Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


der Benennung der thierischen Elektricität vorzuziehen ist.

Herr Creve in Maynz ist auf den Gedanken gekommen, diesen Reiz als ein Kennzeichen vorzuschlagen, wodurch man in zweifelhaften Fällen den Scheintod vom wirklichen Tode unterscheiden könnte. Dieser Gegenstand ist von Hrn. Klein (Diss. de metallorum irriamtento ad explorandam veram mortem. Mogunt. 1794. 4. übers. in Grens Neuem Journal der Phys. I. B. 1. Heft. S. 36 u. f.) noch weiter ausgeführt worden. Es steht aber dieser Prüfung die Schwierigkeit entgegen, daß nicht alle Menschen gegen diesen Reitz gleich empfindlich sind. Man will sogar bemerkt haben, daß durch gewisse Krankheiten, besonders durch Gicht und rhevmatische Schmerzen, die Empfindlichkeit dagegen merklich geschwächt, wo nicht gar aufgehoben werde. Es dürfte also dieser Prüfung, deren Gegenstand so wichtig ist, an der nöthigen Sicherheit fehlen, indem man in Gefahr wäre, das Ausbleiben der Zuckungen in einem scheinbaren todten gichtischen Körper für ein unfehlbares Kennzeichen des wirklichen Todes zu nehmen.

Noch muß ich einer merkwürdigen Entdeckung meines verehrungswerthen Freundes, des Herrn Oberbergraths von Humboldt gedenken, von welcher mir derselbe <*>m 18. April 1795 von Jena aus folgende Nachricht mitzutheilen, die Gefälligkeit hatte. "Ich habe gefunden," schreibt Hr. v. H., "daß man einen Froschnerven zerschneiden, und den "oft Zoll langen Zwischenraum mit andern Nerven gleichsam "flicken kan. So mache ich Nerven, die aus einem Stücke "des ischiaticus, des cruralis, des axillaris, aus einem Ner"ven eines Mäuseschenkels u. s. w. zusammengesetzt sind. "Man kan Nerven von dreyerley Thieren, warm- und kalt"blütigen, Fröschen und Mäusen verbinden, die einzelnen "Stücken umkehren -- der Versuch gelingt immer, sobald "man mit der silbernen Pinzette|Zink und|Muskel berührt. "Auch mit andern thierischen Substanzen, z. B. Muskel"fleisch, gekochtem Rindfleisch, Uterus einer Maus, kann "man Nerven flicken. Selbst ein langer Mäuseschwanz lei"tete, so bald das Haar abgeschabt war. Ja noch mehr und


der Benennung der thieriſchen Elektricitaͤt vorzuziehen iſt.

Herr Creve in Maynz iſt auf den Gedanken gekommen, dieſen Reiz als ein Kennzeichen vorzuſchlagen, wodurch man in zweifelhaften Faͤllen den Scheintod vom wirklichen Tode unterſcheiden koͤnnte. Dieſer Gegenſtand iſt von Hrn. Klein (Diſſ. de metallorum irriamtento ad explorandam veram mortem. Mogunt. 1794. 4. uͤberſ. in Grens Neuem Journal der Phyſ. I. B. 1. Heft. S. 36 u. f.) noch weiter ausgefuͤhrt worden. Es ſteht aber dieſer Pruͤfung die Schwierigkeit entgegen, daß nicht alle Menſchen gegen dieſen Reitz gleich empfindlich ſind. Man will ſogar bemerkt haben, daß durch gewiſſe Krankheiten, beſonders durch Gicht und rhevmatiſche Schmerzen, die Empfindlichkeit dagegen merklich geſchwaͤcht, wo nicht gar aufgehoben werde. Es duͤrfte alſo dieſer Pruͤfung, deren Gegenſtand ſo wichtig iſt, an der noͤthigen Sicherheit fehlen, indem man in Gefahr waͤre, das Ausbleiben der Zuckungen in einem ſcheinbaren todten gichtiſchen Koͤrper fuͤr ein unfehlbares Kennzeichen des wirklichen Todes zu nehmen.

Noch muß ich einer merkwuͤrdigen Entdeckung meines verehrungswerthen Freundes, des Herrn Oberbergraths von Humboldt gedenken, von welcher mir derſelbe <*>m 18. April 1795 von Jena aus folgende Nachricht mitzutheilen, die Gefaͤlligkeit hatte. ”Ich habe gefunden,“ ſchreibt Hr. v. H., ”daß man einen Froſchnerven zerſchneiden, und den ”oft Zoll langen Zwiſchenraum mit andern Nerven gleichſam ”flicken kan. So mache ich Nerven, die aus einem Stuͤcke ”des iſchiaticus, des cruralis, des axillaris, aus einem Ner”ven eines Maͤuſeſchenkels u. ſ. w. zuſammengeſetzt ſind. ”Man kan Nerven von dreyerley Thieren, warm- und kalt”bluͤtigen, Froͤſchen und Maͤuſen verbinden, die einzelnen ”Stuͤcken umkehren — der Verſuch gelingt immer, ſobald ”man mit der ſilbernen Pinzette|Zink und|Muskel beruͤhrt. ”Auch mit andern thieriſchen Subſtanzen, z. B. Muskel”fleiſch, gekochtem Rindfleiſch, Uterus einer Maus, kann ”man Nerven flicken. Selbſt ein langer Maͤuſeſchwanz lei”tete, ſo bald das Haar abgeſchabt war. Ja noch mehr und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0306" xml:id="P.5.294" n="294"/><lb/>
der Benennung der thieri&#x017F;chen Elektricita&#x0364;t vorzuziehen i&#x017F;t.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Creve</hi> in Maynz i&#x017F;t auf den Gedanken gekommen, die&#x017F;en Reiz als ein Kennzeichen vorzu&#x017F;chlagen, wodurch man in zweifelhaften Fa&#x0364;llen den Scheintod vom wirklichen Tode unter&#x017F;cheiden ko&#x0364;nnte. Die&#x017F;er Gegen&#x017F;tand i&#x017F;t von Hrn. <hi rendition="#b">Klein</hi> <hi rendition="#aq">(Di&#x017F;&#x017F;. de metallorum irriamtento ad explorandam veram mortem. Mogunt. 1794. 4.</hi> u&#x0364;ber&#x017F;. in <hi rendition="#b">Grens</hi> Neuem Journal der Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">I.</hi> B. 1. Heft. S. 36 u. f.) noch weiter ausgefu&#x0364;hrt worden. Es &#x017F;teht aber die&#x017F;er Pru&#x0364;fung die Schwierigkeit entgegen, daß nicht alle Men&#x017F;chen gegen die&#x017F;en Reitz gleich empfindlich &#x017F;ind. Man will &#x017F;ogar bemerkt haben, daß durch gewi&#x017F;&#x017F;e Krankheiten, be&#x017F;onders durch Gicht und rhevmati&#x017F;che Schmerzen, die Empfindlichkeit dagegen merklich ge&#x017F;chwa&#x0364;cht, wo nicht gar aufgehoben werde. Es du&#x0364;rfte al&#x017F;o die&#x017F;er Pru&#x0364;fung, deren Gegen&#x017F;tand &#x017F;o wichtig i&#x017F;t, an der no&#x0364;thigen Sicherheit fehlen, indem man in Gefahr wa&#x0364;re, das Ausbleiben der Zuckungen in einem &#x017F;cheinbaren todten gichti&#x017F;chen Ko&#x0364;rper fu&#x0364;r ein unfehlbares Kennzeichen des wirklichen Todes zu nehmen.</p>
              <p>Noch muß ich einer merkwu&#x0364;rdigen Entdeckung meines verehrungswerthen Freundes, des Herrn Oberbergraths <hi rendition="#b">von Humboldt</hi> gedenken, von welcher mir der&#x017F;elbe &lt;*&gt;m 18. April 1795 von Jena aus folgende Nachricht mitzutheilen, die Gefa&#x0364;lligkeit hatte. &#x201D;Ich habe gefunden,&#x201C; &#x017F;chreibt Hr. v. H., &#x201D;daß man einen Fro&#x017F;chnerven zer&#x017F;chneiden, und den &#x201D;oft Zoll langen Zwi&#x017F;chenraum mit andern Nerven gleich&#x017F;am &#x201D;flicken kan. So mache ich Nerven, die aus einem Stu&#x0364;cke &#x201D;des <hi rendition="#aq">i&#x017F;chiaticus,</hi> des <hi rendition="#aq">cruralis,</hi> des <hi rendition="#aq">axillaris,</hi> aus einem Ner&#x201D;ven eines Ma&#x0364;u&#x017F;e&#x017F;chenkels u. &#x017F;. w. zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;ind. &#x201D;Man kan Nerven von dreyerley Thieren, warm- und kalt&#x201D;blu&#x0364;tigen, Fro&#x0364;&#x017F;chen und Ma&#x0364;u&#x017F;en verbinden, die einzelnen &#x201D;Stu&#x0364;cken umkehren &#x2014; der Ver&#x017F;uch gelingt immer, &#x017F;obald &#x201D;man mit der &#x017F;ilbernen Pinzette|Zink und|Muskel beru&#x0364;hrt. &#x201D;Auch mit andern thieri&#x017F;chen Sub&#x017F;tanzen, z. B. Muskel&#x201D;flei&#x017F;ch, gekochtem Rindflei&#x017F;ch, Uterus einer Maus, kann &#x201D;man Nerven flicken. Selb&#x017F;t ein langer Ma&#x0364;u&#x017F;e&#x017F;chwanz lei&#x201D;tete, &#x017F;o bald das Haar abge&#x017F;chabt war. Ja noch mehr und<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0306] der Benennung der thieriſchen Elektricitaͤt vorzuziehen iſt. Herr Creve in Maynz iſt auf den Gedanken gekommen, dieſen Reiz als ein Kennzeichen vorzuſchlagen, wodurch man in zweifelhaften Faͤllen den Scheintod vom wirklichen Tode unterſcheiden koͤnnte. Dieſer Gegenſtand iſt von Hrn. Klein (Diſſ. de metallorum irriamtento ad explorandam veram mortem. Mogunt. 1794. 4. uͤberſ. in Grens Neuem Journal der Phyſ. I. B. 1. Heft. S. 36 u. f.) noch weiter ausgefuͤhrt worden. Es ſteht aber dieſer Pruͤfung die Schwierigkeit entgegen, daß nicht alle Menſchen gegen dieſen Reitz gleich empfindlich ſind. Man will ſogar bemerkt haben, daß durch gewiſſe Krankheiten, beſonders durch Gicht und rhevmatiſche Schmerzen, die Empfindlichkeit dagegen merklich geſchwaͤcht, wo nicht gar aufgehoben werde. Es duͤrfte alſo dieſer Pruͤfung, deren Gegenſtand ſo wichtig iſt, an der noͤthigen Sicherheit fehlen, indem man in Gefahr waͤre, das Ausbleiben der Zuckungen in einem ſcheinbaren todten gichtiſchen Koͤrper fuͤr ein unfehlbares Kennzeichen des wirklichen Todes zu nehmen. Noch muß ich einer merkwuͤrdigen Entdeckung meines verehrungswerthen Freundes, des Herrn Oberbergraths von Humboldt gedenken, von welcher mir derſelbe <*>m 18. April 1795 von Jena aus folgende Nachricht mitzutheilen, die Gefaͤlligkeit hatte. ”Ich habe gefunden,“ ſchreibt Hr. v. H., ”daß man einen Froſchnerven zerſchneiden, und den ”oft Zoll langen Zwiſchenraum mit andern Nerven gleichſam ”flicken kan. So mache ich Nerven, die aus einem Stuͤcke ”des iſchiaticus, des cruralis, des axillaris, aus einem Ner”ven eines Maͤuſeſchenkels u. ſ. w. zuſammengeſetzt ſind. ”Man kan Nerven von dreyerley Thieren, warm- und kalt”bluͤtigen, Froͤſchen und Maͤuſen verbinden, die einzelnen ”Stuͤcken umkehren — der Verſuch gelingt immer, ſobald ”man mit der ſilbernen Pinzette|Zink und|Muskel beruͤhrt. ”Auch mit andern thieriſchen Subſtanzen, z. B. Muskel”fleiſch, gekochtem Rindfleiſch, Uterus einer Maus, kann ”man Nerven flicken. Selbſt ein langer Maͤuſeſchwanz lei”tete, ſo bald das Haar abgeſchabt war. Ja noch mehr und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/306
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/306>, abgerufen am 13.06.2024.