Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


beyde gegenseitig, und das Gas, so aus dieser Zersetzung entsteht, geht unter die Glocke. Es ist reines Stickgas.

So erhält man auch Stickgas aus der Reduction der Metallkalke mit dem flüchtigen Alkali. Die Antiphlogistike<*> beweisen daraus, daß das flüchtige Laugensalz aus Stickstoff und Wasserstoff bestehe. Der Wasserstoff, sagen sie, verbindet sich mit dem Sauerstoff zu Wasser, die Kalke werden durch den Verlust ihres Sauerstoffs reducirt, und der Stickstoff des Laugensalzes bildet mit dem Wärmestoff Stickgas -- eine Erklärung von einnehmender Simplicität.

Auch die Zerlegung des Salpeters gewährt Stickgas, wenn man ihm mit Kohlen verpuffen läßt. Doch ist hiebey das Stickgas mit etwas Luftsäure vermischt, die man durch Kalkwasser oder eine Auflösung von Laugensalz davon trennen muß, um es rein zu erhalten.

Der gepülverte Braunstein in einer Retorte von Porcellan allmählig erwärmt, giebt sehr reines Stickgas. Sobald aber die Retorte glüht, erhält man Sauerstoffgas (dephlogistisirte Luft).

Thierische Theile, bey niedriger Temperatur, in schwacher Salpetersäure aufgelöst, geben auch Stickgas, und endlich erhält man dieselbe, oder doch eine sehr ähnliche, Luftart, wenn man die Dämpfe des kochenden Wassers durch ein glühendes irdenes Pfeifenrohr gehen läßt.

Diese sehr verschiedenen Arten, Stickgas zu erhalten, machen es fast zweifelhaft, ob das erhaltene in allen diesen Fällen eine und ebendieselbe Substanz sey. Man geht über den Beweis hievon etwas leicht hin, indem man alles für eben dasselbe Stickgas annimmt, wenn nur Thiere darinn sterben und brennende Körper verlöschen, ohne daß es sich als Säure zeigt. Es wäre einer genauern Untersuchung werth, ob das Stickgas, welches man aus Zersetzung der atmosphärischen Luft erhält, mit dem aus der Salpetersäure und dem flüchtigen Alkali gezognen, oder mit dem aus den Wasserdämpsen erhaltenen, in allen seinen Eigenschasten übereinkomme. Die Antiphlogistiker nehmen dieses an, und betrachten deshalb den Stickstoff der Atmosphäre zugleich als Grundlage der Salpetersäure und als Bestandtheil des flüchtigen


beyde gegenſeitig, und das Gas, ſo aus dieſer Zerſetzung entſteht, geht unter die Glocke. Es iſt reines Stickgas.

So erhaͤlt man auch Stickgas aus der Reduction der Metallkalke mit dem fluͤchtigen Alkali. Die Antiphlogiſtike<*> beweiſen daraus, daß das fluͤchtige Laugenſalz aus Stickſtoff und Waſſerſtoff beſtehe. Der Waſſerſtoff, ſagen ſie, verbindet ſich mit dem Sauerſtoff zu Waſſer, die Kalke werden durch den Verluſt ihres Sauerſtoffs reducirt, und der Stickſtoff des Laugenſalzes bildet mit dem Waͤrmeſtoff Stickgas — eine Erklaͤrung von einnehmender Simplicitaͤt.

Auch die Zerlegung des Salpeters gewaͤhrt Stickgas, wenn man ihm mit Kohlen verpuffen laͤßt. Doch iſt hiebey das Stickgas mit etwas Luftſaͤure vermiſcht, die man durch Kalkwaſſer oder eine Aufloͤſung von Laugenſalz davon trennen muß, um es rein zu erhalten.

Der gepuͤlverte Braunſtein in einer Retorte von Porcellan allmaͤhlig erwaͤrmt, giebt ſehr reines Stickgas. Sobald aber die Retorte gluͤht, erhaͤlt man Sauerſtoffgas (dephlogiſtiſirte Luft).

Thieriſche Theile, bey niedriger Temperatur, in ſchwacher Salpeterſaͤure aufgeloͤſt, geben auch Stickgas, und endlich erhaͤlt man dieſelbe, oder doch eine ſehr aͤhnliche, Luftart, wenn man die Daͤmpfe des kochenden Waſſers durch ein gluͤhendes irdenes Pfeifenrohr gehen laͤßt.

Dieſe ſehr verſchiedenen Arten, Stickgas zu erhalten, machen es faſt zweifelhaft, ob das erhaltene in allen dieſen Faͤllen eine und ebendieſelbe Subſtanz ſey. Man geht uͤber den Beweis hievon etwas leicht hin, indem man alles fuͤr eben daſſelbe Stickgas annimmt, wenn nur Thiere darinn ſterben und brennende Koͤrper verloͤſchen, ohne daß es ſich als Saͤure zeigt. Es waͤre einer genauern Unterſuchung werth, ob das Stickgas, welches man aus Zerſetzung der atmoſphaͤriſchen Luft erhaͤlt, mit dem aus der Salpeterſaͤure und dem fluͤchtigen Alkali gezognen, oder mit dem aus den Waſſerdaͤmpſen erhaltenen, in allen ſeinen Eigenſchaſten uͤbereinkomme. Die Antiphlogiſtiker nehmen dieſes an, und betrachten deshalb den Stickſtoff der Atmoſphaͤre zugleich als Grundlage der Salpeterſaͤure und als Beſtandtheil des fluͤchtigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0463" xml:id="P.5.451" n="451"/><lb/>
beyde gegen&#x017F;eitig, und das Gas, &#x017F;o aus die&#x017F;er Zer&#x017F;etzung ent&#x017F;teht, geht unter die Glocke. Es i&#x017F;t reines Stickgas.</p>
              <p>So erha&#x0364;lt man auch Stickgas aus der Reduction der Metallkalke mit dem flu&#x0364;chtigen Alkali. Die Antiphlogi&#x017F;tike&lt;*&gt; bewei&#x017F;en daraus, daß das flu&#x0364;chtige Laugen&#x017F;alz aus Stick&#x017F;toff und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff be&#x017F;tehe. Der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, &#x017F;agen &#x017F;ie, verbindet &#x017F;ich mit dem Sauer&#x017F;toff zu Wa&#x017F;&#x017F;er, die Kalke werden durch den Verlu&#x017F;t ihres Sauer&#x017F;toffs reducirt, und der Stick&#x017F;toff des Laugen&#x017F;alzes bildet mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toff Stickgas &#x2014; eine Erkla&#x0364;rung von einnehmender Simplicita&#x0364;t.</p>
              <p>Auch die Zerlegung des Salpeters gewa&#x0364;hrt Stickgas, wenn man ihm mit Kohlen verpuffen la&#x0364;ßt. Doch i&#x017F;t hiebey das Stickgas mit etwas Luft&#x017F;a&#x0364;ure vermi&#x017F;cht, die man durch Kalkwa&#x017F;&#x017F;er oder eine Auflo&#x0364;&#x017F;ung von Laugen&#x017F;alz davon trennen muß, um es rein zu erhalten.</p>
              <p>Der gepu&#x0364;lverte Braun&#x017F;tein in einer Retorte von Porcellan allma&#x0364;hlig erwa&#x0364;rmt, giebt &#x017F;ehr reines Stickgas. Sobald aber die Retorte glu&#x0364;ht, erha&#x0364;lt man Sauer&#x017F;toffgas (dephlogi&#x017F;ti&#x017F;irte Luft).</p>
              <p>Thieri&#x017F;che Theile, bey niedriger Temperatur, in &#x017F;chwacher Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure aufgelo&#x0364;&#x017F;t, geben auch Stickgas, und endlich erha&#x0364;lt man die&#x017F;elbe, oder doch eine &#x017F;ehr a&#x0364;hnliche, Luftart, wenn man die Da&#x0364;mpfe des kochenden Wa&#x017F;&#x017F;ers durch ein glu&#x0364;hendes irdenes Pfeifenrohr gehen la&#x0364;ßt.</p>
              <p>Die&#x017F;e &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenen Arten, Stickgas zu erhalten, machen es fa&#x017F;t zweifelhaft, ob das erhaltene in allen die&#x017F;en Fa&#x0364;llen eine und ebendie&#x017F;elbe Sub&#x017F;tanz &#x017F;ey. Man geht u&#x0364;ber den Beweis hievon etwas leicht hin, indem man alles fu&#x0364;r eben da&#x017F;&#x017F;elbe Stickgas annimmt, wenn nur Thiere darinn &#x017F;terben und brennende Ko&#x0364;rper verlo&#x0364;&#x017F;chen, ohne daß es &#x017F;ich als Sa&#x0364;ure zeigt. Es wa&#x0364;re einer genauern Unter&#x017F;uchung werth, ob das Stickgas, welches man aus Zer&#x017F;etzung der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft erha&#x0364;lt, mit dem aus der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure und dem flu&#x0364;chtigen Alkali gezognen, oder mit dem aus den Wa&#x017F;&#x017F;erda&#x0364;mp&#x017F;en erhaltenen, in allen &#x017F;einen Eigen&#x017F;cha&#x017F;ten u&#x0364;bereinkomme. Die Antiphlogi&#x017F;tiker nehmen die&#x017F;es an, und betrachten deshalb den Stick&#x017F;toff der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re zugleich als Grundlage der Salpeter&#x017F;a&#x0364;ure und als Be&#x017F;tandtheil des flu&#x0364;chtigen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[451/0463] beyde gegenſeitig, und das Gas, ſo aus dieſer Zerſetzung entſteht, geht unter die Glocke. Es iſt reines Stickgas. So erhaͤlt man auch Stickgas aus der Reduction der Metallkalke mit dem fluͤchtigen Alkali. Die Antiphlogiſtike<*> beweiſen daraus, daß das fluͤchtige Laugenſalz aus Stickſtoff und Waſſerſtoff beſtehe. Der Waſſerſtoff, ſagen ſie, verbindet ſich mit dem Sauerſtoff zu Waſſer, die Kalke werden durch den Verluſt ihres Sauerſtoffs reducirt, und der Stickſtoff des Laugenſalzes bildet mit dem Waͤrmeſtoff Stickgas — eine Erklaͤrung von einnehmender Simplicitaͤt. Auch die Zerlegung des Salpeters gewaͤhrt Stickgas, wenn man ihm mit Kohlen verpuffen laͤßt. Doch iſt hiebey das Stickgas mit etwas Luftſaͤure vermiſcht, die man durch Kalkwaſſer oder eine Aufloͤſung von Laugenſalz davon trennen muß, um es rein zu erhalten. Der gepuͤlverte Braunſtein in einer Retorte von Porcellan allmaͤhlig erwaͤrmt, giebt ſehr reines Stickgas. Sobald aber die Retorte gluͤht, erhaͤlt man Sauerſtoffgas (dephlogiſtiſirte Luft). Thieriſche Theile, bey niedriger Temperatur, in ſchwacher Salpeterſaͤure aufgeloͤſt, geben auch Stickgas, und endlich erhaͤlt man dieſelbe, oder doch eine ſehr aͤhnliche, Luftart, wenn man die Daͤmpfe des kochenden Waſſers durch ein gluͤhendes irdenes Pfeifenrohr gehen laͤßt. Dieſe ſehr verſchiedenen Arten, Stickgas zu erhalten, machen es faſt zweifelhaft, ob das erhaltene in allen dieſen Faͤllen eine und ebendieſelbe Subſtanz ſey. Man geht uͤber den Beweis hievon etwas leicht hin, indem man alles fuͤr eben daſſelbe Stickgas annimmt, wenn nur Thiere darinn ſterben und brennende Koͤrper verloͤſchen, ohne daß es ſich als Saͤure zeigt. Es waͤre einer genauern Unterſuchung werth, ob das Stickgas, welches man aus Zerſetzung der atmoſphaͤriſchen Luft erhaͤlt, mit dem aus der Salpeterſaͤure und dem fluͤchtigen Alkali gezognen, oder mit dem aus den Waſſerdaͤmpſen erhaltenen, in allen ſeinen Eigenſchaſten uͤbereinkomme. Die Antiphlogiſtiker nehmen dieſes an, und betrachten deshalb den Stickſtoff der Atmoſphaͤre zugleich als Grundlage der Salpeterſaͤure und als Beſtandtheil des fluͤchtigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/463
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/463>, abgerufen am 26.06.2024.