- 1000
Fichtenholz 550 --
Zu den S. 519 angeführten Versuchen gehören noch folgende von Musschenbroek(Introd. ad philos. natur. To. I. §. 1096.). Cylinder aus verschiedenen Materien, deren Durchmesser 1,916 rheinl. Zoll betrug, mit genau geschliffenen und polirten Grundflächen, wurden erwärmt, in Rindstalg getaucht und an einander gesetzt. Es zerrissen die Cylinder
von Glas
mit 130 Pf.
von Bley
mit 275 Pf.
-- Messing
. 150 --
-- Zink
-- 100 --
-- Kupfer
. 200 --
-- Wismuth
-- 150 --
-- Silber
. 125 --
-- weiß. Marmor
225 --
-- Stahl
. 225 --
-- schwarzen
-- weichem Eisen
300 --
Marmor
-- 230 --
-- Zinn .
. 100 --
-- Elfenbein
-- 108 --
von welchen Angaben Musschenbroek durchgängig 41 Pfund, als die Wirkung des Druckes der Luft abzieht.
Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 128. 134.
Collectivglas, s. Brennglas
Th. I. S. 441.
Collector der Elektricität, s. Elektricitätssammler (unten in diesem Bande.)
Ruͤckſicht genommen hat. Draͤthe von 0,3 pariſer Lin. Durchmeſſer und 2 Fuß Laͤnge, riſſen
von Eiſen von 60 Pf. 12 Unz-Qu. 8 Gran (franz.M.Gew.)
von Kupfer
33
7
-
64
von Platina
28
7
3
—
von Silber
20
11
1
43 1/7
von Gold
16
6
-
43 3/7
Ueber die Compoſitionen verſchiedener Metalle hat Herr Achard(Traité ſur les proprietés des alliages metalliques. à Berlin, 1788. 4.) Verſuche angeſtellt. Die Feſtigkeit der Hoͤlzer iſt ſchon von Muſſchenbroek unterſucht worden, wiewohl Buffons nachherige Verſuche mehr ins Große gehen. Nach Muſſchenbroek zerriſſen Parallelepipeda, deren Queerſchnitte (2/10) Zoll ins Gevierte betrugen,
von Buͤchenholz durch 1250 Pf.
Erlenholz 1000 Pf.
Eſchenholz — 1250
Ulmenholz 950 —
Eichenholz — 1150
Tannenholz 600 —
Lindenholz — 1000
Fichtenholz 550 —
Zu den S. 519 angefuͤhrten Verſuchen gehoͤren noch folgende von Muſſchenbroek(Introd. ad philoſ. natur. To. I. §. 1096.). Cylinder aus verſchiedenen Materien, deren Durchmeſſer 1,916 rheinl. Zoll betrug, mit genau geſchliffenen und polirten Grundflaͤchen, wurden erwaͤrmt, in Rindstalg getaucht und an einander geſetzt. Es zerriſſen die Cylinder
von Glas
mit 130 Pf.
von Bley
mit 275 Pf.
— Meſſing
. 150 —
— Zink
— 100 —
— Kupfer
. 200 —
— Wismuth
— 150 —
— Silber
. 125 —
— weiß. Marmor
225 —
— Stahl
. 225 —
— ſchwarzen
— weichem Eiſen
300 —
Marmor
— 230 —
— Zinn .
. 100 —
— Elfenbein
— 108 —
von welchen Angaben Muſſchenbroek durchgaͤngig 41 Pfund, als die Wirkung des Druckes der Luft abzieht.
Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 128. 134.
Collectivglas, ſ. Brennglas
Th. I. S. 441.
Collector der Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤtsſammler (unten in dieſem Bande.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0210"xml:id="P.5.198"n="198"/><lb/>
Ruͤckſicht genommen hat. Draͤthe von 0,3 pariſer Lin. Durchmeſſer und 2 Fuß Laͤnge, riſſen <table><row><cell>von Eiſen von 60 Pf. 12 Unz-Qu. 8 Gran (franz.M.Gew.)</cell></row><row><cell>von Kupfer</cell><cell>33</cell><cell>7</cell><cell>-</cell><cell>64</cell></row><row><cell>von Platina</cell><cell>28</cell><cell>7</cell><cell>3</cell><cell>—</cell></row><row><cell>von Silber</cell><cell>20</cell><cell>11</cell><cell>1</cell><cell>43 1/7</cell></row><row><cell>von Gold</cell><cell>16</cell><cell>6</cell><cell>-</cell><cell>43 3/7</cell></row></table></p><p>Ueber die Compoſitionen verſchiedener Metalle hat Herr <hirendition="#b">Achard</hi><hirendition="#aq">(Traité ſur les proprietés des alliages metalliques. à Berlin, 1788. 4.)</hi> Verſuche angeſtellt. Die Feſtigkeit der Hoͤlzer iſt ſchon von <hirendition="#b">Muſſchenbroek</hi> unterſucht worden, wiewohl <hirendition="#b">Buffons</hi> nachherige Verſuche mehr ins Große gehen. Nach <hirendition="#b">Muſſchenbroek</hi> zerriſſen Parallelepipeda, deren Queerſchnitte (2/10) Zoll ins Gevierte betrugen, <table><row><cell>von Buͤchenholz durch 1250 Pf.</cell><cell>Erlenholz 1000 Pf.</cell></row><row><cell>Eſchenholz — 1250</cell><cell>Ulmenholz 950 —</cell></row><row><cell>Eichenholz — 1150</cell><cell>Tannenholz 600 —</cell></row><row><cell>Lindenholz — 1000</cell><cell>Fichtenholz 550 —</cell></row></table></p><p>Zu den S. 519 angefuͤhrten Verſuchen gehoͤren noch folgende von <hirendition="#b">Muſſchenbroek</hi><hirendition="#aq">(Introd. ad philoſ. natur. To. I. §. 1096.).</hi> Cylinder aus verſchiedenen Materien, deren Durchmeſſer 1,916 rheinl. Zoll betrug, mit genau geſchliffenen und polirten Grundflaͤchen, wurden erwaͤrmt, in Rindstalg getaucht und an einander geſetzt. Es zerriſſen die Cylinder <table><row><cell>von Glas</cell><cell>mit 130 Pf.</cell><cell>von Bley</cell><cell>mit 275 Pf.</cell></row><row><cell>— Meſſing</cell><cell>. 150 —</cell><cell>— Zink</cell><cell>— 100 —</cell></row><row><cell>— Kupfer</cell><cell>. 200 —</cell><cell>— Wismuth</cell><cell>— 150 —</cell></row><row><cell>— Silber</cell><cell>. 125 —</cell><cell>— weiß. Marmor</cell><cell>225 —</cell></row><row><cell>— Stahl</cell><cell>. 225 —</cell><cell>—ſchwarzen</cell></row><row><cell>— weichem Eiſen</cell><cell>300 —</cell><cell>Marmor</cell><cell>— 230 —</cell></row><row><cell>— Zinn .</cell><cell>. 100 —</cell><cell>— Elfenbein</cell><cell>— 108 —</cell></row></table></p><p>von welchen Angaben Muſſchenbroek durchgaͤngig 41 Pfund, als die Wirkung des Druckes der Luft abzieht.</p><p><hirendition="#b">Gren</hi> Grundriß der Naturl. 1793. §. 128. 134.</p></div><divn="2"><head>Collectivglas, ſ. Brennglas</head><lb/><p>Th. <hirendition="#aq">I.</hi> S. 441.</p><p><hirendition="#b">Collector der Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤtsſammler</hi> (unten in dieſem Bande.)<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[198/0210]
Ruͤckſicht genommen hat. Draͤthe von 0,3 pariſer Lin. Durchmeſſer und 2 Fuß Laͤnge, riſſen von Eiſen von 60 Pf. 12 Unz-Qu. 8 Gran (franz.M.Gew.)
von Kupfer 33 7 - 64
von Platina 28 7 3 —
von Silber 20 11 1 43 1/7
von Gold 16 6 - 43 3/7
Ueber die Compoſitionen verſchiedener Metalle hat Herr Achard (Traité ſur les proprietés des alliages metalliques. à Berlin, 1788. 4.) Verſuche angeſtellt. Die Feſtigkeit der Hoͤlzer iſt ſchon von Muſſchenbroek unterſucht worden, wiewohl Buffons nachherige Verſuche mehr ins Große gehen. Nach Muſſchenbroek zerriſſen Parallelepipeda, deren Queerſchnitte (2/10) Zoll ins Gevierte betrugen, von Buͤchenholz durch 1250 Pf. Erlenholz 1000 Pf.
Eſchenholz — 1250 Ulmenholz 950 —
Eichenholz — 1150 Tannenholz 600 —
Lindenholz — 1000 Fichtenholz 550 —
Zu den S. 519 angefuͤhrten Verſuchen gehoͤren noch folgende von Muſſchenbroek (Introd. ad philoſ. natur. To. I. §. 1096.). Cylinder aus verſchiedenen Materien, deren Durchmeſſer 1,916 rheinl. Zoll betrug, mit genau geſchliffenen und polirten Grundflaͤchen, wurden erwaͤrmt, in Rindstalg getaucht und an einander geſetzt. Es zerriſſen die Cylinder von Glas mit 130 Pf. von Bley mit 275 Pf.
— Meſſing . 150 — — Zink — 100 —
— Kupfer . 200 — — Wismuth — 150 —
— Silber . 125 — — weiß. Marmor 225 —
— Stahl . 225 — — ſchwarzen
— weichem Eiſen 300 — Marmor — 230 —
— Zinn . . 100 — — Elfenbein — 108 —
von welchen Angaben Muſſchenbroek durchgaͤngig 41 Pfund, als die Wirkung des Druckes der Luft abzieht.
Gren Grundriß der Naturl. 1793. §. 128. 134.
Collectivglas, ſ. Brennglas
Th. I. S. 441.
Collector der Elektricitaͤt, ſ. Elektricitaͤtsſammler (unten in dieſem Bande.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/210>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.