Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Hr. Gren hat bey der neuen Bearbeitung seines Grundrisses der Naturlehre (Halle, 1793. 8. §. 113. 114.) Cohärenz, Schwere und Expansivkraft als drey wesentlich verschiedene Grundkräfte angenommen, die den respectiven Materien unserer Sinnenwelt inhäriren, und der erste innere Grund aller Erscheinungen der Körperwelt sind. Er erinnert allerdings (§. 8), daß er unter Grundkräften blos solche Ursachen verstehe, die in unsern Untersuchungen die letzten sind, und bey deren weiterer Zergliederung uns alle Erfahrung verläßt, ob es gleich möglich, ja sogar wahrscheinlich sey, daß sie selbst noch zusammengesetzt seyn mögen. Seine inhärirende Grundkraft soll also nur etwas bezeichnen, was man nicht weiter erklären kan. An sich könnte man diesen Ausdruck zulassen, da es auf Worte nicht ankömmt; aber wie unbequem er sey, zeigen die irrigen Folgerungen, zu welchen Herr Gren selbst dadurch verleitet worden ist.

Er unterscheidet nemlich die träge Masse von der, welche durch eine ihr beywohnende Kraft zur Bewegung sollicitirt wird, und nennt diese letztere widerstehende Masse (§. 110.). Dieser Unterschied ist gegründet; |man muß sich aber dabey vorbehalten, wenn die Wirkung der beywohnenden Kraft durch irgend etwas aufgehoben, oder in völliges Gleichgewicht gesetzt ist, alsdann die Masse wieder als blos träg zu betrachten. Dieses thut jedoch Hr. Gren nicht. Der Ausdruck inhärirende Grundkraft verleitet ihn zu einer Vorstellung von wesentlicher permanenter Inhärenz der Kraft, vermöge deren die Masse noch immer widerstehend bleiben soll, wenn gleich die Wirkung der Kraft durch etwas Drittes aufgehoben wird.

So sind die Theile einer Kugel, die auf einer wagrechten Tafel liegt, schwer, und machen nach Hrn. G. eine widerstehende Masse aus. Aber ihr Gewicht wird durch den Widerstand der Tafel getragen, und steht mit demselben im Gleichgewichte. Bewegende Kräfte, welche horizontal auf die Kugel wirken, ändern auch dieses Gleichgewicht nicht. In Absicht ihrer verhält sich also die Kugel als nicht schwer, als blos träg, und ihre Bewegung erfolgt nach den Gesetzen träger Massen. Hr. Gren aber läßt sie auch


Hr. Gren hat bey der neuen Bearbeitung ſeines Grundriſſes der Naturlehre (Halle, 1793. 8. §. 113. 114.) Cohaͤrenz, Schwere und Expanſivkraft als drey weſentlich verſchiedene Grundkraͤfte angenommen, die den reſpectiven Materien unſerer Sinnenwelt inhaͤriren, und der erſte innere Grund aller Erſcheinungen der Koͤrperwelt ſind. Er erinnert allerdings (§. 8), daß er unter Grundkraͤften blos ſolche Urſachen verſtehe, die in unſern Unterſuchungen die letzten ſind, und bey deren weiterer Zergliederung uns alle Erfahrung verlaͤßt, ob es gleich moͤglich, ja ſogar wahrſcheinlich ſey, daß ſie ſelbſt noch zuſammengeſetzt ſeyn moͤgen. Seine inhaͤrirende Grundkraft ſoll alſo nur etwas bezeichnen, was man nicht weiter erklaͤren kan. An ſich koͤnnte man dieſen Ausdruck zulaſſen, da es auf Worte nicht ankoͤmmt; aber wie unbequem er ſey, zeigen die irrigen Folgerungen, zu welchen Herr Gren ſelbſt dadurch verleitet worden iſt.

Er unterſcheidet nemlich die traͤge Maſſe von der, welche durch eine ihr beywohnende Kraft zur Bewegung ſollicitirt wird, und nennt dieſe letztere widerſtehende Maſſe (§. 110.). Dieſer Unterſchied iſt gegruͤndet; |man muß ſich aber dabey vorbehalten, wenn die Wirkung der beywohnenden Kraft durch irgend etwas aufgehoben, oder in voͤlliges Gleichgewicht geſetzt iſt, alsdann die Maſſe wieder als blos traͤg zu betrachten. Dieſes thut jedoch Hr. Gren nicht. Der Ausdruck inhaͤrirende Grundkraft verleitet ihn zu einer Vorſtellung von weſentlicher permanenter Inhaͤrenz der Kraft, vermoͤge deren die Maſſe noch immer widerſtehend bleiben ſoll, wenn gleich die Wirkung der Kraft durch etwas Drittes aufgehoben wird.

So ſind die Theile einer Kugel, die auf einer wagrechten Tafel liegt, ſchwer, und machen nach Hrn. G. eine widerſtehende Maſſe aus. Aber ihr Gewicht wird durch den Widerſtand der Tafel getragen, und ſteht mit demſelben im Gleichgewichte. Bewegende Kraͤfte, welche horizontal auf die Kugel wirken, aͤndern auch dieſes Gleichgewicht nicht. In Abſicht ihrer verhaͤlt ſich alſo die Kugel als nicht ſchwer, als blos traͤg, und ihre Bewegung erfolgt nach den Geſetzen traͤger Maſſen. Hr. Gren aber laͤßt ſie auch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0498" xml:id="P.5.486" n="486"/><lb/>
              </p>
              <p>Hr. <hi rendition="#b">Gren</hi> hat bey der neuen Bearbeitung &#x017F;eines Grundri&#x017F;&#x017F;es der Naturlehre (Halle, 1793. 8. §. 113. 114.) Coha&#x0364;renz, Schwere und Expan&#x017F;ivkraft als drey we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedene Grundkra&#x0364;fte angenommen, die den re&#x017F;pectiven Materien un&#x017F;erer Sinnenwelt <hi rendition="#b">inha&#x0364;riren,</hi> und der er&#x017F;te <hi rendition="#b">innere Grund</hi> aller Er&#x017F;cheinungen der Ko&#x0364;rperwelt &#x017F;ind. Er erinnert allerdings (§. 8), daß er unter Grundkra&#x0364;ften blos &#x017F;olche Ur&#x017F;achen ver&#x017F;tehe, die in un&#x017F;ern Unter&#x017F;uchungen die letzten &#x017F;ind, und bey deren weiterer Zergliederung uns alle Erfahrung verla&#x0364;ßt, ob es gleich mo&#x0364;glich, ja &#x017F;ogar wahr&#x017F;cheinlich &#x017F;ey, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t noch zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt &#x017F;eyn mo&#x0364;gen. Seine <hi rendition="#b">inha&#x0364;rirende Grundkraft</hi> &#x017F;oll al&#x017F;o nur etwas bezeichnen, was man nicht weiter erkla&#x0364;ren kan. An &#x017F;ich ko&#x0364;nnte man die&#x017F;en Ausdruck zula&#x017F;&#x017F;en, da es auf Worte nicht anko&#x0364;mmt; aber wie unbequem er &#x017F;ey, zeigen die irrigen Folgerungen, zu welchen Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;elb&#x017F;t dadurch verleitet worden i&#x017F;t.</p>
              <p>Er unter&#x017F;cheidet nemlich die <hi rendition="#b">tra&#x0364;ge</hi> Ma&#x017F;&#x017F;e von der, welche durch eine ihr <hi rendition="#b">beywohnende Kraft</hi> zur Bewegung &#x017F;ollicitirt wird, und nennt die&#x017F;e letztere <hi rendition="#b">wider&#x017F;tehende Ma&#x017F;&#x017F;e</hi> (§. 110.). Die&#x017F;er Unter&#x017F;chied i&#x017F;t gegru&#x0364;ndet; |man muß &#x017F;ich aber dabey vorbehalten, wenn die Wirkung der beywohnenden Kraft durch irgend etwas aufgehoben, oder in vo&#x0364;lliges Gleichgewicht ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, alsdann die Ma&#x017F;&#x017F;e wieder als <hi rendition="#b">blos tra&#x0364;g</hi> zu betrachten. Die&#x017F;es thut jedoch Hr. <hi rendition="#b">Gren</hi> nicht. Der Ausdruck <hi rendition="#b">inha&#x0364;rirende</hi> Grundkraft verleitet ihn zu einer Vor&#x017F;tellung von we&#x017F;entlicher permanenter Inha&#x0364;renz der Kraft, vermo&#x0364;ge deren die Ma&#x017F;&#x017F;e noch immer <hi rendition="#b">wider&#x017F;tehend</hi> bleiben &#x017F;oll, wenn gleich die Wirkung der Kraft durch etwas Drittes aufgehoben wird.</p>
              <p>So &#x017F;ind die Theile einer Kugel, die auf einer wagrechten Tafel liegt, &#x017F;chwer, und machen nach Hrn. G. eine wider&#x017F;tehende Ma&#x017F;&#x017F;e aus. Aber ihr Gewicht wird durch den Wider&#x017F;tand der Tafel getragen, und &#x017F;teht mit dem&#x017F;elben im Gleichgewichte. Bewegende Kra&#x0364;fte, welche horizontal auf die Kugel wirken, a&#x0364;ndern auch die&#x017F;es Gleichgewicht nicht. In Ab&#x017F;icht ihrer verha&#x0364;lt &#x017F;ich al&#x017F;o die Kugel als <hi rendition="#b">nicht &#x017F;chwer,</hi> als blos <hi rendition="#b">tra&#x0364;g,</hi> und ihre Bewegung erfolgt nach den Ge&#x017F;etzen tra&#x0364;ger Ma&#x017F;&#x017F;en. Hr. <hi rendition="#b">Gren</hi> aber la&#x0364;ßt &#x017F;ie auch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[486/0498] Hr. Gren hat bey der neuen Bearbeitung ſeines Grundriſſes der Naturlehre (Halle, 1793. 8. §. 113. 114.) Cohaͤrenz, Schwere und Expanſivkraft als drey weſentlich verſchiedene Grundkraͤfte angenommen, die den reſpectiven Materien unſerer Sinnenwelt inhaͤriren, und der erſte innere Grund aller Erſcheinungen der Koͤrperwelt ſind. Er erinnert allerdings (§. 8), daß er unter Grundkraͤften blos ſolche Urſachen verſtehe, die in unſern Unterſuchungen die letzten ſind, und bey deren weiterer Zergliederung uns alle Erfahrung verlaͤßt, ob es gleich moͤglich, ja ſogar wahrſcheinlich ſey, daß ſie ſelbſt noch zuſammengeſetzt ſeyn moͤgen. Seine inhaͤrirende Grundkraft ſoll alſo nur etwas bezeichnen, was man nicht weiter erklaͤren kan. An ſich koͤnnte man dieſen Ausdruck zulaſſen, da es auf Worte nicht ankoͤmmt; aber wie unbequem er ſey, zeigen die irrigen Folgerungen, zu welchen Herr Gren ſelbſt dadurch verleitet worden iſt. Er unterſcheidet nemlich die traͤge Maſſe von der, welche durch eine ihr beywohnende Kraft zur Bewegung ſollicitirt wird, und nennt dieſe letztere widerſtehende Maſſe (§. 110.). Dieſer Unterſchied iſt gegruͤndet; |man muß ſich aber dabey vorbehalten, wenn die Wirkung der beywohnenden Kraft durch irgend etwas aufgehoben, oder in voͤlliges Gleichgewicht geſetzt iſt, alsdann die Maſſe wieder als blos traͤg zu betrachten. Dieſes thut jedoch Hr. Gren nicht. Der Ausdruck inhaͤrirende Grundkraft verleitet ihn zu einer Vorſtellung von weſentlicher permanenter Inhaͤrenz der Kraft, vermoͤge deren die Maſſe noch immer widerſtehend bleiben ſoll, wenn gleich die Wirkung der Kraft durch etwas Drittes aufgehoben wird. So ſind die Theile einer Kugel, die auf einer wagrechten Tafel liegt, ſchwer, und machen nach Hrn. G. eine widerſtehende Maſſe aus. Aber ihr Gewicht wird durch den Widerſtand der Tafel getragen, und ſteht mit demſelben im Gleichgewichte. Bewegende Kraͤfte, welche horizontal auf die Kugel wirken, aͤndern auch dieſes Gleichgewicht nicht. In Abſicht ihrer verhaͤlt ſich alſo die Kugel als nicht ſchwer, als blos traͤg, und ihre Bewegung erfolgt nach den Geſetzen traͤger Maſſen. Hr. Gren aber laͤßt ſie auch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/498
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 486. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/498>, abgerufen am 26.06.2024.