ganz an das jenem Körper zugewandte Ende hin begebe, und seinen männlichen Antheil einzeln am andern Ende zurück lasse. (Wenn dieses die Vertheilung im isolirten Körper erklärt, so erklärt es auch die im unisolirten; alsdann aber ist es gar nicht mehr nöthig anzunehmen, daß der nach dem elektrisirten Körper hinstrebende Stoff gerade eben der sey, welcher zuvor aus ihm oder der Maschine, die ihn elektrisirte, ist abgesondert worden).
Folgendes ist die Erklärung des elektrischen Anziehens und Abstoßens. Hat ein Körper z. B. die männliche Elektricität, so hält sich in seiner Nachbarschaft immer (die von ihm abgeschiedene?) weibliche auf. Diese dringt in alle nicht-isolirte Körper, welche dahin kommen; ihr starkes Bestreben, sich mit der männlichen zu verbinden, reißt diese Körper, wenn sie leicht sind, an den elektrisirten hin; sobald aber die Paarung erfolgt ist, reißen sie sich wieder los, und folgen dem Eindrucke der Schwere. Ist der leichte Körper isolirt, so wird es mit dem Anziehen nicht so leicht gehen, es sey denn, daß ihm durch Berühren oder feuchte Luft weibliche Elektricität mitgetheilt werde. Alsdann wird aber auch beym Anfahren an den elektrisirten Körper dem berührenden etwas von jenes Uebermaaße an männlichem Stoff mitgetheilt werden; dieser wird also weiblichen Stoff aufsuchen, folglich sich jetzt vom elektrisirten Körper entfernen. Eben so, wenn man im elektrisirten Körper weibliche Materie annimmt.
Im Elektrophor bleibt beym Zersetzen durch Reiben der weibliche Stoff am Harzkuchen hängen, der männliche geht durch den Reiber in die benachbarten Körper, und drängt sich aus selbigen, da weder der Elektrophor, noch der Reiber, isolirt ist, an den Boden des Elektrophors, weil er wieder nach dem oben befindlichen weiblichen Theile strebt. Setzt man nun den isolirten Deckel auf, so wird von dem in ihm gepaarten elektrischen Stoffe der männliche Theil nach dem Kuchen gezogen, und der weibliche oben zurückgelassen. Eine wirkliche Paarung des männlichen im Deckel mit dem weiblichen im Kuchen erfolgt darum nicht, weil am Boden des Kuchens der männliche Theil ebenfalls stark zieht
ganz an das jenem Koͤrper zugewandte Ende hin begebe, und ſeinen maͤnnlichen Antheil einzeln am andern Ende zuruͤck laſſe. (Wenn dieſes die Vertheilung im iſolirten Koͤrper erklaͤrt, ſo erklaͤrt es auch die im uniſolirten; alsdann aber iſt es gar nicht mehr noͤthig anzunehmen, daß der nach dem elektriſirten Koͤrper hinſtrebende Stoff gerade eben der ſey, welcher zuvor aus ihm oder der Maſchine, die ihn elektriſirte, iſt abgeſondert worden).
Folgendes iſt die Erklaͤrung des elektriſchen Anziehens und Abſtoßens. Hat ein Koͤrper z. B. die maͤnnliche Elektricitaͤt, ſo haͤlt ſich in ſeiner Nachbarſchaft immer (die von ihm abgeſchiedene?) weibliche auf. Dieſe dringt in alle nicht-iſolirte Koͤrper, welche dahin kommen; ihr ſtarkes Beſtreben, ſich mit der maͤnnlichen zu verbinden, reißt dieſe Koͤrper, wenn ſie leicht ſind, an den elektriſirten hin; ſobald aber die Paarung erfolgt iſt, reißen ſie ſich wieder los, und folgen dem Eindrucke der Schwere. Iſt der leichte Koͤrper iſolirt, ſo wird es mit dem Anziehen nicht ſo leicht gehen, es ſey denn, daß ihm durch Beruͤhren oder feuchte Luft weibliche Elektricitaͤt mitgetheilt werde. Alsdann wird aber auch beym Anfahren an den elektriſirten Koͤrper dem beruͤhrenden etwas von jenes Uebermaaße an maͤnnlichem Stoff mitgetheilt werden; dieſer wird alſo weiblichen Stoff aufſuchen, folglich ſich jetzt vom elektriſirten Koͤrper entfernen. Eben ſo, wenn man im elektriſirten Koͤrper weibliche Materie annimmt.
Im Elektrophor bleibt beym Zerſetzen durch Reiben der weibliche Stoff am Harzkuchen haͤngen, der maͤnnliche geht durch den Reiber in die benachbarten Koͤrper, und draͤngt ſich aus ſelbigen, da weder der Elektrophor, noch der Reiber, iſolirt iſt, an den Boden des Elektrophors, weil er wieder nach dem oben befindlichen weiblichen Theile ſtrebt. Setzt man nun den iſolirten Deckel auf, ſo wird von dem in ihm gepaarten elektriſchen Stoffe der maͤnnliche Theil nach dem Kuchen gezogen, und der weibliche oben zuruͤckgelaſſen. Eine wirkliche Paarung des maͤnnlichen im Deckel mit dem weiblichen im Kuchen erfolgt darum nicht, weil am Boden des Kuchens der maͤnnliche Theil ebenfalls ſtark zieht
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="2"><p><pbfacs="#f0272"xml:id="P.5.260"n="260"/><lb/>
ganz an das jenem Koͤrper zugewandte Ende hin begebe, und ſeinen maͤnnlichen Antheil einzeln am andern Ende zuruͤck laſſe. (Wenn dieſes die Vertheilung im iſolirten Koͤrper erklaͤrt, ſo erklaͤrt es auch die im uniſolirten; alsdann aber iſt es gar nicht mehr noͤthig anzunehmen, daß der nach dem elektriſirten Koͤrper hinſtrebende Stoff gerade eben der ſey, welcher zuvor aus ihm oder der Maſchine, die ihn elektriſirte, iſt abgeſondert worden).</p><p>Folgendes iſt die Erklaͤrung des elektriſchen <hirendition="#b">Anziehens</hi> und <hirendition="#b">Abſtoßens.</hi> Hat ein Koͤrper z. B. die maͤnnliche Elektricitaͤt, ſo haͤlt ſich in ſeiner Nachbarſchaft immer (die von ihm abgeſchiedene?) weibliche auf. Dieſe dringt in alle nicht-iſolirte Koͤrper, welche dahin kommen; ihr ſtarkes Beſtreben, ſich mit der maͤnnlichen zu verbinden, reißt dieſe Koͤrper, wenn ſie leicht ſind, an den elektriſirten hin; ſobald aber die Paarung erfolgt iſt, reißen ſie ſich wieder los, und folgen dem Eindrucke der Schwere. Iſt der leichte Koͤrper iſolirt, ſo wird es mit dem Anziehen nicht ſo leicht gehen, es ſey denn, daß ihm durch Beruͤhren oder feuchte Luft weibliche Elektricitaͤt mitgetheilt werde. Alsdann wird aber auch beym Anfahren an den elektriſirten Koͤrper dem beruͤhrenden etwas von jenes Uebermaaße an maͤnnlichem Stoff mitgetheilt werden; dieſer wird alſo weiblichen Stoff aufſuchen, folglich ſich jetzt vom elektriſirten Koͤrper entfernen. Eben ſo, wenn man im elektriſirten Koͤrper weibliche Materie annimmt.</p><p>Im <hirendition="#b">Elektrophor</hi> bleibt beym Zerſetzen durch Reiben der weibliche Stoff am Harzkuchen haͤngen, der maͤnnliche geht durch den Reiber in die benachbarten Koͤrper, und draͤngt ſich aus ſelbigen, da weder der Elektrophor, noch der Reiber, iſolirt iſt, an den Boden des Elektrophors, weil er wieder nach dem oben befindlichen weiblichen Theile ſtrebt. Setzt man nun den iſolirten Deckel auf, ſo wird von dem in ihm gepaarten elektriſchen Stoffe der maͤnnliche Theil nach dem Kuchen gezogen, und der weibliche oben zuruͤckgelaſſen. Eine wirkliche Paarung des maͤnnlichen im Deckel mit dem weiblichen im Kuchen erfolgt darum nicht, weil am Boden des Kuchens der maͤnnliche Theil ebenfalls ſtark zieht<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[260/0272]
ganz an das jenem Koͤrper zugewandte Ende hin begebe, und ſeinen maͤnnlichen Antheil einzeln am andern Ende zuruͤck laſſe. (Wenn dieſes die Vertheilung im iſolirten Koͤrper erklaͤrt, ſo erklaͤrt es auch die im uniſolirten; alsdann aber iſt es gar nicht mehr noͤthig anzunehmen, daß der nach dem elektriſirten Koͤrper hinſtrebende Stoff gerade eben der ſey, welcher zuvor aus ihm oder der Maſchine, die ihn elektriſirte, iſt abgeſondert worden).
Folgendes iſt die Erklaͤrung des elektriſchen Anziehens und Abſtoßens. Hat ein Koͤrper z. B. die maͤnnliche Elektricitaͤt, ſo haͤlt ſich in ſeiner Nachbarſchaft immer (die von ihm abgeſchiedene?) weibliche auf. Dieſe dringt in alle nicht-iſolirte Koͤrper, welche dahin kommen; ihr ſtarkes Beſtreben, ſich mit der maͤnnlichen zu verbinden, reißt dieſe Koͤrper, wenn ſie leicht ſind, an den elektriſirten hin; ſobald aber die Paarung erfolgt iſt, reißen ſie ſich wieder los, und folgen dem Eindrucke der Schwere. Iſt der leichte Koͤrper iſolirt, ſo wird es mit dem Anziehen nicht ſo leicht gehen, es ſey denn, daß ihm durch Beruͤhren oder feuchte Luft weibliche Elektricitaͤt mitgetheilt werde. Alsdann wird aber auch beym Anfahren an den elektriſirten Koͤrper dem beruͤhrenden etwas von jenes Uebermaaße an maͤnnlichem Stoff mitgetheilt werden; dieſer wird alſo weiblichen Stoff aufſuchen, folglich ſich jetzt vom elektriſirten Koͤrper entfernen. Eben ſo, wenn man im elektriſirten Koͤrper weibliche Materie annimmt.
Im Elektrophor bleibt beym Zerſetzen durch Reiben der weibliche Stoff am Harzkuchen haͤngen, der maͤnnliche geht durch den Reiber in die benachbarten Koͤrper, und draͤngt ſich aus ſelbigen, da weder der Elektrophor, noch der Reiber, iſolirt iſt, an den Boden des Elektrophors, weil er wieder nach dem oben befindlichen weiblichen Theile ſtrebt. Setzt man nun den iſolirten Deckel auf, ſo wird von dem in ihm gepaarten elektriſchen Stoffe der maͤnnliche Theil nach dem Kuchen gezogen, und der weibliche oben zuruͤckgelaſſen. Eine wirkliche Paarung des maͤnnlichen im Deckel mit dem weiblichen im Kuchen erfolgt darum nicht, weil am Boden des Kuchens der maͤnnliche Theil ebenfalls ſtark zieht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: keine Angabe;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: keine Angabe;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: keine Angabe;
Zeichensetzung: keine Angabe;
Zeilenumbrüche markiert: nein;
Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/272>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.