Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


sagen, daß ihr Zustand in der oder jener Rücksicht eher der Dampfform, als der Luftform, ähnlich sey. So drückt sich z. B. Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 1046.) über de Lucs Vermuthung aus, indem er sagt, die elektrische Materie sey eine zusammengesetzte Flüßigkeit, die, wie der Wasserdunst, aus einem expansiven Stoffe und einer Basis, bestehe.

Hier folgt nun die de Lucsche Theorie der Dämpfe selbst nach dem Abrisse, den Herr Lampadius (Kurze Darstellung der vorzüglichsten Theorien des Feuers rc. Göttingen, 1793. 8. S. 51. u. f.) davon gegeben hat.

De Luc's Theorie der Dämpfe.

Wasserdampf, Wasserdunst, das Product der Verdampfung oder Ausdünstung des Wassers, besteht, wie alle ausdehnbare Flüßigkeiten, aus einer Basis (wägbaren Substanz) und einem fortleitenden Fluidum, von dem es seine elastische Form erhält. Die Basis ist hier Wasser, das Fluidum deferens Feuer oder Wärmestoff. Andere tropfbare Flüßigkeiten, die auch verdampfen oder ausdünsten, geben ähnlich zusammengesetzte elastische Fluida, welche überhaupt Dämpfe oder Dünste heißen. Wie man in der Hydrostatik, Hydrodynamik u. s. w. Wasser statt aller tropfbar flüßigen Materien nennt, so werden auch hier Wasserdämpfe statt aller Dämpfe überhaupt genannt.

Die Verbindung des Wassers mit dem Feuer geschieht stets auf einer Oberfläche des erstern, es sey dieses nun die äußere, oder irgend eine innere. Unter innerer Oberfläche werden hier die Seitenflächen eines jeden Zwischenraums verstanden, durch den die Contiguität der Wassertheilchen getrennt ist. Solche Trennungen geschehen entweder im Wasser selbst durch Luftblasen und Dünste, oder auch zwischen dem Wasser und den Wänden des Gefäßes durch eine Luftschicht oder durch Uebermaaß des Feuers. Es giebt immer, und selbst bey der beständigsten Temperatur, Feuertheile, welche in Bewegung sind; diese durchdringen und erfüllen alle Räume in den Körpern. Diejenigen Feuertheile, welche aus den Flüßigkeiten durch eine freye Oberfläche


ſagen, daß ihr Zuſtand in der oder jener Ruͤckſicht eher der Dampfform, als der Luftform, aͤhnlich ſey. So druͤckt ſich z. B. Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 1046.) uͤber de Lucs Vermuthung aus, indem er ſagt, die elektriſche Materie ſey eine zuſammengeſetzte Fluͤßigkeit, die, wie der Waſſerdunſt, aus einem expanſiven Stoffe und einer Baſis, beſtehe.

Hier folgt nun die de Lucſche Theorie der Daͤmpfe ſelbſt nach dem Abriſſe, den Herr Lampadius (Kurze Darſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feuers rc. Goͤttingen, 1793. 8. S. 51. u. f.) davon gegeben hat.

De Luc's Theorie der Daͤmpfe.

Waſſerdampf, Waſſerdunſt, das Product der Verdampfung oder Ausduͤnſtung des Waſſers, beſteht, wie alle ausdehnbare Fluͤßigkeiten, aus einer Baſis (waͤgbaren Subſtanz) und einem fortleitenden Fluidum, von dem es ſeine elaſtiſche Form erhaͤlt. Die Baſis iſt hier Waſſer, das Fluidum deferens Feuer oder Waͤrmeſtoff. Andere tropfbare Fluͤßigkeiten, die auch verdampfen oder ausduͤnſten, geben aͤhnlich zuſammengeſetzte elaſtiſche Fluida, welche uͤberhaupt Daͤmpfe oder Duͤnſte heißen. Wie man in der Hydroſtatik, Hydrodynamik u. ſ. w. Waſſer ſtatt aller tropfbar fluͤßigen Materien nennt, ſo werden auch hier Waſſerdaͤmpfe ſtatt aller Daͤmpfe uͤberhaupt genannt.

Die Verbindung des Waſſers mit dem Feuer geſchieht ſtets auf einer Oberflaͤche des erſtern, es ſey dieſes nun die aͤußere, oder irgend eine innere. Unter innerer Oberflaͤche werden hier die Seitenflaͤchen eines jeden Zwiſchenraums verſtanden, durch den die Contiguitaͤt der Waſſertheilchen getrennt iſt. Solche Trennungen geſchehen entweder im Waſſer ſelbſt durch Luftblaſen und Duͤnſte, oder auch zwiſchen dem Waſſer und den Waͤnden des Gefaͤßes durch eine Luftſchicht oder durch Uebermaaß des Feuers. Es giebt immer, und ſelbſt bey der beſtaͤndigſten Temperatur, Feuertheile, welche in Bewegung ſind; dieſe durchdringen und erfuͤllen alle Raͤume in den Koͤrpern. Diejenigen Feuertheile, welche aus den Fluͤßigkeiten durch eine freye Oberflaͤche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0218" xml:id="P.5.206" n="206"/><lb/>
&#x017F;agen, daß ihr Zu&#x017F;tand in der oder jener Ru&#x0364;ck&#x017F;icht eher der Dampfform, als der Luftform, a&#x0364;hnlich &#x017F;ey. So dru&#x0364;ckt &#x017F;ich z. B. Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> (Grundriß der Naturl. 1793. §. 1046.) u&#x0364;ber de Lucs Vermuthung aus, indem er &#x017F;agt, die elektri&#x017F;che Materie &#x017F;ey eine zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Flu&#x0364;ßigkeit, die, wie <hi rendition="#b">der Wa&#x017F;&#x017F;erdun&#x017F;t,</hi> aus einem expan&#x017F;iven Stoffe und einer Ba&#x017F;is, be&#x017F;tehe.</p>
              <p>Hier folgt nun die de Luc&#x017F;che Theorie der Da&#x0364;mpfe &#x017F;elb&#x017F;t nach dem Abri&#x017F;&#x017F;e, den Herr <hi rendition="#b">Lampadius</hi> (Kurze Dar&#x017F;tellung der vorzu&#x0364;glich&#x017F;ten Theorien des Feuers rc. Go&#x0364;ttingen, 1793. 8. S. 51. u. f.) davon gegeben hat.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>De Luc's Theorie der Da&#x0364;mpfe.</head><lb/>
              <p/>
              <p><hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;erdampf, Wa&#x017F;&#x017F;erdun&#x017F;t,</hi> das Product der Verdampfung oder Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung des Wa&#x017F;&#x017F;ers, be&#x017F;teht, wie alle ausdehnbare Flu&#x0364;ßigkeiten, aus einer <hi rendition="#b">Ba&#x017F;is</hi> (wa&#x0364;gbaren Sub&#x017F;tanz) und einem <hi rendition="#b">fortleitenden Fluidum,</hi> von dem es &#x017F;eine ela&#x017F;ti&#x017F;che Form erha&#x0364;lt. Die Ba&#x017F;is i&#x017F;t hier <hi rendition="#b">Wa&#x017F;&#x017F;er,</hi> das <hi rendition="#aq">Fluidum deferens</hi> <hi rendition="#b">Feuer</hi> oder <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme&#x017F;toff.</hi> Andere tropfbare Flu&#x0364;ßigkeiten, die auch verdampfen oder ausdu&#x0364;n&#x017F;ten, geben a&#x0364;hnlich zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte ela&#x017F;ti&#x017F;che Fluida, welche u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#b">Da&#x0364;mpfe</hi> oder <hi rendition="#b">Du&#x0364;n&#x017F;te</hi> heißen. Wie man in der Hydro&#x017F;tatik, Hydrodynamik u. &#x017F;. w. Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tatt aller tropfbar flu&#x0364;ßigen Materien nennt, &#x017F;o werden auch hier Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mpfe &#x017F;tatt aller Da&#x0364;mpfe u&#x0364;berhaupt genannt.</p>
              <p>Die Verbindung des Wa&#x017F;&#x017F;ers mit dem Feuer ge&#x017F;chieht &#x017F;tets auf einer Oberfla&#x0364;che des er&#x017F;tern, es &#x017F;ey die&#x017F;es nun die a&#x0364;ußere, oder irgend eine innere. Unter innerer Oberfla&#x0364;che werden hier die Seitenfla&#x0364;chen eines jeden Zwi&#x017F;chenraums ver&#x017F;tanden, durch den die Contiguita&#x0364;t der Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen getrennt i&#x017F;t. Solche Trennungen ge&#x017F;chehen entweder im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t durch Luftbla&#x017F;en und Du&#x0364;n&#x017F;te, oder auch zwi&#x017F;chen dem Wa&#x017F;&#x017F;er und den Wa&#x0364;nden des Gefa&#x0364;ßes durch eine Luft&#x017F;chicht oder durch Uebermaaß des Feuers. Es giebt immer, und &#x017F;elb&#x017F;t bey der be&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;ten Temperatur, Feuertheile, welche in Bewegung &#x017F;ind; die&#x017F;e durchdringen und erfu&#x0364;llen alle Ra&#x0364;ume in den Ko&#x0364;rpern. Diejenigen Feuertheile, welche aus den Flu&#x0364;ßigkeiten durch eine freye Oberfla&#x0364;che<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0218] ſagen, daß ihr Zuſtand in der oder jener Ruͤckſicht eher der Dampfform, als der Luftform, aͤhnlich ſey. So druͤckt ſich z. B. Herr Gren (Grundriß der Naturl. 1793. §. 1046.) uͤber de Lucs Vermuthung aus, indem er ſagt, die elektriſche Materie ſey eine zuſammengeſetzte Fluͤßigkeit, die, wie der Waſſerdunſt, aus einem expanſiven Stoffe und einer Baſis, beſtehe. Hier folgt nun die de Lucſche Theorie der Daͤmpfe ſelbſt nach dem Abriſſe, den Herr Lampadius (Kurze Darſtellung der vorzuͤglichſten Theorien des Feuers rc. Goͤttingen, 1793. 8. S. 51. u. f.) davon gegeben hat. De Luc's Theorie der Daͤmpfe. Waſſerdampf, Waſſerdunſt, das Product der Verdampfung oder Ausduͤnſtung des Waſſers, beſteht, wie alle ausdehnbare Fluͤßigkeiten, aus einer Baſis (waͤgbaren Subſtanz) und einem fortleitenden Fluidum, von dem es ſeine elaſtiſche Form erhaͤlt. Die Baſis iſt hier Waſſer, das Fluidum deferens Feuer oder Waͤrmeſtoff. Andere tropfbare Fluͤßigkeiten, die auch verdampfen oder ausduͤnſten, geben aͤhnlich zuſammengeſetzte elaſtiſche Fluida, welche uͤberhaupt Daͤmpfe oder Duͤnſte heißen. Wie man in der Hydroſtatik, Hydrodynamik u. ſ. w. Waſſer ſtatt aller tropfbar fluͤßigen Materien nennt, ſo werden auch hier Waſſerdaͤmpfe ſtatt aller Daͤmpfe uͤberhaupt genannt. Die Verbindung des Waſſers mit dem Feuer geſchieht ſtets auf einer Oberflaͤche des erſtern, es ſey dieſes nun die aͤußere, oder irgend eine innere. Unter innerer Oberflaͤche werden hier die Seitenflaͤchen eines jeden Zwiſchenraums verſtanden, durch den die Contiguitaͤt der Waſſertheilchen getrennt iſt. Solche Trennungen geſchehen entweder im Waſſer ſelbſt durch Luftblaſen und Duͤnſte, oder auch zwiſchen dem Waſſer und den Waͤnden des Gefaͤßes durch eine Luftſchicht oder durch Uebermaaß des Feuers. Es giebt immer, und ſelbſt bey der beſtaͤndigſten Temperatur, Feuertheile, welche in Bewegung ſind; dieſe durchdringen und erfuͤllen alle Raͤume in den Koͤrpern. Diejenigen Feuertheile, welche aus den Fluͤßigkeiten durch eine freye Oberflaͤche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/218
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/218>, abgerufen am 21.11.2024.