Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Blutlauge, seine Kraft, das Glas zu färben, und seine Fähigkeit, durch Beyhülfe von brennbaren Reductionsmitteln mit andern Metallen eine Vereinigung einzugehen, setzen die metallische Natur desselben außer Zweifel. Man bereitet daraus den blauen Carmin (s. I. B. Richter über die neuern Gegenstände der Chemie, IItes St. Breslau und Hirschberg 1792. 8. S. 97.).

Zu S. 196. 197. Das phlogistische System sahe die Metalle für Zusammensetzungen aus einer Erde (dem Metallkalke) und dem Phlogiston an: ihre Verkalkung war nach diesem Lehrgebäude eine Entziehung des Phlogistons, und ihre Wiederherstellung oder Reduction eine Wiedervereinigung der Kalke mit diesem Stoffe.

Das antiphlogistische System hingegen betrachtet alle Metalle im regulinischen Zustande als eigne einfache Stoffe, läßt die Verkalkung in einer Vereinigung derselben mit dem Sauerstoffe oder in einer Säurung bestehen, und erklärt die Reduction für eine Wiederentziehung des Sauerstoffs, der die Kalke verlasse, und sich entweder blos mit dem Wärmestoffe zu Lebensluft, oder in den meisten Fällen mit dem zugesetzten Kohlenstoffe zu fixer Luft (kohlengesäuertem Gas) vereinige.

Diejenigen Lehrer der Chemie, welche nach dem Beyspiele der Herren Leonhardi, Richter und Gren beyde Systeme zu vereinigen suchen, und deshalb die Basis des Lichts unter dem Namen des Brennstoffs einführen, werden demnach die Metalle für Zusammensetzungen aus eignen metallischen Stoffen und dem Brennstoffe erklären. Sie werden die Verkalkung für eine Art der Verbrennung annehmen, wobey durch eine doppelte Wahlanziehung der Brennstoff des Metalls mit dem Wärmestoffe, und die Basis der Lebensluft mit dem Grundstoffe des Metalls zusammentritt; und die Reduction wird nach ihnen in einer Befreyung des Metallkalks von der darinn enthaltenen Lebensluftbasis, und in einer Wiedervereinigung desselben mit dem Brennstoffe, oder der Basis des Lichts, bestehen.

Aus den Auflösungen in Säuren werden die Metalle durch andere Metalle allezeit in regulinischer Gestalt niedergeschlagen.


Blutlauge, ſeine Kraft, das Glas zu faͤrben, und ſeine Faͤhigkeit, durch Beyhuͤlfe von brennbaren Reductionsmitteln mit andern Metallen eine Vereinigung einzugehen, ſetzen die metalliſche Natur deſſelben außer Zweifel. Man bereitet daraus den blauen Carmin (ſ. I. B. Richter uͤber die neuern Gegenſtaͤnde der Chemie, IItes St. Breslau und Hirſchberg 1792. 8. S. 97.).

Zu S. 196. 197. Das phlogiſtiſche Syſtem ſahe die Metalle fuͤr Zuſammenſetzungen aus einer Erde (dem Metallkalke) und dem Phlogiſton an: ihre Verkalkung war nach dieſem Lehrgebaͤude eine Entziehung des Phlogiſtons, und ihre Wiederherſtellung oder Reduction eine Wiedervereinigung der Kalke mit dieſem Stoffe.

Das antiphlogiſtiſche Syſtem hingegen betrachtet alle Metalle im reguliniſchen Zuſtande als eigne einfache Stoffe, laͤßt die Verkalkung in einer Vereinigung derſelben mit dem Sauerſtoffe oder in einer Saͤurung beſtehen, und erklaͤrt die Reduction fuͤr eine Wiederentziehung des Sauerſtoffs, der die Kalke verlaſſe, und ſich entweder blos mit dem Waͤrmeſtoffe zu Lebensluft, oder in den meiſten Faͤllen mit dem zugeſetzten Kohlenſtoffe zu fixer Luft (kohlengeſaͤuertem Gas) vereinige.

Diejenigen Lehrer der Chemie, welche nach dem Beyſpiele der Herren Leonhardi, Richter und Gren beyde Syſteme zu vereinigen ſuchen, und deshalb die Baſis des Lichts unter dem Namen des Brennſtoffs einfuͤhren, werden demnach die Metalle fuͤr Zuſammenſetzungen aus eignen metalliſchen Stoffen und dem Brennſtoffe erklaͤren. Sie werden die Verkalkung fuͤr eine Art der Verbrennung annehmen, wobey durch eine doppelte Wahlanziehung der Brennſtoff des Metalls mit dem Waͤrmeſtoffe, und die Baſis der Lebensluft mit dem Grundſtoffe des Metalls zuſammentritt; und die Reduction wird nach ihnen in einer Befreyung des Metallkalks von der darinn enthaltenen Lebensluftbaſis, und in einer Wiedervereinigung deſſelben mit dem Brennſtoffe, oder der Baſis des Lichts, beſtehen.

Aus den Aufloͤſungen in Saͤuren werden die Metalle durch andere Metalle allezeit in reguliniſcher Geſtalt niedergeſchlagen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0647" xml:id="P.5.635" n="635"/><lb/>
Blutlauge, &#x017F;eine Kraft, das Glas zu fa&#x0364;rben, und &#x017F;eine Fa&#x0364;higkeit, durch Beyhu&#x0364;lfe von brennbaren Reductionsmitteln mit andern Metallen eine Vereinigung einzugehen, &#x017F;etzen die metalli&#x017F;che Natur de&#x017F;&#x017F;elben außer Zweifel. Man bereitet daraus den blauen Carmin (&#x017F;. <hi rendition="#b">I. B. Richter</hi> u&#x0364;ber die neuern Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde der Chemie, <hi rendition="#aq">II</hi>tes St. Breslau und Hir&#x017F;chberg 1792. 8. S. 97.).</p>
              <p><hi rendition="#b">Zu S.</hi> 196. 197. Das phlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem &#x017F;ahe die Metalle fu&#x0364;r Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen aus einer Erde (dem Metallkalke) und dem Phlogi&#x017F;ton an: ihre Verkalkung war nach die&#x017F;em Lehrgeba&#x0364;ude eine Entziehung des Phlogi&#x017F;tons, und ihre Wiederher&#x017F;tellung oder Reduction eine Wiedervereinigung der Kalke mit die&#x017F;em Stoffe.</p>
              <p>Das antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;che Sy&#x017F;tem hingegen betrachtet alle Metalle im regulini&#x017F;chen Zu&#x017F;tande als eigne <hi rendition="#b">einfache Stoffe,</hi> la&#x0364;ßt die Verkalkung in einer Vereinigung der&#x017F;elben mit dem Sauer&#x017F;toffe oder in einer Sa&#x0364;urung be&#x017F;tehen, und erkla&#x0364;rt die Reduction fu&#x0364;r eine Wiederentziehung des Sauer&#x017F;toffs, der die Kalke verla&#x017F;&#x017F;e, und &#x017F;ich entweder blos mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe zu Lebensluft, oder in den mei&#x017F;ten Fa&#x0364;llen mit dem zuge&#x017F;etzten Kohlen&#x017F;toffe zu fixer Luft (kohlenge&#x017F;a&#x0364;uertem Gas) vereinige.</p>
              <p>Diejenigen Lehrer der Chemie, welche nach dem Bey&#x017F;piele der Herren <hi rendition="#b">Leonhardi, Richter</hi> und <hi rendition="#b">Gren</hi> beyde Sy&#x017F;teme zu vereinigen &#x017F;uchen, und deshalb die Ba&#x017F;is des Lichts unter dem Namen des Brenn&#x017F;toffs einfu&#x0364;hren, werden demnach die Metalle fu&#x0364;r Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzungen aus eignen metalli&#x017F;chen Stoffen und dem Brenn&#x017F;toffe erkla&#x0364;ren. Sie werden die Verkalkung fu&#x0364;r eine Art der Verbrennung annehmen, wobey durch eine doppelte Wahlanziehung der Brenn&#x017F;toff des Metalls mit dem Wa&#x0364;rme&#x017F;toffe, und die Ba&#x017F;is der Lebensluft mit dem Grund&#x017F;toffe des Metalls zu&#x017F;ammentritt; und die Reduction wird nach ihnen in einer Befreyung des Metallkalks von der darinn enthaltenen Lebensluftba&#x017F;is, und in einer Wiedervereinigung de&#x017F;&#x017F;elben mit dem Brenn&#x017F;toffe, oder der Ba&#x017F;is des Lichts, be&#x017F;tehen.</p>
              <p>Aus den Auflo&#x0364;&#x017F;ungen in Sa&#x0364;uren werden die Metalle durch andere Metalle allezeit in regulini&#x017F;cher Ge&#x017F;talt niederge&#x017F;chlagen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0647] Blutlauge, ſeine Kraft, das Glas zu faͤrben, und ſeine Faͤhigkeit, durch Beyhuͤlfe von brennbaren Reductionsmitteln mit andern Metallen eine Vereinigung einzugehen, ſetzen die metalliſche Natur deſſelben außer Zweifel. Man bereitet daraus den blauen Carmin (ſ. I. B. Richter uͤber die neuern Gegenſtaͤnde der Chemie, IItes St. Breslau und Hirſchberg 1792. 8. S. 97.). Zu S. 196. 197. Das phlogiſtiſche Syſtem ſahe die Metalle fuͤr Zuſammenſetzungen aus einer Erde (dem Metallkalke) und dem Phlogiſton an: ihre Verkalkung war nach dieſem Lehrgebaͤude eine Entziehung des Phlogiſtons, und ihre Wiederherſtellung oder Reduction eine Wiedervereinigung der Kalke mit dieſem Stoffe. Das antiphlogiſtiſche Syſtem hingegen betrachtet alle Metalle im reguliniſchen Zuſtande als eigne einfache Stoffe, laͤßt die Verkalkung in einer Vereinigung derſelben mit dem Sauerſtoffe oder in einer Saͤurung beſtehen, und erklaͤrt die Reduction fuͤr eine Wiederentziehung des Sauerſtoffs, der die Kalke verlaſſe, und ſich entweder blos mit dem Waͤrmeſtoffe zu Lebensluft, oder in den meiſten Faͤllen mit dem zugeſetzten Kohlenſtoffe zu fixer Luft (kohlengeſaͤuertem Gas) vereinige. Diejenigen Lehrer der Chemie, welche nach dem Beyſpiele der Herren Leonhardi, Richter und Gren beyde Syſteme zu vereinigen ſuchen, und deshalb die Baſis des Lichts unter dem Namen des Brennſtoffs einfuͤhren, werden demnach die Metalle fuͤr Zuſammenſetzungen aus eignen metalliſchen Stoffen und dem Brennſtoffe erklaͤren. Sie werden die Verkalkung fuͤr eine Art der Verbrennung annehmen, wobey durch eine doppelte Wahlanziehung der Brennſtoff des Metalls mit dem Waͤrmeſtoffe, und die Baſis der Lebensluft mit dem Grundſtoffe des Metalls zuſammentritt; und die Reduction wird nach ihnen in einer Befreyung des Metallkalks von der darinn enthaltenen Lebensluftbaſis, und in einer Wiedervereinigung deſſelben mit dem Brennſtoffe, oder der Baſis des Lichts, beſtehen. Aus den Aufloͤſungen in Saͤuren werden die Metalle durch andere Metalle allezeit in reguliniſcher Geſtalt niedergeſchlagen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/647
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/647>, abgerufen am 18.06.2024.