Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


entweichen, reissen Theilchen der Flüßigkeiten selbst mit sich fort, verbinden sich damit, erleiden dadurch selbst eine Abänderung ihres Zustands, und treten mit jenen Theilchen zusammen in den Zustand, den man die Dampfform nennt.

In diesem Zustande sind sie ausdehnbar, und widerstehen dem Drucke, der auf sie ausgeübt wird, und der ihre Ausbreitung einzuschränken strebt. Ihr eigenthümliches Gewicht ist bey gleicher Elasticität nur halb so groß, als das Gewicht der gemeinen Luft. Sie behalten zwar, wenn sie zusammengedrückt, und dadurch dichter werden, ihre Dampfform noch immer; aber dieses geht doch nur bis auf eine gewisse Grenze, bey welcher nach Hrn. de Luc's Ausdrucke die Dichtigkeit ihr Maximum erreicht. Wird der Druck über diese Grenze hinaus verstärkt, so zersetzen sich die Dämpfe zum Theil, entlassen etwas von ihrem fortleitenden Fluidum, das nun frey wird, und sich als freye Wärme zeigt, und ein Theil der Basis erhält seine tropfbare Gestalt wieder, und wird als Wasser sichtbar.

Diese Zersetzung durch den Druck dauert aber nur so lange, bis die Dichtigkeit des noch übrigen unzersetzten Dampfs in die Grenzen ihres Maximums zurückgetreten ist, wo sie alsdann aufhört. De Luc leitet diese Zersetzung, nach seiner mechanischen Erklärungsart, von der wechselseitigen Annäherung der Wassertheilchen her, welche durch das Zusammendrücken bewirkt wird. Es giebt, sagt er, eine gewisse Grenze in dem Abstande der Theilchen; erreichen sie diese Grenze, so ziehen sie sich unter einander selbst stärker an, als sie durch das Feuer aus einander gehalten werden. Sie treiben also das letztere zwischen sich aus, und vereinigen sich durch ihre Anziehung zu tropfbarem Wasser. Sobald aber ein Theil Dampf zersetzt wird, breitet sich der übrige Dampf durch den ganzen vorigen Raum aus; dadurch werden die Wassertheilchen wieder von einander entfernt, bis endlich ihre Anziehung das Uebergewicht verliert, und die Zersetzung aufhört.

Einen Beweis von diesem Zunehmen der Anziehung bey wechselseitiger Annäherung der Theilchen giebt auch das


entweichen, reiſſen Theilchen der Fluͤßigkeiten ſelbſt mit ſich fort, verbinden ſich damit, erleiden dadurch ſelbſt eine Abaͤnderung ihres Zuſtands, und treten mit jenen Theilchen zuſammen in den Zuſtand, den man die Dampfform nennt.

In dieſem Zuſtande ſind ſie ausdehnbar, und widerſtehen dem Drucke, der auf ſie ausgeuͤbt wird, und der ihre Ausbreitung einzuſchraͤnken ſtrebt. Ihr eigenthuͤmliches Gewicht iſt bey gleicher Elaſticitaͤt nur halb ſo groß, als das Gewicht der gemeinen Luft. Sie behalten zwar, wenn ſie zuſammengedruͤckt, und dadurch dichter werden, ihre Dampfform noch immer; aber dieſes geht doch nur bis auf eine gewiſſe Grenze, bey welcher nach Hrn. de Luc's Ausdrucke die Dichtigkeit ihr Maximum erreicht. Wird der Druck uͤber dieſe Grenze hinaus verſtaͤrkt, ſo zerſetzen ſich die Daͤmpfe zum Theil, entlaſſen etwas von ihrem fortleitenden Fluidum, das nun frey wird, und ſich als freye Waͤrme zeigt, und ein Theil der Baſis erhaͤlt ſeine tropfbare Geſtalt wieder, und wird als Waſſer ſichtbar.

Dieſe Zerſetzung durch den Druck dauert aber nur ſo lange, bis die Dichtigkeit des noch uͤbrigen unzerſetzten Dampfs in die Grenzen ihres Maximums zuruͤckgetreten iſt, wo ſie alsdann aufhoͤrt. De Luc leitet dieſe Zerſetzung, nach ſeiner mechaniſchen Erklaͤrungsart, von der wechſelſeitigen Annaͤherung der Waſſertheilchen her, welche durch das Zuſammendruͤcken bewirkt wird. Es giebt, ſagt er, eine gewiſſe Grenze in dem Abſtande der Theilchen; erreichen ſie dieſe Grenze, ſo ziehen ſie ſich unter einander ſelbſt ſtaͤrker an, als ſie durch das Feuer aus einander gehalten werden. Sie treiben alſo das letztere zwiſchen ſich aus, und vereinigen ſich durch ihre Anziehung zu tropfbarem Waſſer. Sobald aber ein Theil Dampf zerſetzt wird, breitet ſich der uͤbrige Dampf durch den ganzen vorigen Raum aus; dadurch werden die Waſſertheilchen wieder von einander entfernt, bis endlich ihre Anziehung das Uebergewicht verliert, und die Zerſetzung aufhoͤrt.

Einen Beweis von dieſem Zunehmen der Anziehung bey wechſelſeitiger Annaͤherung der Theilchen giebt auch das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0219" xml:id="P.5.207" n="207"/><lb/>
entweichen, rei&#x017F;&#x017F;en Theilchen der Flu&#x0364;ßigkeiten &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;ich fort, verbinden &#x017F;ich damit, erleiden dadurch &#x017F;elb&#x017F;t eine Aba&#x0364;nderung ihres Zu&#x017F;tands, und treten mit jenen Theilchen zu&#x017F;ammen in den Zu&#x017F;tand, den man die <hi rendition="#b">Dampfform</hi> nennt.</p>
              <p>In die&#x017F;em Zu&#x017F;tande &#x017F;ind &#x017F;ie ausdehnbar, und wider&#x017F;tehen dem Drucke, der auf &#x017F;ie ausgeu&#x0364;bt wird, und der ihre Ausbreitung einzu&#x017F;chra&#x0364;nken &#x017F;trebt. Ihr eigenthu&#x0364;mliches Gewicht i&#x017F;t bey gleicher Ela&#x017F;ticita&#x0364;t nur halb &#x017F;o groß, als das Gewicht der gemeinen Luft. Sie behalten zwar, wenn &#x017F;ie zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt, und dadurch dichter werden, ihre Dampfform noch immer; aber die&#x017F;es geht doch nur bis auf eine gewi&#x017F;&#x017F;e Grenze, bey welcher nach Hrn. <hi rendition="#b">de Luc's</hi> Ausdrucke die Dichtigkeit ihr <hi rendition="#b">Maximum</hi> erreicht. Wird der Druck u&#x0364;ber die&#x017F;e Grenze hinaus ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, &#x017F;o zer&#x017F;etzen &#x017F;ich die Da&#x0364;mpfe zum Theil, entla&#x017F;&#x017F;en etwas von ihrem fortleitenden Fluidum, das nun frey wird, und &#x017F;ich als freye Wa&#x0364;rme zeigt, und ein Theil der Ba&#x017F;is erha&#x0364;lt &#x017F;eine tropfbare Ge&#x017F;talt wieder, und wird als Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ichtbar.</p>
              <p>Die&#x017F;e Zer&#x017F;etzung durch den Druck dauert aber nur &#x017F;o lange, bis die Dichtigkeit des noch u&#x0364;brigen unzer&#x017F;etzten Dampfs in die Grenzen ihres Maximums zuru&#x0364;ckgetreten i&#x017F;t, wo &#x017F;ie alsdann aufho&#x0364;rt. <hi rendition="#b">De Luc</hi> leitet die&#x017F;e Zer&#x017F;etzung, nach &#x017F;einer mechani&#x017F;chen Erkla&#x0364;rungsart, von der wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Anna&#x0364;herung der Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen her, welche durch das Zu&#x017F;ammendru&#x0364;cken bewirkt wird. Es giebt, &#x017F;agt er, eine gewi&#x017F;&#x017F;e Grenze in dem Ab&#x017F;tande der Theilchen; erreichen &#x017F;ie die&#x017F;e Grenze, &#x017F;o ziehen &#x017F;ie &#x017F;ich unter einander &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ta&#x0364;rker an, als &#x017F;ie durch das Feuer aus einander gehalten werden. Sie treiben al&#x017F;o das letztere zwi&#x017F;chen &#x017F;ich aus, und vereinigen &#x017F;ich durch ihre Anziehung zu tropfbarem Wa&#x017F;&#x017F;er. Sobald aber ein Theil Dampf zer&#x017F;etzt wird, breitet &#x017F;ich der u&#x0364;brige Dampf durch den ganzen vorigen Raum aus; dadurch werden die Wa&#x017F;&#x017F;ertheilchen wieder von einander entfernt, bis endlich ihre Anziehung das Uebergewicht verliert, und die Zer&#x017F;etzung aufho&#x0364;rt.</p>
              <p>Einen Beweis von die&#x017F;em Zunehmen der Anziehung bey wech&#x017F;el&#x017F;eitiger Anna&#x0364;herung der Theilchen giebt auch das<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0219] entweichen, reiſſen Theilchen der Fluͤßigkeiten ſelbſt mit ſich fort, verbinden ſich damit, erleiden dadurch ſelbſt eine Abaͤnderung ihres Zuſtands, und treten mit jenen Theilchen zuſammen in den Zuſtand, den man die Dampfform nennt. In dieſem Zuſtande ſind ſie ausdehnbar, und widerſtehen dem Drucke, der auf ſie ausgeuͤbt wird, und der ihre Ausbreitung einzuſchraͤnken ſtrebt. Ihr eigenthuͤmliches Gewicht iſt bey gleicher Elaſticitaͤt nur halb ſo groß, als das Gewicht der gemeinen Luft. Sie behalten zwar, wenn ſie zuſammengedruͤckt, und dadurch dichter werden, ihre Dampfform noch immer; aber dieſes geht doch nur bis auf eine gewiſſe Grenze, bey welcher nach Hrn. de Luc's Ausdrucke die Dichtigkeit ihr Maximum erreicht. Wird der Druck uͤber dieſe Grenze hinaus verſtaͤrkt, ſo zerſetzen ſich die Daͤmpfe zum Theil, entlaſſen etwas von ihrem fortleitenden Fluidum, das nun frey wird, und ſich als freye Waͤrme zeigt, und ein Theil der Baſis erhaͤlt ſeine tropfbare Geſtalt wieder, und wird als Waſſer ſichtbar. Dieſe Zerſetzung durch den Druck dauert aber nur ſo lange, bis die Dichtigkeit des noch uͤbrigen unzerſetzten Dampfs in die Grenzen ihres Maximums zuruͤckgetreten iſt, wo ſie alsdann aufhoͤrt. De Luc leitet dieſe Zerſetzung, nach ſeiner mechaniſchen Erklaͤrungsart, von der wechſelſeitigen Annaͤherung der Waſſertheilchen her, welche durch das Zuſammendruͤcken bewirkt wird. Es giebt, ſagt er, eine gewiſſe Grenze in dem Abſtande der Theilchen; erreichen ſie dieſe Grenze, ſo ziehen ſie ſich unter einander ſelbſt ſtaͤrker an, als ſie durch das Feuer aus einander gehalten werden. Sie treiben alſo das letztere zwiſchen ſich aus, und vereinigen ſich durch ihre Anziehung zu tropfbarem Waſſer. Sobald aber ein Theil Dampf zerſetzt wird, breitet ſich der uͤbrige Dampf durch den ganzen vorigen Raum aus; dadurch werden die Waſſertheilchen wieder von einander entfernt, bis endlich ihre Anziehung das Uebergewicht verliert, und die Zerſetzung aufhoͤrt. Einen Beweis von dieſem Zunehmen der Anziehung bey wechſelſeitiger Annaͤherung der Theilchen giebt auch das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/219
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/219>, abgerufen am 21.11.2024.