Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Morgens 3 Uhr an geregnet, um 5 Uhr Abends aber angefangen zu hageln, und gleich darauf sey ein Blitz mit einem starken Schlage erfolgt. Dabey habe das Barometer ungewöhnlich tief, auf 26 pariser Zoll 2 Lin., das Thermometer auf + 4 nach Reaumur gestanden. Auch in Göttingen sahe man am 12 Jan. 1791 bey kleinkörnigem Hagel blitzen, und hörte entfernten Donner. Auch von den Graupeln merkt Senebier (Journal de phys. May. 1787) an, daß sie immer bey starker Luftelektricität fallen. Stephensen (Schilderung der gegenwärtigen Verfassung von Island. Altona, 1786) bemerkt, bey dem isländischen Erdbrande sey der Ausbruch des Vulkans allemal mit Hagel von der Dicke von Sperlingseyern begleitet gewesen.

Herr Seiferheld, Rathsadvocat in Schwäbischhall (Elektrischer Versuch, wodurch Wassertropfen in Hagelkörner verändert worden, sammt der Frage an die Naturforscher: Ist eine Hagelableitung ausführbar, und wie? Nürnberg, 1790. 8.) fand Wassertropfen, die er auf den Conductor einer Elektrisirmaschine oder auf das Rohr an einer Ladungsflasche gesetzt hatte, augenblicklich zu Milcheis gefroren, so bald er den elektrischen Schlag durch sie gehen ließ, indeß andere Tropfen daneben, durch welche der Schlag nicht gegangen war, flüßig blieben. Die Temperatur des Zimmers war -- 13° nach Reaumur; vielleicht war es also die erschütternde Bewegung, die das Gefrieren begünstigte, s. Eis, Th. I. S. 677 u. f.

Hr. S. glaubt, die Zersetzung elektrischer Materie binde Wärmestoff, und erzeuge dadurch Kälte, besonders in verdünnter oder durch Wärme ausgedehnter Luft. Er schlägt zu Ableitung des Hagels vor, an jedem Morgen Landes an beyden Enden 2 Stangen, eine von 3 und eine von 20 Fuß Höhe über der Erde zu errichten, und an jeder einen fein zugespitzten mit Pech überzognen Eisendrath anzubringen, der oben etliche Zolle hervorrage und unten 2 Fuß tief in die Erde gehe. Die kleinere Stange soll den aufsteigenden Dünsten ihre Elektricität rauben, und was dieser entgeht, soll die größere nachholen. Man müßte die ganze Erdfläche mit Stangen besetzen, und gesetzt es gelänge, der Atmosphäre


Morgens 3 Uhr an geregnet, um 5 Uhr Abends aber angefangen zu hageln, und gleich darauf ſey ein Blitz mit einem ſtarken Schlage erfolgt. Dabey habe das Barometer ungewoͤhnlich tief, auf 26 pariſer Zoll 2 Lin., das Thermometer auf + 4 nach Reaumur geſtanden. Auch in Goͤttingen ſahe man am 12 Jan. 1791 bey kleinkoͤrnigem Hagel blitzen, und hoͤrte entfernten Donner. Auch von den Graupeln merkt Senebier (Journal de phyſ. May. 1787) an, daß ſie immer bey ſtarker Luftelektricitaͤt fallen. Stephenſen (Schilderung der gegenwaͤrtigen Verfaſſung von Island. Altona, 1786) bemerkt, bey dem islaͤndiſchen Erdbrande ſey der Ausbruch des Vulkans allemal mit Hagel von der Dicke von Sperlingseyern begleitet geweſen.

Herr Seiferheld, Rathsadvocat in Schwaͤbiſchhall (Elektriſcher Verſuch, wodurch Waſſertropfen in Hagelkoͤrner veraͤndert worden, ſammt der Frage an die Naturforſcher: Iſt eine Hagelableitung ausfuͤhrbar, und wie? Nuͤrnberg, 1790. 8.) fand Waſſertropfen, die er auf den Conductor einer Elektriſirmaſchine oder auf das Rohr an einer Ladungsflaſche geſetzt hatte, augenblicklich zu Milcheis gefroren, ſo bald er den elektriſchen Schlag durch ſie gehen ließ, indeß andere Tropfen daneben, durch welche der Schlag nicht gegangen war, fluͤßig blieben. Die Temperatur des Zimmers war — 13° nach Reaumur; vielleicht war es alſo die erſchuͤtternde Bewegung, die das Gefrieren beguͤnſtigte, ſ. Eis, Th. I. S. 677 u. f.

Hr. S. glaubt, die Zerſetzung elektriſcher Materie binde Waͤrmeſtoff, und erzeuge dadurch Kaͤlte, beſonders in verduͤnnter oder durch Waͤrme ausgedehnter Luft. Er ſchlaͤgt zu Ableitung des Hagels vor, an jedem Morgen Landes an beyden Enden 2 Stangen, eine von 3 und eine von 20 Fuß Hoͤhe uͤber der Erde zu errichten, und an jeder einen fein zugeſpitzten mit Pech uͤberzognen Eiſendrath anzubringen, der oben etliche Zolle hervorrage und unten 2 Fuß tief in die Erde gehe. Die kleinere Stange ſoll den aufſteigenden Duͤnſten ihre Elektricitaͤt rauben, und was dieſer entgeht, ſoll die groͤßere nachholen. Man muͤßte die ganze Erdflaͤche mit Stangen beſetzen, und geſetzt es gelaͤnge, der Atmoſphaͤre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0500" xml:id="P.5.488" n="488"/><lb/>
Morgens 3 Uhr an geregnet, um 5 Uhr Abends aber angefangen zu hageln, und gleich darauf &#x017F;ey ein Blitz mit einem &#x017F;tarken Schlage erfolgt. Dabey habe das Barometer ungewo&#x0364;hnlich tief, auf 26 pari&#x017F;er Zoll 2 Lin., das Thermometer auf + 4 nach Reaumur ge&#x017F;tanden. Auch in Go&#x0364;ttingen &#x017F;ahe man am 12 Jan. 1791 bey kleinko&#x0364;rnigem Hagel blitzen, und ho&#x0364;rte entfernten Donner. Auch von den Graupeln merkt <hi rendition="#b">Senebier</hi> <hi rendition="#aq">(Journal de phy&#x017F;. May. 1787)</hi> an, daß &#x017F;ie immer bey &#x017F;tarker Luftelektricita&#x0364;t fallen. <hi rendition="#b">Stephen&#x017F;en</hi> (Schilderung der gegenwa&#x0364;rtigen Verfa&#x017F;&#x017F;ung von Island. Altona, 1786) bemerkt, bey dem isla&#x0364;ndi&#x017F;chen Erdbrande &#x017F;ey der Ausbruch des Vulkans allemal mit Hagel von der Dicke von Sperlingseyern begleitet gewe&#x017F;en.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Seiferheld,</hi> Rathsadvocat in Schwa&#x0364;bi&#x017F;chhall (Elektri&#x017F;cher Ver&#x017F;uch, wodurch Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen in Hagelko&#x0364;rner vera&#x0364;ndert worden, &#x017F;ammt der Frage an die Naturfor&#x017F;cher: I&#x017F;t eine Hagelableitung ausfu&#x0364;hrbar, und wie? Nu&#x0364;rnberg, 1790. 8.) fand Wa&#x017F;&#x017F;ertropfen, die er auf den Conductor einer Elektri&#x017F;irma&#x017F;chine oder auf das Rohr an einer Ladungsfla&#x017F;che ge&#x017F;etzt hatte, augenblicklich zu Milcheis gefroren, &#x017F;o bald er den elektri&#x017F;chen Schlag durch &#x017F;ie gehen ließ, indeß andere Tropfen daneben, durch welche der Schlag nicht gegangen war, flu&#x0364;ßig blieben. Die Temperatur des Zimmers war &#x2014; 13° nach Reaumur; vielleicht war es al&#x017F;o die er&#x017F;chu&#x0364;tternde Bewegung, die das Gefrieren begu&#x0364;n&#x017F;tigte, &#x017F;. <hi rendition="#b">Eis,</hi> Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 677 u. f.</p>
              <p>Hr. S. glaubt, die Zer&#x017F;etzung elektri&#x017F;cher Materie binde Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, und erzeuge dadurch Ka&#x0364;lte, be&#x017F;onders in verdu&#x0364;nnter oder durch Wa&#x0364;rme ausgedehnter Luft. Er &#x017F;chla&#x0364;gt zu Ableitung des Hagels vor, an jedem Morgen Landes an beyden Enden 2 Stangen, eine von 3 und eine von 20 Fuß Ho&#x0364;he u&#x0364;ber der Erde zu errichten, und an jeder einen fein zuge&#x017F;pitzten mit Pech u&#x0364;berzognen Ei&#x017F;endrath anzubringen, der oben etliche Zolle hervorrage und unten 2 Fuß tief in die Erde gehe. Die kleinere Stange &#x017F;oll den auf&#x017F;teigenden Du&#x0364;n&#x017F;ten ihre Elektricita&#x0364;t rauben, und was die&#x017F;er entgeht, &#x017F;oll die gro&#x0364;ßere nachholen. Man mu&#x0364;ßte die ganze Erdfla&#x0364;che mit Stangen be&#x017F;etzen, und ge&#x017F;etzt es gela&#x0364;nge, der Atmo&#x017F;pha&#x0364;re<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0500] Morgens 3 Uhr an geregnet, um 5 Uhr Abends aber angefangen zu hageln, und gleich darauf ſey ein Blitz mit einem ſtarken Schlage erfolgt. Dabey habe das Barometer ungewoͤhnlich tief, auf 26 pariſer Zoll 2 Lin., das Thermometer auf + 4 nach Reaumur geſtanden. Auch in Goͤttingen ſahe man am 12 Jan. 1791 bey kleinkoͤrnigem Hagel blitzen, und hoͤrte entfernten Donner. Auch von den Graupeln merkt Senebier (Journal de phyſ. May. 1787) an, daß ſie immer bey ſtarker Luftelektricitaͤt fallen. Stephenſen (Schilderung der gegenwaͤrtigen Verfaſſung von Island. Altona, 1786) bemerkt, bey dem islaͤndiſchen Erdbrande ſey der Ausbruch des Vulkans allemal mit Hagel von der Dicke von Sperlingseyern begleitet geweſen. Herr Seiferheld, Rathsadvocat in Schwaͤbiſchhall (Elektriſcher Verſuch, wodurch Waſſertropfen in Hagelkoͤrner veraͤndert worden, ſammt der Frage an die Naturforſcher: Iſt eine Hagelableitung ausfuͤhrbar, und wie? Nuͤrnberg, 1790. 8.) fand Waſſertropfen, die er auf den Conductor einer Elektriſirmaſchine oder auf das Rohr an einer Ladungsflaſche geſetzt hatte, augenblicklich zu Milcheis gefroren, ſo bald er den elektriſchen Schlag durch ſie gehen ließ, indeß andere Tropfen daneben, durch welche der Schlag nicht gegangen war, fluͤßig blieben. Die Temperatur des Zimmers war — 13° nach Reaumur; vielleicht war es alſo die erſchuͤtternde Bewegung, die das Gefrieren beguͤnſtigte, ſ. Eis, Th. I. S. 677 u. f. Hr. S. glaubt, die Zerſetzung elektriſcher Materie binde Waͤrmeſtoff, und erzeuge dadurch Kaͤlte, beſonders in verduͤnnter oder durch Waͤrme ausgedehnter Luft. Er ſchlaͤgt zu Ableitung des Hagels vor, an jedem Morgen Landes an beyden Enden 2 Stangen, eine von 3 und eine von 20 Fuß Hoͤhe uͤber der Erde zu errichten, und an jeder einen fein zugeſpitzten mit Pech uͤberzognen Eiſendrath anzubringen, der oben etliche Zolle hervorrage und unten 2 Fuß tief in die Erde gehe. Die kleinere Stange ſoll den aufſteigenden Duͤnſten ihre Elektricitaͤt rauben, und was dieſer entgeht, ſoll die groͤßere nachholen. Man muͤßte die ganze Erdflaͤche mit Stangen beſetzen, und geſetzt es gelaͤnge, der Atmoſphaͤre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/500
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/500>, abgerufen am 26.06.2024.