Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


zu betrachten, verbunden mit seiner Geschwindigkeit, endlich ein Tag in den dunkelsten Gegenden der Physik zu dämmern angefangen habe. Hiemit werde aber nicht geläugnet, daß auch diese Vorstellungsart noch ihre Schwierigkeiten habe, und daß wir überhaupt noch weit entfernt seyen, die Natur des Lichts deutlich zu erkennen, und aus subjectiven Ursachen vielleicht nie ganz erkennen werden.

Einige Naturforscher haben geglaubt, Erleuchtung und Erhitzung als Wirkungen einer und ebenderselben Ursache ansehen zu dürfen, weil die Entwickelung des freyen Wärmestoffs in so vielen Fällen mit Licht verbunden ist. Sie haben daher das Leuchten als eine Wirkung betrachtet, welche der freye Wärmestoff allemal hervorbringe, wenn seine Intensität oder Dichtigkeit bis auf einen gewissen Grad gestiegen sey. Allein Licht und Wärme unterscheiden sich zu sehr in ihren Wirkungen, sind zu oft getrennt, und gehen in den Gesetzen, denen sie folgen, zu weit von einander ab, als daß man sie blos darum, weil sie in vielen Fällen beysammen sind, für Wirkungen ebenderselben Ursache halten könnte. Wäre das Licht blos Folge einer großen Intensität freyer Wärme, so müßte bey jedem Leuchten eine hohe Temperatur vorhanden seyn. Dagegen aber spricht die Erfahrung; alle Phosphoren leuchten bey weit geringerer Temperatur, als die des kochenden Wassers ist, welches nicht leuchtet.

Herr Gren nahm sonst den Lichtstoff für eine eigne Materie an, welche durch Verbindung mit dem Wärmestoff in den Körpern zu Phlogiston gebunden werde. Diese Hypothese gewährte im phlogistischen System ganz einfache und leichte Erklärungen, s. Phlogiston (Th. III.) S. 472.). Er hat aber neuerlich, zugleich mit dem phlogistischen System selbst, auch diese Meinung aufgegeben.

Die antiphlogistische Chemie ist mit Unrecht beschuldiget worden, daß sie den Lichtstoff gar nicht vom Wärmestoff unterscheide, s. den Zusatz zu dem Art. Gas, phlogistisirtes. Inzwischen liegt in dieser Beschuldigung in sofern etwas Gegründetes, als die Antiphlogistiker überhaupt die Phänomene des Lichts allzusehr vernachläßiget, von dem Verhältnisse zwischen Licht- und Wärmestoff nirgens etwas


zu betrachten, verbunden mit ſeiner Geſchwindigkeit, endlich ein Tag in den dunkelſten Gegenden der Phyſik zu daͤmmern angefangen habe. Hiemit werde aber nicht gelaͤugnet, daß auch dieſe Vorſtellungsart noch ihre Schwierigkeiten habe, und daß wir uͤberhaupt noch weit entfernt ſeyen, die Natur des Lichts deutlich zu erkennen, und aus ſubjectiven Urſachen vielleicht nie ganz erkennen werden.

Einige Naturforſcher haben geglaubt, Erleuchtung und Erhitzung als Wirkungen einer und ebenderſelben Urſache anſehen zu duͤrfen, weil die Entwickelung des freyen Waͤrmeſtoffs in ſo vielen Faͤllen mit Licht verbunden iſt. Sie haben daher das Leuchten als eine Wirkung betrachtet, welche der freye Waͤrmeſtoff allemal hervorbringe, wenn ſeine Intenſitaͤt oder Dichtigkeit bis auf einen gewiſſen Grad geſtiegen ſey. Allein Licht und Waͤrme unterſcheiden ſich zu ſehr in ihren Wirkungen, ſind zu oft getrennt, und gehen in den Geſetzen, denen ſie folgen, zu weit von einander ab, als daß man ſie blos darum, weil ſie in vielen Faͤllen beyſammen ſind, fuͤr Wirkungen ebenderſelben Urſache halten koͤnnte. Waͤre das Licht blos Folge einer großen Intenſitaͤt freyer Waͤrme, ſo muͤßte bey jedem Leuchten eine hohe Temperatur vorhanden ſeyn. Dagegen aber ſpricht die Erfahrung; alle Phosphoren leuchten bey weit geringerer Temperatur, als die des kochenden Waſſers iſt, welches nicht leuchtet.

Herr Gren nahm ſonſt den Lichtſtoff fuͤr eine eigne Materie an, welche durch Verbindung mit dem Waͤrmeſtoff in den Koͤrpern zu Phlogiſton gebunden werde. Dieſe Hypotheſe gewaͤhrte im phlogiſtiſchen Syſtem ganz einfache und leichte Erklaͤrungen, ſ. Phlogiſton (Th. III.) S. 472.). Er hat aber neuerlich, zugleich mit dem phlogiſtiſchen Syſtem ſelbſt, auch dieſe Meinung aufgegeben.

Die antiphlogiſtiſche Chemie iſt mit Unrecht beſchuldiget worden, daß ſie den Lichtſtoff gar nicht vom Waͤrmeſtoff unterſcheide, ſ. den Zuſatz zu dem Art. Gas, phlogiſtiſirtes. Inzwiſchen liegt in dieſer Beſchuldigung in ſofern etwas Gegruͤndetes, als die Antiphlogiſtiker uͤberhaupt die Phaͤnomene des Lichts allzuſehr vernachlaͤßiget, von dem Verhaͤltniſſe zwiſchen Licht- und Waͤrmeſtoff nirgens etwas

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0563" xml:id="P.5.551" n="551"/><lb/>
zu betrachten, verbunden mit &#x017F;einer Ge&#x017F;chwindigkeit, endlich ein Tag in den dunkel&#x017F;ten Gegenden der Phy&#x017F;ik zu da&#x0364;mmern angefangen habe. Hiemit werde aber nicht gela&#x0364;ugnet, daß auch die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungsart noch ihre Schwierigkeiten habe, und daß wir u&#x0364;berhaupt noch weit entfernt &#x017F;eyen, die Natur des Lichts deutlich zu erkennen, und aus &#x017F;ubjectiven Ur&#x017F;achen vielleicht nie ganz erkennen werden.</p>
              <p>Einige Naturfor&#x017F;cher haben geglaubt, Erleuchtung und Erhitzung als Wirkungen einer und ebender&#x017F;elben Ur&#x017F;ache an&#x017F;ehen zu du&#x0364;rfen, weil die Entwickelung des freyen Wa&#x0364;rme&#x017F;toffs in &#x017F;o vielen Fa&#x0364;llen mit Licht verbunden i&#x017F;t. Sie haben daher das Leuchten als eine Wirkung betrachtet, welche der freye Wa&#x0364;rme&#x017F;toff allemal hervorbringe, wenn &#x017F;eine Inten&#x017F;ita&#x0364;t oder Dichtigkeit bis auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en Grad ge&#x017F;tiegen &#x017F;ey. Allein Licht und Wa&#x0364;rme unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich zu &#x017F;ehr in ihren Wirkungen, &#x017F;ind zu oft getrennt, und gehen in den Ge&#x017F;etzen, denen &#x017F;ie folgen, zu weit von einander ab, als daß man &#x017F;ie blos darum, weil &#x017F;ie in vielen Fa&#x0364;llen bey&#x017F;ammen &#x017F;ind, fu&#x0364;r Wirkungen ebender&#x017F;elben Ur&#x017F;ache halten ko&#x0364;nnte. Wa&#x0364;re das Licht blos Folge einer großen Inten&#x017F;ita&#x0364;t freyer Wa&#x0364;rme, &#x017F;o mu&#x0364;ßte bey jedem Leuchten eine hohe Temperatur vorhanden &#x017F;eyn. Dagegen aber &#x017F;pricht die Erfahrung; alle Phosphoren leuchten bey weit geringerer Temperatur, als die des kochenden Wa&#x017F;&#x017F;ers i&#x017F;t, welches nicht leuchtet.</p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">Gren</hi> nahm &#x017F;on&#x017F;t den Licht&#x017F;toff fu&#x0364;r eine eigne Materie an, welche durch Verbindung mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toff in den Ko&#x0364;rpern zu <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton</hi> gebunden werde. Die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e gewa&#x0364;hrte im phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem ganz einfache und leichte Erkla&#x0364;rungen, &#x017F;. <hi rendition="#b">Phlogi&#x017F;ton</hi> (Th. <hi rendition="#aq">III.)</hi> S. 472.). Er hat aber neuerlich, zugleich mit dem phlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem &#x017F;elb&#x017F;t, auch die&#x017F;e Meinung aufgegeben.</p>
              <p>Die antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Chemie i&#x017F;t mit Unrecht be&#x017F;chuldiget worden, daß &#x017F;ie den <hi rendition="#b">Licht&#x017F;toff</hi> gar nicht vom <hi rendition="#b">Wa&#x0364;rme&#x017F;toff</hi> unter&#x017F;cheide, &#x017F;. den Zu&#x017F;atz zu dem Art. <hi rendition="#b">Gas, phlogi&#x017F;ti&#x017F;irtes.</hi> Inzwi&#x017F;chen liegt in die&#x017F;er Be&#x017F;chuldigung in &#x017F;ofern etwas Gegru&#x0364;ndetes, als die Antiphlogi&#x017F;tiker u&#x0364;berhaupt die Pha&#x0364;nomene des Lichts allzu&#x017F;ehr vernachla&#x0364;ßiget, von dem Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e zwi&#x017F;chen Licht- und Wa&#x0364;rme&#x017F;toff nirgens etwas<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0563] zu betrachten, verbunden mit ſeiner Geſchwindigkeit, endlich ein Tag in den dunkelſten Gegenden der Phyſik zu daͤmmern angefangen habe. Hiemit werde aber nicht gelaͤugnet, daß auch dieſe Vorſtellungsart noch ihre Schwierigkeiten habe, und daß wir uͤberhaupt noch weit entfernt ſeyen, die Natur des Lichts deutlich zu erkennen, und aus ſubjectiven Urſachen vielleicht nie ganz erkennen werden. Einige Naturforſcher haben geglaubt, Erleuchtung und Erhitzung als Wirkungen einer und ebenderſelben Urſache anſehen zu duͤrfen, weil die Entwickelung des freyen Waͤrmeſtoffs in ſo vielen Faͤllen mit Licht verbunden iſt. Sie haben daher das Leuchten als eine Wirkung betrachtet, welche der freye Waͤrmeſtoff allemal hervorbringe, wenn ſeine Intenſitaͤt oder Dichtigkeit bis auf einen gewiſſen Grad geſtiegen ſey. Allein Licht und Waͤrme unterſcheiden ſich zu ſehr in ihren Wirkungen, ſind zu oft getrennt, und gehen in den Geſetzen, denen ſie folgen, zu weit von einander ab, als daß man ſie blos darum, weil ſie in vielen Faͤllen beyſammen ſind, fuͤr Wirkungen ebenderſelben Urſache halten koͤnnte. Waͤre das Licht blos Folge einer großen Intenſitaͤt freyer Waͤrme, ſo muͤßte bey jedem Leuchten eine hohe Temperatur vorhanden ſeyn. Dagegen aber ſpricht die Erfahrung; alle Phosphoren leuchten bey weit geringerer Temperatur, als die des kochenden Waſſers iſt, welches nicht leuchtet. Herr Gren nahm ſonſt den Lichtſtoff fuͤr eine eigne Materie an, welche durch Verbindung mit dem Waͤrmeſtoff in den Koͤrpern zu Phlogiſton gebunden werde. Dieſe Hypotheſe gewaͤhrte im phlogiſtiſchen Syſtem ganz einfache und leichte Erklaͤrungen, ſ. Phlogiſton (Th. III.) S. 472.). Er hat aber neuerlich, zugleich mit dem phlogiſtiſchen Syſtem ſelbſt, auch dieſe Meinung aufgegeben. Die antiphlogiſtiſche Chemie iſt mit Unrecht beſchuldiget worden, daß ſie den Lichtſtoff gar nicht vom Waͤrmeſtoff unterſcheide, ſ. den Zuſatz zu dem Art. Gas, phlogiſtiſirtes. Inzwiſchen liegt in dieſer Beſchuldigung in ſofern etwas Gegruͤndetes, als die Antiphlogiſtiker uͤberhaupt die Phaͤnomene des Lichts allzuſehr vernachlaͤßiget, von dem Verhaͤltniſſe zwiſchen Licht- und Waͤrmeſtoff nirgens etwas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/563
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/563>, abgerufen am 22.11.2024.