Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


unentschieden, welcher Weg näher zur Wahrheit führe. Der antiphlogistische gewährt im Kleinen und Einzelnen leichtere Erklärungen, der andere hingegen scheint sich an den ganzen Zusammenhang der Naturbegebenheiten im Großen besser anzuschließen.

Da bey den Anwendungen der Lehre von der Luftsäure S. 403. der künstlichen Sauerbrunnen gedacht, und auf den Artikel Pakerische Maschine verwiesen wird, so will ich hier noch bemerken, daß man die Beschreibung einiger neuern Geräthschaften zu Imprägnation des Wassers mit fixer Luft, unten in dem Zusatze zu dem angeführten Artikel finden wird.

Gas, phlogistisirtes.

Zusatz zu diesem Art. Th. II. S. 404 u. f.

Dieser Gasart hat die antiphlogistische Chemie von ihrer angenommenen Grundlage, dem Azote oder Strickstoffe, wovon ein eigner Artikel handelt, die Namen Gaz azotique, Gas azoticum, Salpeterstoffgas (Girtanner), azotisches Gas (Hermbstädt), Stickgas beygelegt. Unter den ältern Namen ist Stickluft der gebräuchlichste und bequemste.

Im Wörterbuche werden die sogenannten phlogistischen Processe des alten Systems (Verbrennung, Verkalkung, Athmen, Verwittern der Kieße u. s. w.) als Mittel angegeben, die Stickluft zu erhalten. Diese liefern sie aber immer mit andern Luftarten, besonders mit Luftsäure, vermischt, und die Zusammensetzung der Gasarten, welche durch Verbrennung thierischer und vegetabilischer Substanzen, durch Verkalkung der Metalle, durchs Athmen der Thiere u. s. w. erhalten werden, sind so verschieden, daß es auf diesem Wege sehr schwer ist, den Begrif von eigentlicher oder reiner Stickluft gehörig festzusetzen.

Man erhält bey diesen Processen die Stickluft aus der atmosphärischen Luft, in der die Operationen vorgehen. Das alte System nahm an, sie entstehe aus der letztern, indem sich Phlogiston damit verbinde. Es ist schon im Art. S. 409. gezeigt, daß Scheele und Lavoisier dieses weit besser erklären, und diese Erklärung ist durch Hrn. Göttlings merkwürdigen Versuch (den zwar auch jene beyden Gelehrten schon


unentſchieden, welcher Weg naͤher zur Wahrheit fuͤhre. Der antiphlogiſtiſche gewaͤhrt im Kleinen und Einzelnen leichtere Erklaͤrungen, der andere hingegen ſcheint ſich an den ganzen Zuſammenhang der Naturbegebenheiten im Großen beſſer anzuſchließen.

Da bey den Anwendungen der Lehre von der Luftſaͤure S. 403. der kuͤnſtlichen Sauerbrunnen gedacht, und auf den Artikel Pakeriſche Maſchine verwieſen wird, ſo will ich hier noch bemerken, daß man die Beſchreibung einiger neuern Geraͤthſchaften zu Impraͤgnation des Waſſers mit fixer Luft, unten in dem Zuſatze zu dem angefuͤhrten Artikel finden wird.

Gas, phlogiſtiſirtes.

Zuſatz zu dieſem Art. Th. II. S. 404 u. f.

Dieſer Gasart hat die antiphlogiſtiſche Chemie von ihrer angenommenen Grundlage, dem Azote oder Strickſtoffe, wovon ein eigner Artikel handelt, die Namen Gaz azotique, Gas azoticum, Salpeterſtoffgas (Girtanner), azotiſches Gas (Hermbſtaͤdt), Stickgas beygelegt. Unter den aͤltern Namen iſt Stickluft der gebraͤuchlichſte und bequemſte.

Im Woͤrterbuche werden die ſogenannten phlogiſtiſchen Proceſſe des alten Syſtems (Verbrennung, Verkalkung, Athmen, Verwittern der Kieße u. ſ. w.) als Mittel angegeben, die Stickluft zu erhalten. Dieſe liefern ſie aber immer mit andern Luftarten, beſonders mit Luftſaͤure, vermiſcht, und die Zuſammenſetzung der Gasarten, welche durch Verbrennung thieriſcher und vegetabiliſcher Subſtanzen, durch Verkalkung der Metalle, durchs Athmen der Thiere u. ſ. w. erhalten werden, ſind ſo verſchieden, daß es auf dieſem Wege ſehr ſchwer iſt, den Begrif von eigentlicher oder reiner Stickluft gehoͤrig feſtzuſetzen.

Man erhaͤlt bey dieſen Proceſſen die Stickluft aus der atmoſphaͤriſchen Luft, in der die Operationen vorgehen. Das alte Syſtem nahm an, ſie entſtehe aus der letztern, indem ſich Phlogiſton damit verbinde. Es iſt ſchon im Art. S. 409. gezeigt, daß Scheele und Lavoiſier dieſes weit beſſer erklaͤren, und dieſe Erklaͤrung iſt durch Hrn. Goͤttlings merkwuͤrdigen Verſuch (den zwar auch jene beyden Gelehrten ſchon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0461" xml:id="P.5.449" n="449"/><lb/>
unent&#x017F;chieden, welcher Weg na&#x0364;her zur Wahrheit fu&#x0364;hre. Der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che gewa&#x0364;hrt im Kleinen und Einzelnen leichtere Erkla&#x0364;rungen, der andere hingegen &#x017F;cheint &#x017F;ich an den ganzen Zu&#x017F;ammenhang der Naturbegebenheiten im Großen be&#x017F;&#x017F;er anzu&#x017F;chließen.</p>
              <p>Da bey den Anwendungen der Lehre von der Luft&#x017F;a&#x0364;ure S. 403. der ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Sauerbrunnen gedacht, und auf den Artikel <hi rendition="#b">Pakeri&#x017F;che Ma&#x017F;chine</hi> verwie&#x017F;en wird, &#x017F;o will ich hier noch bemerken, daß man die Be&#x017F;chreibung einiger neuern Gera&#x0364;th&#x017F;chaften zu Impra&#x0364;gnation des Wa&#x017F;&#x017F;ers mit fixer Luft, unten in dem Zu&#x017F;atze zu dem angefu&#x0364;hrten Artikel finden wird.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Gas, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 404 u. f.</hi> </p>
              <p>Die&#x017F;er Gasart hat die antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Chemie von ihrer angenommenen Grundlage, dem <hi rendition="#b">Azote</hi> oder <hi rendition="#b">Strick&#x017F;toffe,</hi> wovon ein eigner Artikel handelt, die Namen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gaz azotique,</hi> Gas azoticum,</hi> <hi rendition="#b">Salpeter&#x017F;toffgas</hi> (Girtanner), <hi rendition="#b">azoti&#x017F;ches Gas</hi> (Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt), <hi rendition="#b">Stickgas</hi> beygelegt. Unter den a&#x0364;ltern Namen i&#x017F;t <hi rendition="#b">Stickluft</hi> der gebra&#x0364;uchlich&#x017F;te und bequem&#x017F;te.</p>
              <p>Im Wo&#x0364;rterbuche werden die &#x017F;ogenannten <hi rendition="#b">phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Proce&#x017F;&#x017F;e</hi> des alten Sy&#x017F;tems (Verbrennung, Verkalkung, Athmen, Verwittern der Kieße u. &#x017F;. w.) als Mittel angegeben, die Stickluft zu erhalten. Die&#x017F;e liefern &#x017F;ie aber immer mit andern Luftarten, be&#x017F;onders mit Luft&#x017F;a&#x0364;ure, vermi&#x017F;cht, und die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung der Gasarten, welche durch Verbrennung thieri&#x017F;cher und vegetabili&#x017F;cher Sub&#x017F;tanzen, durch Verkalkung der Metalle, durchs Athmen der Thiere u. &#x017F;. w. erhalten werden, &#x017F;ind &#x017F;o ver&#x017F;chieden, daß es auf die&#x017F;em Wege &#x017F;ehr &#x017F;chwer i&#x017F;t, den Begrif von eigentlicher oder reiner Stickluft geho&#x0364;rig fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen.</p>
              <p>Man erha&#x0364;lt bey die&#x017F;en Proce&#x017F;&#x017F;en die Stickluft aus der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft, in der die Operationen vorgehen. Das alte Sy&#x017F;tem nahm an, &#x017F;ie ent&#x017F;tehe aus der letztern, indem &#x017F;ich Phlogi&#x017F;ton damit verbinde. Es i&#x017F;t &#x017F;chon im Art. S. 409. gezeigt, daß <hi rendition="#b">Scheele</hi> und <hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> die&#x017F;es weit be&#x017F;&#x017F;er erkla&#x0364;ren, und die&#x017F;e Erkla&#x0364;rung i&#x017F;t durch Hrn. <hi rendition="#b">Go&#x0364;ttlings</hi> merkwu&#x0364;rdigen Ver&#x017F;uch (den zwar auch jene beyden Gelehrten &#x017F;chon<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0461] unentſchieden, welcher Weg naͤher zur Wahrheit fuͤhre. Der antiphlogiſtiſche gewaͤhrt im Kleinen und Einzelnen leichtere Erklaͤrungen, der andere hingegen ſcheint ſich an den ganzen Zuſammenhang der Naturbegebenheiten im Großen beſſer anzuſchließen. Da bey den Anwendungen der Lehre von der Luftſaͤure S. 403. der kuͤnſtlichen Sauerbrunnen gedacht, und auf den Artikel Pakeriſche Maſchine verwieſen wird, ſo will ich hier noch bemerken, daß man die Beſchreibung einiger neuern Geraͤthſchaften zu Impraͤgnation des Waſſers mit fixer Luft, unten in dem Zuſatze zu dem angefuͤhrten Artikel finden wird. Gas, phlogiſtiſirtes. Zuſatz zu dieſem Art. Th. II. S. 404 u. f. Dieſer Gasart hat die antiphlogiſtiſche Chemie von ihrer angenommenen Grundlage, dem Azote oder Strickſtoffe, wovon ein eigner Artikel handelt, die Namen Gaz azotique, Gas azoticum, Salpeterſtoffgas (Girtanner), azotiſches Gas (Hermbſtaͤdt), Stickgas beygelegt. Unter den aͤltern Namen iſt Stickluft der gebraͤuchlichſte und bequemſte. Im Woͤrterbuche werden die ſogenannten phlogiſtiſchen Proceſſe des alten Syſtems (Verbrennung, Verkalkung, Athmen, Verwittern der Kieße u. ſ. w.) als Mittel angegeben, die Stickluft zu erhalten. Dieſe liefern ſie aber immer mit andern Luftarten, beſonders mit Luftſaͤure, vermiſcht, und die Zuſammenſetzung der Gasarten, welche durch Verbrennung thieriſcher und vegetabiliſcher Subſtanzen, durch Verkalkung der Metalle, durchs Athmen der Thiere u. ſ. w. erhalten werden, ſind ſo verſchieden, daß es auf dieſem Wege ſehr ſchwer iſt, den Begrif von eigentlicher oder reiner Stickluft gehoͤrig feſtzuſetzen. Man erhaͤlt bey dieſen Proceſſen die Stickluft aus der atmoſphaͤriſchen Luft, in der die Operationen vorgehen. Das alte Syſtem nahm an, ſie entſtehe aus der letztern, indem ſich Phlogiſton damit verbinde. Es iſt ſchon im Art. S. 409. gezeigt, daß Scheele und Lavoiſier dieſes weit beſſer erklaͤren, und dieſe Erklaͤrung iſt durch Hrn. Goͤttlings merkwuͤrdigen Verſuch (den zwar auch jene beyden Gelehrten ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/461
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/461>, abgerufen am 26.06.2024.