Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Bemerkungen über die neue Feuermaschine auf dem Burgörner Refier in der Grafschaft Mannsseld.

Diese Maschine ist im Sommer 1794 ohnweit Hettstädt auf dem königlich - preußischen Burgörner Refier erbaut worden, und es wird mittelst derselben das auf den dasigen Kupferschieferbauen sich findende Wasser, 28 Lachter hoch, bis auf den Burgörner Stollen gehoben.

Der Kessel, in welchem die Dämpfe erzeugt werden, hat die Form und die Dimensionen, welche Fig. 7. Taf. XXVIII. angiebt. Der untere Theil desselben abcros besteht aus einem Parallelepipedum, mit einer concaven gedruckt cylinbrischen Grundfläche abn. Der obere Theil bildet einen etwas gedruckt cylindrischen Abschnitt, dessen mit der Axe des Cylinders parallellaufende Grundfläche gerade so groß ist, als die obere Grundfläche des Parallelepipedi. Um das Feuer an noch mehrern Punkten, außer der untern concaven Grundfläche abmn, wirken zu lassen, geht durch den innern Kesselraum, der langen Seiten- und der untern Grundfläche parallel, eine gedruckt cylinderförmige Röhre cfgdhi, durch welche die Flamme bey cfgd hinein- und bey hi wieder herausschlägt.

Nach einer ohngefähren Berechnung beträgt der Inhalt des ganzen Kessels, mit Inbegrif des durch selbigen gehenden Röhrenraums, 696 rheinländische Cubikfuß. Um zu verhüten, daß dieser Kessel durch die Gewalt der Dämpfe nicht zersprengt werde, ist derselbe inwendig mit achtzehn starken eisernen Stäben auf eine zweckmäßige Art durchzogen. Das Eisenblech, aus welchem der Kessel zusammengesetzt ist, hat dreyerley Stärke. Am Boden, auf welchen das Feuer am stärksten wirkt, ist selbiges 1/2 Zoll, an den Seiten 3/8 Zoll, und an der Haube 1/4 Zoll stark.

Wenn Dämpfe erzeugt werden sollen, wird nur der untere parallelepipedische Kesselraum, nemlich 6 Fuß hoch, mit Wasser angefüllt, welches nach Abzug des untern concaven cylindrischen, und des durch selbigen gehenden Röhrenraums,


Bemerkungen uͤber die neue Feuermaſchine auf dem Burgoͤrner Refier in der Grafſchaft Mannsſeld.

Dieſe Maſchine iſt im Sommer 1794 ohnweit Hettſtaͤdt auf dem koͤniglich - preußiſchen Burgoͤrner Refier erbaut worden, und es wird mittelſt derſelben das auf den daſigen Kupferſchieferbauen ſich findende Waſſer, 28 Lachter hoch, bis auf den Burgoͤrner Stollen gehoben.

Der Keſſel, in welchem die Daͤmpfe erzeugt werden, hat die Form und die Dimenſionen, welche Fig. 7. Taf. XXVIII. angiebt. Der untere Theil deſſelben abcros beſteht aus einem Parallelepipedum, mit einer concaven gedruckt cylinbriſchen Grundflaͤche abn. Der obere Theil bildet einen etwas gedruckt cylindriſchen Abſchnitt, deſſen mit der Axe des Cylinders parallellaufende Grundflaͤche gerade ſo groß iſt, als die obere Grundflaͤche des Parallelepipedi. Um das Feuer an noch mehrern Punkten, außer der untern concaven Grundflaͤche abmn, wirken zu laſſen, geht durch den innern Keſſelraum, der langen Seiten- und der untern Grundflaͤche parallel, eine gedruckt cylinderfoͤrmige Roͤhre cfgdhi, durch welche die Flamme bey cfgd hinein- und bey hi wieder herausſchlaͤgt.

Nach einer ohngefaͤhren Berechnung betraͤgt der Inhalt des ganzen Keſſels, mit Inbegrif des durch ſelbigen gehenden Roͤhrenraums, 696 rheinlaͤndiſche Cubikfuß. Um zu verhuͤten, daß dieſer Keſſel durch die Gewalt der Daͤmpfe nicht zerſprengt werde, iſt derſelbe inwendig mit achtzehn ſtarken eiſernen Staͤben auf eine zweckmaͤßige Art durchzogen. Das Eiſenblech, aus welchem der Keſſel zuſammengeſetzt iſt, hat dreyerley Staͤrke. Am Boden, auf welchen das Feuer am ſtaͤrkſten wirkt, iſt ſelbiges 1/2 Zoll, an den Seiten 3/8 Zoll, und an der Haube 1/4 Zoll ſtark.

Wenn Daͤmpfe erzeugt werden ſollen, wird nur der untere parallelepipediſche Keſſelraum, nemlich 6 Fuß hoch, mit Waſſer angefuͤllt, welches nach Abzug des untern concaven cylindriſchen, und des durch ſelbigen gehenden Roͤhrenraums,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0233" xml:id="P.5.221" n="221"/><lb/> <hi rendition="#c">Bemerkungen u&#x0364;ber die neue Feuerma&#x017F;chine auf dem Burgo&#x0364;rner Refier in der Graf&#x017F;chaft Manns&#x017F;eld.</hi> </p>
              <p>Die&#x017F;e Ma&#x017F;chine i&#x017F;t im Sommer 1794 ohnweit Hett&#x017F;ta&#x0364;dt auf dem ko&#x0364;niglich - preußi&#x017F;chen Burgo&#x0364;rner Refier erbaut worden, und es wird mittel&#x017F;t der&#x017F;elben das auf den da&#x017F;igen Kupfer&#x017F;chieferbauen &#x017F;ich findende Wa&#x017F;&#x017F;er, 28 Lachter hoch, bis auf den Burgo&#x0364;rner Stollen gehoben.</p>
              <p>Der Ke&#x017F;&#x017F;el, in welchem die Da&#x0364;mpfe erzeugt werden, hat die Form und die Dimen&#x017F;ionen, welche Fig. 7. Taf. <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> angiebt. Der untere Theil de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">abcros</hi> be&#x017F;teht aus einem Parallelepipedum, mit einer concaven gedruckt cylinbri&#x017F;chen Grundfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">abn.</hi> Der obere Theil bildet einen etwas gedruckt cylindri&#x017F;chen Ab&#x017F;chnitt, de&#x017F;&#x017F;en mit der Axe des Cylinders parallellaufende Grundfla&#x0364;che gerade &#x017F;o groß i&#x017F;t, als die obere Grundfla&#x0364;che des Parallelepipedi. Um das Feuer an noch mehrern Punkten, außer der untern concaven Grundfla&#x0364;che <hi rendition="#aq">abmn,</hi> wirken zu la&#x017F;&#x017F;en, geht durch den innern Ke&#x017F;&#x017F;elraum, der langen Seiten- und der untern Grundfla&#x0364;che parallel, eine gedruckt cylinderfo&#x0364;rmige Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">cfgdhi,</hi> durch welche die Flamme bey <hi rendition="#aq">cfgd</hi> hinein- und bey <hi rendition="#aq">hi</hi> wieder heraus&#x017F;chla&#x0364;gt.</p>
              <p>Nach einer ohngefa&#x0364;hren Berechnung betra&#x0364;gt der Inhalt des ganzen Ke&#x017F;&#x017F;els, mit Inbegrif des durch &#x017F;elbigen gehenden Ro&#x0364;hrenraums, 696 rheinla&#x0364;ndi&#x017F;che Cubikfuß. Um zu verhu&#x0364;ten, daß die&#x017F;er Ke&#x017F;&#x017F;el durch die Gewalt der Da&#x0364;mpfe nicht zer&#x017F;prengt werde, i&#x017F;t der&#x017F;elbe inwendig mit achtzehn &#x017F;tarken ei&#x017F;ernen Sta&#x0364;ben auf eine zweckma&#x0364;ßige Art durchzogen. Das Ei&#x017F;enblech, aus welchem der Ke&#x017F;&#x017F;el zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, hat dreyerley Sta&#x0364;rke. Am Boden, auf welchen das Feuer am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten wirkt, i&#x017F;t &#x017F;elbiges 1/2 Zoll, an den Seiten 3/8 Zoll, und an der Haube 1/4 Zoll &#x017F;tark.</p>
              <p>Wenn Da&#x0364;mpfe erzeugt werden &#x017F;ollen, wird nur der untere parallelepipedi&#x017F;che Ke&#x017F;&#x017F;elraum, nemlich 6 Fuß hoch, mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt, welches nach Abzug des untern concaven cylindri&#x017F;chen, und des durch &#x017F;elbigen gehenden Ro&#x0364;hrenraums,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0233] Bemerkungen uͤber die neue Feuermaſchine auf dem Burgoͤrner Refier in der Grafſchaft Mannsſeld. Dieſe Maſchine iſt im Sommer 1794 ohnweit Hettſtaͤdt auf dem koͤniglich - preußiſchen Burgoͤrner Refier erbaut worden, und es wird mittelſt derſelben das auf den daſigen Kupferſchieferbauen ſich findende Waſſer, 28 Lachter hoch, bis auf den Burgoͤrner Stollen gehoben. Der Keſſel, in welchem die Daͤmpfe erzeugt werden, hat die Form und die Dimenſionen, welche Fig. 7. Taf. XXVIII. angiebt. Der untere Theil deſſelben abcros beſteht aus einem Parallelepipedum, mit einer concaven gedruckt cylinbriſchen Grundflaͤche abn. Der obere Theil bildet einen etwas gedruckt cylindriſchen Abſchnitt, deſſen mit der Axe des Cylinders parallellaufende Grundflaͤche gerade ſo groß iſt, als die obere Grundflaͤche des Parallelepipedi. Um das Feuer an noch mehrern Punkten, außer der untern concaven Grundflaͤche abmn, wirken zu laſſen, geht durch den innern Keſſelraum, der langen Seiten- und der untern Grundflaͤche parallel, eine gedruckt cylinderfoͤrmige Roͤhre cfgdhi, durch welche die Flamme bey cfgd hinein- und bey hi wieder herausſchlaͤgt. Nach einer ohngefaͤhren Berechnung betraͤgt der Inhalt des ganzen Keſſels, mit Inbegrif des durch ſelbigen gehenden Roͤhrenraums, 696 rheinlaͤndiſche Cubikfuß. Um zu verhuͤten, daß dieſer Keſſel durch die Gewalt der Daͤmpfe nicht zerſprengt werde, iſt derſelbe inwendig mit achtzehn ſtarken eiſernen Staͤben auf eine zweckmaͤßige Art durchzogen. Das Eiſenblech, aus welchem der Keſſel zuſammengeſetzt iſt, hat dreyerley Staͤrke. Am Boden, auf welchen das Feuer am ſtaͤrkſten wirkt, iſt ſelbiges 1/2 Zoll, an den Seiten 3/8 Zoll, und an der Haube 1/4 Zoll ſtark. Wenn Daͤmpfe erzeugt werden ſollen, wird nur der untere parallelepipediſche Keſſelraum, nemlich 6 Fuß hoch, mit Waſſer angefuͤllt, welches nach Abzug des untern concaven cylindriſchen, und des durch ſelbigen gehenden Roͤhrenraums,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/233
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/233>, abgerufen am 21.11.2024.