Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


"Das Verfahren ist folgendes. Man fülle durch m so"viel Quecksilber ein, daß ff und ein Theil von E angefüllt "werden. Hebt man nun g in die Höhe, so steigt das Queck"silber in E bis an das Tischchen: senkt man g wieder bis "unter die Höhe von 28 Zoll herab, so fällt das Quecksilber "in E, und zieht die Luft aus der Glocke durch die Klappe c "nach sich; hebt man wieder, so geht diese Luft durch die "Klappe d ins Freye. Auf diese Art hebt und senkt man "abwechselnd, bis alle Luft ausgepumpt ist. Man muß auch "noch eine Oefnung bey z im Tische haben, die man mit "einem Stöpsel verschließen kan, um, wenn man will, Luft "einzulassen.

"Bemerkung 1. Je tiefer man die Röhre f herabsenkt, "desto mehr wird die Luft angezogen. 2. Nach dem Aus"pumpen der Luft muß man die Röhre tiefer, als 28 Zoll, "herablassen; weil soviel Quecksilberhöhe erfordert wird, "um der atmosphärischen Luftsäule das Gleichgewicht zu hal"ten. 3. Zuletzt muß man die Röhre bis in die Höhe von d "erheben, wovon man ein Merkmal hat, wenn aus d einige "Tropfen Quecksilber hervorkommen. 4. Man muß sich hü"ten, daß das Quecksilber beym Auspumpen nicht ganz aus "dem eisernen Kegel E heraustrete, und in dem ledernen "Schlauche f ein leerer Raum entstehe, weil sonst das Leder "zusammengedrückt, und der gehörige Fortgang des Auslee"rens gehemmt wird."

Man sieht hieraus, wieviel Aehnlichkeit diese erste Erfindung mit der nachmaligen Baaderischen Luftpumpe hat. Ausführbahr dürfte Swedenborgs Vorschlag schwerlich seyn, wie auch Hr. Gren urtheilt, weil sich die lederne biegsame Röhre nicht quecksilberdicht machen läßt. Baader macht weit schicklicher den ganzen Apparat unbiegsam, braucht Hähne statt der Klappen, und vermeidet das Aufheben und Herabsenken durch eine eigne Anstalt zum Ablassen des Quecksilbers.

Nachdem die im Wörterbuche beschriebenen Erfindungen der Herren Baader und Hindenburg schon bekannt waren, gab Cazalet in Bourdeaux (Journ. de physique. May 1789. P. 334) eine hydraulische Luftpumpe an, welche ganz nach einerley


”Das Verfahren iſt folgendes. Man fuͤlle durch m ſo”viel Queckſilber ein, daß ff und ein Theil von E angefuͤllt ”werden. Hebt man nun g in die Hoͤhe, ſo ſteigt das Queck”ſilber in E bis an das Tiſchchen: ſenkt man g wieder bis ”unter die Hoͤhe von 28 Zoll herab, ſo faͤllt das Queckſilber ”in E, und zieht die Luft aus der Glocke durch die Klappe c ”nach ſich; hebt man wieder, ſo geht dieſe Luft durch die ”Klappe d ins Freye. Auf dieſe Art hebt und ſenkt man ”abwechſelnd, bis alle Luft ausgepumpt iſt. Man muß auch ”noch eine Oefnung bey z im Tiſche haben, die man mit ”einem Stoͤpſel verſchließen kan, um, wenn man will, Luft ”einzulaſſen.

Bemerkung 1. Je tiefer man die Roͤhre f herabſenkt, ”deſto mehr wird die Luft angezogen. 2. Nach dem Aus”pumpen der Luft muß man die Roͤhre tiefer, als 28 Zoll, ”herablaſſen; weil ſoviel Queckſilberhoͤhe erfordert wird, ”um der atmoſphaͤriſchen Luftſaͤule das Gleichgewicht zu hal”ten. 3. Zuletzt muß man die Roͤhre bis in die Hoͤhe von d ”erheben, wovon man ein Merkmal hat, wenn aus d einige ”Tropfen Queckſilber hervorkommen. 4. Man muß ſich huͤ”ten, daß das Queckſilber beym Auspumpen nicht ganz aus ”dem eiſernen Kegel E heraustrete, und in dem ledernen ”Schlauche f ein leerer Raum entſtehe, weil ſonſt das Leder ”zuſammengedruͤckt, und der gehoͤrige Fortgang des Auslee”rens gehemmt wird.“

Man ſieht hieraus, wieviel Aehnlichkeit dieſe erſte Erfindung mit der nachmaligen Baaderiſchen Luftpumpe hat. Ausfuͤhrbahr duͤrfte Swedenborgs Vorſchlag ſchwerlich ſeyn, wie auch Hr. Gren urtheilt, weil ſich die lederne biegſame Roͤhre nicht queckſilberdicht machen laͤßt. Baader macht weit ſchicklicher den ganzen Apparat unbiegſam, braucht Haͤhne ſtatt der Klappen, und vermeidet das Aufheben und Herabſenken durch eine eigne Anſtalt zum Ablaſſen des Queckſilbers.

Nachdem die im Woͤrterbuche beſchriebenen Erfindungen der Herren Baader und Hindenburg ſchon bekannt waren, gab Cazalet in Bourdeaux (Journ. de phyſique. May 1789. P. 334) eine hydrauliſche Luftpumpe an, welche ganz nach einerley

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0609" xml:id="P.5.597" n="597"/><lb/>
              </p>
              <p>&#x201D;Das Verfahren i&#x017F;t folgendes. Man fu&#x0364;lle durch <hi rendition="#aq">m</hi> &#x017F;o&#x201D;viel Queck&#x017F;ilber ein, daß <hi rendition="#aq">ff</hi> und ein Theil von <hi rendition="#aq">E</hi> angefu&#x0364;llt &#x201D;werden. Hebt man nun <hi rendition="#aq">g</hi> in die Ho&#x0364;he, &#x017F;o &#x017F;teigt das Queck&#x201D;&#x017F;ilber in <hi rendition="#aq">E</hi> bis an das Ti&#x017F;chchen: &#x017F;enkt man <hi rendition="#aq">g</hi> wieder bis &#x201D;unter die Ho&#x0364;he von 28 Zoll herab, &#x017F;o fa&#x0364;llt das Queck&#x017F;ilber &#x201D;in <hi rendition="#aq">E,</hi> und zieht die Luft aus der Glocke durch die Klappe <hi rendition="#aq">c</hi> &#x201D;nach &#x017F;ich; hebt man wieder, &#x017F;o geht die&#x017F;e Luft durch die &#x201D;Klappe <hi rendition="#aq">d</hi> ins Freye. Auf die&#x017F;e Art hebt und &#x017F;enkt man &#x201D;abwech&#x017F;elnd, bis alle Luft ausgepumpt i&#x017F;t. Man muß auch &#x201D;noch eine Oefnung bey <hi rendition="#aq">z</hi> im Ti&#x017F;che haben, die man mit &#x201D;einem Sto&#x0364;p&#x017F;el ver&#x017F;chließen kan, um, wenn man will, Luft &#x201D;einzula&#x017F;&#x017F;en.</p>
              <p>&#x201D;<hi rendition="#b">Bemerkung</hi> 1. Je tiefer man die Ro&#x0364;hre <hi rendition="#aq">f</hi> herab&#x017F;enkt, &#x201D;de&#x017F;to mehr wird die Luft angezogen. 2. Nach dem Aus&#x201D;pumpen der Luft muß man die Ro&#x0364;hre tiefer, als 28 Zoll, &#x201D;herabla&#x017F;&#x017F;en; weil &#x017F;oviel Queck&#x017F;ilberho&#x0364;he erfordert wird, &#x201D;um der atmo&#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;chen Luft&#x017F;a&#x0364;ule das Gleichgewicht zu hal&#x201D;ten. 3. Zuletzt muß man die Ro&#x0364;hre bis in die Ho&#x0364;he von <hi rendition="#aq">d</hi> &#x201D;erheben, wovon man ein Merkmal hat, wenn aus <hi rendition="#aq">d</hi> einige &#x201D;Tropfen Queck&#x017F;ilber hervorkommen. 4. Man muß &#x017F;ich hu&#x0364;&#x201D;ten, daß das Queck&#x017F;ilber beym Auspumpen nicht ganz aus &#x201D;dem ei&#x017F;ernen Kegel <hi rendition="#aq">E</hi> heraustrete, und in dem ledernen &#x201D;Schlauche <hi rendition="#aq">f</hi> ein leerer Raum ent&#x017F;tehe, weil &#x017F;on&#x017F;t das Leder &#x201D;zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt, und der geho&#x0364;rige Fortgang des Auslee&#x201D;rens gehemmt wird.&#x201C;</p>
              <p>Man &#x017F;ieht hieraus, wieviel Aehnlichkeit die&#x017F;e er&#x017F;te Erfindung mit der nachmaligen <hi rendition="#b">Baaderi&#x017F;chen</hi> Luftpumpe hat. Ausfu&#x0364;hrbahr du&#x0364;rfte Swedenborgs Vor&#x017F;chlag &#x017F;chwerlich &#x017F;eyn, wie auch Hr. <hi rendition="#b">Gren</hi> urtheilt, weil &#x017F;ich die lederne bieg&#x017F;ame Ro&#x0364;hre nicht queck&#x017F;ilberdicht machen la&#x0364;ßt. <hi rendition="#b">Baader</hi> macht weit &#x017F;chicklicher den ganzen Apparat unbieg&#x017F;am, braucht Ha&#x0364;hne &#x017F;tatt der Klappen, und vermeidet das Aufheben und Herab&#x017F;enken durch eine eigne An&#x017F;talt zum Abla&#x017F;&#x017F;en des Queck&#x017F;ilbers.</p>
              <p>Nachdem die im Wo&#x0364;rterbuche be&#x017F;chriebenen Erfindungen der Herren <hi rendition="#b">Baader</hi> und <hi rendition="#b">Hindenburg</hi> &#x017F;chon bekannt waren, gab <hi rendition="#b">Cazalet</hi> in Bourdeaux <hi rendition="#aq">(Journ. de phy&#x017F;ique. May 1789. P. 334)</hi> eine hydrauli&#x017F;che Luftpumpe an, welche ganz nach einerley<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[597/0609] ”Das Verfahren iſt folgendes. Man fuͤlle durch m ſo”viel Queckſilber ein, daß ff und ein Theil von E angefuͤllt ”werden. Hebt man nun g in die Hoͤhe, ſo ſteigt das Queck”ſilber in E bis an das Tiſchchen: ſenkt man g wieder bis ”unter die Hoͤhe von 28 Zoll herab, ſo faͤllt das Queckſilber ”in E, und zieht die Luft aus der Glocke durch die Klappe c ”nach ſich; hebt man wieder, ſo geht dieſe Luft durch die ”Klappe d ins Freye. Auf dieſe Art hebt und ſenkt man ”abwechſelnd, bis alle Luft ausgepumpt iſt. Man muß auch ”noch eine Oefnung bey z im Tiſche haben, die man mit ”einem Stoͤpſel verſchließen kan, um, wenn man will, Luft ”einzulaſſen. ”Bemerkung 1. Je tiefer man die Roͤhre f herabſenkt, ”deſto mehr wird die Luft angezogen. 2. Nach dem Aus”pumpen der Luft muß man die Roͤhre tiefer, als 28 Zoll, ”herablaſſen; weil ſoviel Queckſilberhoͤhe erfordert wird, ”um der atmoſphaͤriſchen Luftſaͤule das Gleichgewicht zu hal”ten. 3. Zuletzt muß man die Roͤhre bis in die Hoͤhe von d ”erheben, wovon man ein Merkmal hat, wenn aus d einige ”Tropfen Queckſilber hervorkommen. 4. Man muß ſich huͤ”ten, daß das Queckſilber beym Auspumpen nicht ganz aus ”dem eiſernen Kegel E heraustrete, und in dem ledernen ”Schlauche f ein leerer Raum entſtehe, weil ſonſt das Leder ”zuſammengedruͤckt, und der gehoͤrige Fortgang des Auslee”rens gehemmt wird.“ Man ſieht hieraus, wieviel Aehnlichkeit dieſe erſte Erfindung mit der nachmaligen Baaderiſchen Luftpumpe hat. Ausfuͤhrbahr duͤrfte Swedenborgs Vorſchlag ſchwerlich ſeyn, wie auch Hr. Gren urtheilt, weil ſich die lederne biegſame Roͤhre nicht queckſilberdicht machen laͤßt. Baader macht weit ſchicklicher den ganzen Apparat unbiegſam, braucht Haͤhne ſtatt der Klappen, und vermeidet das Aufheben und Herabſenken durch eine eigne Anſtalt zum Ablaſſen des Queckſilbers. Nachdem die im Woͤrterbuche beſchriebenen Erfindungen der Herren Baader und Hindenburg ſchon bekannt waren, gab Cazalet in Bourdeaux (Journ. de phyſique. May 1789. P. 334) eine hydrauliſche Luftpumpe an, welche ganz nach einerley

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/609
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/609>, abgerufen am 22.11.2024.