Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


es betrage nicht so viel, als bey C. das Reiben der Kolbenstange in den Lederbüchsen, das Hinunterstoßen sey desto leichter, und wenn die Pumpe doppelt sey, so ersetze ein Stempel dem andern diesen Aufwand an Kraft.

Die Hauptsache besteht in der Art, wie die Bodenventile geöfnet werden. Dazu ist unter jedem Stiefel eine messingene Büchse, wie tumo, Taf. XXIX. Fig. 20. luftdicht befestiget. Darinn befindet sich ein kleiner gabelförmiger Hebel, der in das Stängelchen am Kegel des Ventils bey u eingreift. Dieser Hebel steckt in einem Wellbaume te, der durch eine mit Leder ausgekleidete kleinere Büchse geht. An diesen Wellbaum ist bey e wieder ein Hebel ei eingesteckt, und bey i mit einem andern Hebel iQ verbunden, der in seinem Ruhepunkte S mit einem Stifte an das Bret der Maschine befestiget ist. Von dem Ende Q geht ein metallenes Stängelchen durch den hölzernen Pfeiler der Maschine, das unten bey Q mit iQ durch ein Gewerbe verbunden ist. Oben greift dieses Stängelchen wieder in einen Hebel, der auch in der Mitte einen Stift hat, und von zween Stahlfedern aufund niedergedrückt wird; sein anderes Ende paßt in eine in die gezahnte Stange gefeilte Vertiefung.

Wird nun die bezahnte Stange mit dem Stempel in die Höhe gewunden. so muß der letztgedachte Hebel mit seinem Ende aus dieser Vertiefung heraus; die Stange glitscht an ihm hinauf, drückt also sein anderes Ende und damit das durch den Pfeiler gehende Stängelchen hinunter, dieses wirkt vermittelst des Hebels Qi durch die Lederbüchse te auf den gabelförmigen Hebel du, und hebt das Ventil bc in die Höhe. In dem andern Stiefel geschieht gerade das Gegentheil, und so öfnen und schließen sich die Ventile wechselsweise durch äußere Gewalt. Damit das Leder in der Büchse te feucht bleibe, hat Herr R. oben an dem Theile, der aus der größern Büchse hervorgeht, ein kleines Loch bohren lassen, wodurch man zuweilen einen Tropfen Oel hineinfallen läßt.

Herr R. ließ diese Luftpumpe durch den Uhrmacher, Hrn. Calame, verfertigen, der sich erbietet, sie in der Höhe von 1 Fuß und 2 pariser Zoll Weite für 15 französische Louisd'or


es betrage nicht ſo viel, als bey C. das Reiben der Kolbenſtange in den Lederbuͤchſen, das Hinunterſtoßen ſey deſto leichter, und wenn die Pumpe doppelt ſey, ſo erſetze ein Stempel dem andern dieſen Aufwand an Kraft.

Die Hauptſache beſteht in der Art, wie die Bodenventile geoͤfnet werden. Dazu iſt unter jedem Stiefel eine meſſingene Buͤchſe, wie tumo, Taf. XXIX. Fig. 20. luftdicht befeſtiget. Darinn befindet ſich ein kleiner gabelfoͤrmiger Hebel, der in das Staͤngelchen am Kegel des Ventils bey u eingreift. Dieſer Hebel ſteckt in einem Wellbaume te, der durch eine mit Leder ausgekleidete kleinere Buͤchſe geht. An dieſen Wellbaum iſt bey e wieder ein Hebel ei eingeſteckt, und bey i mit einem andern Hebel iQ verbunden, der in ſeinem Ruhepunkte S mit einem Stifte an das Bret der Maſchine befeſtiget iſt. Von dem Ende Q geht ein metallenes Staͤngelchen durch den hoͤlzernen Pfeiler der Maſchine, das unten bey Q mit iQ durch ein Gewerbe verbunden iſt. Oben greift dieſes Staͤngelchen wieder in einen Hebel, der auch in der Mitte einen Stift hat, und von zween Stahlfedern aufund niedergedruͤckt wird; ſein anderes Ende paßt in eine in die gezahnte Stange gefeilte Vertiefung.

Wird nun die bezahnte Stange mit dem Stempel in die Hoͤhe gewunden. ſo muß der letztgedachte Hebel mit ſeinem Ende aus dieſer Vertiefung heraus; die Stange glitſcht an ihm hinauf, druͤckt alſo ſein anderes Ende und damit das durch den Pfeiler gehende Staͤngelchen hinunter, dieſes wirkt vermittelſt des Hebels Qi durch die Lederbuͤchſe te auf den gabelfoͤrmigen Hebel du, und hebt das Ventil bc in die Hoͤhe. In dem andern Stiefel geſchieht gerade das Gegentheil, und ſo oͤfnen und ſchließen ſich die Ventile wechſelsweiſe durch aͤußere Gewalt. Damit das Leder in der Buͤchſe te feucht bleibe, hat Herr R. oben an dem Theile, der aus der groͤßern Buͤchſe hervorgeht, ein kleines Loch bohren laſſen, wodurch man zuweilen einen Tropfen Oel hineinfallen laͤßt.

Herr R. ließ dieſe Luftpumpe durch den Uhrmacher, Hrn. Calame, verfertigen, der ſich erbietet, ſie in der Hoͤhe von 1 Fuß und 2 pariſer Zoll Weite fuͤr 15 franzoͤſiſche Louisd'or

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0607" xml:id="P.5.595" n="595"/><lb/>
es betrage nicht &#x017F;o viel, als bey C. das Reiben der Kolben&#x017F;tange in den Lederbu&#x0364;ch&#x017F;en, das Hinunter&#x017F;toßen &#x017F;ey de&#x017F;to leichter, und wenn die Pumpe doppelt &#x017F;ey, &#x017F;o er&#x017F;etze ein Stempel dem andern die&#x017F;en Aufwand an Kraft.</p>
              <p>Die Haupt&#x017F;ache be&#x017F;teht in der Art, wie die Bodenventile geo&#x0364;fnet werden. Dazu i&#x017F;t unter jedem Stiefel eine me&#x017F;&#x017F;ingene Bu&#x0364;ch&#x017F;e, wie <hi rendition="#aq">tumo,</hi> Taf. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Fig. 20. luftdicht befe&#x017F;tiget. Darinn befindet &#x017F;ich ein kleiner gabelfo&#x0364;rmiger Hebel, der in das Sta&#x0364;ngelchen am Kegel des Ventils bey <hi rendition="#aq">u</hi> eingreift. Die&#x017F;er Hebel &#x017F;teckt in einem Wellbaume <hi rendition="#aq">te,</hi> der durch eine mit Leder ausgekleidete kleinere Bu&#x0364;ch&#x017F;e geht. An die&#x017F;en Wellbaum i&#x017F;t bey <hi rendition="#aq">e</hi> wieder ein Hebel <hi rendition="#aq">ei</hi> einge&#x017F;teckt, und bey <hi rendition="#aq">i</hi> mit einem andern Hebel <hi rendition="#aq">iQ</hi> verbunden, der in &#x017F;einem Ruhepunkte <hi rendition="#aq">S</hi> mit einem Stifte an das Bret der Ma&#x017F;chine befe&#x017F;tiget i&#x017F;t. Von dem Ende <hi rendition="#aq">Q</hi> geht ein metallenes Sta&#x0364;ngelchen durch den ho&#x0364;lzernen Pfeiler der Ma&#x017F;chine, das unten bey <hi rendition="#aq">Q</hi> mit <hi rendition="#aq">iQ</hi> durch ein Gewerbe verbunden i&#x017F;t. Oben greift die&#x017F;es Sta&#x0364;ngelchen wieder in einen Hebel, der auch in der Mitte einen Stift hat, und von zween Stahlfedern aufund niedergedru&#x0364;ckt wird; &#x017F;ein anderes Ende paßt in eine in die gezahnte Stange gefeilte Vertiefung.</p>
              <p>Wird nun die bezahnte Stange mit dem Stempel in die Ho&#x0364;he gewunden. &#x017F;o muß der letztgedachte Hebel mit &#x017F;einem Ende aus die&#x017F;er Vertiefung heraus; die Stange glit&#x017F;cht an ihm hinauf, dru&#x0364;ckt al&#x017F;o &#x017F;ein anderes Ende und damit das durch den Pfeiler gehende Sta&#x0364;ngelchen hinunter, die&#x017F;es wirkt vermittel&#x017F;t des Hebels <hi rendition="#aq">Qi</hi> durch die Lederbu&#x0364;ch&#x017F;e <hi rendition="#aq">te</hi> auf den gabelfo&#x0364;rmigen Hebel <hi rendition="#aq">du,</hi> und hebt das Ventil <hi rendition="#aq">bc</hi> in die Ho&#x0364;he. In dem andern Stiefel ge&#x017F;chieht gerade das Gegentheil, und &#x017F;o o&#x0364;fnen und &#x017F;chließen &#x017F;ich die Ventile wech&#x017F;elswei&#x017F;e durch a&#x0364;ußere Gewalt. Damit das Leder in der Bu&#x0364;ch&#x017F;e <hi rendition="#aq">te</hi> feucht bleibe, hat Herr R. oben an dem Theile, der aus der gro&#x0364;ßern Bu&#x0364;ch&#x017F;e hervorgeht, ein kleines Loch bohren la&#x017F;&#x017F;en, wodurch man zuweilen einen Tropfen Oel hineinfallen la&#x0364;ßt.</p>
              <p>Herr R. ließ die&#x017F;e Luftpumpe durch den Uhrmacher, Hrn. <hi rendition="#b">Calame,</hi> verfertigen, der &#x017F;ich erbietet, &#x017F;ie in der Ho&#x0364;he von 1 Fuß und 2 pari&#x017F;er Zoll Weite fu&#x0364;r 15 franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Louisd'or<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0607] es betrage nicht ſo viel, als bey C. das Reiben der Kolbenſtange in den Lederbuͤchſen, das Hinunterſtoßen ſey deſto leichter, und wenn die Pumpe doppelt ſey, ſo erſetze ein Stempel dem andern dieſen Aufwand an Kraft. Die Hauptſache beſteht in der Art, wie die Bodenventile geoͤfnet werden. Dazu iſt unter jedem Stiefel eine meſſingene Buͤchſe, wie tumo, Taf. XXIX. Fig. 20. luftdicht befeſtiget. Darinn befindet ſich ein kleiner gabelfoͤrmiger Hebel, der in das Staͤngelchen am Kegel des Ventils bey u eingreift. Dieſer Hebel ſteckt in einem Wellbaume te, der durch eine mit Leder ausgekleidete kleinere Buͤchſe geht. An dieſen Wellbaum iſt bey e wieder ein Hebel ei eingeſteckt, und bey i mit einem andern Hebel iQ verbunden, der in ſeinem Ruhepunkte S mit einem Stifte an das Bret der Maſchine befeſtiget iſt. Von dem Ende Q geht ein metallenes Staͤngelchen durch den hoͤlzernen Pfeiler der Maſchine, das unten bey Q mit iQ durch ein Gewerbe verbunden iſt. Oben greift dieſes Staͤngelchen wieder in einen Hebel, der auch in der Mitte einen Stift hat, und von zween Stahlfedern aufund niedergedruͤckt wird; ſein anderes Ende paßt in eine in die gezahnte Stange gefeilte Vertiefung. Wird nun die bezahnte Stange mit dem Stempel in die Hoͤhe gewunden. ſo muß der letztgedachte Hebel mit ſeinem Ende aus dieſer Vertiefung heraus; die Stange glitſcht an ihm hinauf, druͤckt alſo ſein anderes Ende und damit das durch den Pfeiler gehende Staͤngelchen hinunter, dieſes wirkt vermittelſt des Hebels Qi durch die Lederbuͤchſe te auf den gabelfoͤrmigen Hebel du, und hebt das Ventil bc in die Hoͤhe. In dem andern Stiefel geſchieht gerade das Gegentheil, und ſo oͤfnen und ſchließen ſich die Ventile wechſelsweiſe durch aͤußere Gewalt. Damit das Leder in der Buͤchſe te feucht bleibe, hat Herr R. oben an dem Theile, der aus der groͤßern Buͤchſe hervorgeht, ein kleines Loch bohren laſſen, wodurch man zuweilen einen Tropfen Oel hineinfallen laͤßt. Herr R. ließ dieſe Luftpumpe durch den Uhrmacher, Hrn. Calame, verfertigen, der ſich erbietet, ſie in der Hoͤhe von 1 Fuß und 2 pariſer Zoll Weite fuͤr 15 franzoͤſiſche Louisd'or

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/607
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/607>, abgerufen am 18.06.2024.