Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.
Herr Hube (Ueber die Ausdünstung. Leipzig, 1790. gr. 8. Vollst. und faßlicher Unterricht in der Naturlehre. II. Band. Leipz. 1793. 27--37 Brief) hat die Meteore zwar ebenfalls aus dem Auflösungssystem, aber nach einem eignen Gange der Ideen, hauptsächlich durch eine doppelte Art der Ausdünstung, durch brennbare Luft und durch Elektricität, zu erklären gesucht. Sein Werk, wobey er sich überall eine eigne Bahn brechen mußte, wird auf immer ein rühmliches Denkmal seines Scharfsinns bleiben. Bey so getheilten Meinungen sind wir noch weit entfernt von festen theoretischen Grundsätzen, welche der Meteorologie die Form einer Wissenschaft geben könnten. Inzwischen hatte der P. Cotte, in dem S. 204 angeführten Werke, sie wissenschaftlich zu behandeln versucht, hiezu auch noch neuere Beyträge (Mem. sur la meteorologie pour servir de suite et de supplement au Traite de Meteorol. a Paris, 1789. To. I. II.) geliefert. Allein noch ist die Theorie zu schwankend, um sichere Anwendungen zuzulassen, und es bleibt nichts übrig, als die Beobachtungen mit unermüdetem Fleiße fortzusetzen und zu sammeln. Die Pfälzische meteorologische Gesellschaft hat ihre für diesen Zweck so wichtigen Arbeiten bis zum Jahre 1791 bekant gemacht (Ephemerides soc. meteorol. palatinae. Hist. et observationes anni 1791. Manhem. 1794. 4 maj.). Eine aus den ersten Theilen dieser Ephemeriden gezogne schöne Tabelle über Barometer- und Thermometerbeobachtungen enthält die Allgemeine deutsche Bibliothek (Anhang zum 53--86 sten Bande, 2te Abtheil. S. 697.). Ein schönes Beyspiel, wie sich aus einer Reihe von Beobachtungen lehrreiche Folgen ziehen lassen, hat Herr van Swinden (Mem. sur les observations meteorologiques faites a Francker en Frise pendant le cours de l'annee 1779. a Leide, 1792. 8.) gegeben.
Herr Hube (Ueber die Ausduͤnſtung. Leipzig, 1790. gr. 8. Vollſt. und faßlicher Unterricht in der Naturlehre. II. Band. Leipz. 1793. 27—37 Brief) hat die Meteore zwar ebenfalls aus dem Aufloͤſungsſyſtem, aber nach einem eignen Gange der Ideen, hauptſaͤchlich durch eine doppelte Art der Ausduͤnſtung, durch brennbare Luft und durch Elektricitaͤt, zu erklaͤren geſucht. Sein Werk, wobey er ſich uͤberall eine eigne Bahn brechen mußte, wird auf immer ein ruͤhmliches Denkmal ſeines Scharfſinns bleiben. Bey ſo getheilten Meinungen ſind wir noch weit entfernt von feſten theoretiſchen Grundſaͤtzen, welche der Meteorologie die Form einer Wiſſenſchaft geben koͤnnten. Inzwiſchen hatte der P. Cotte, in dem S. 204 angefuͤhrten Werke, ſie wiſſenſchaftlich zu behandeln verſucht, hiezu auch noch neuere Beytraͤge (Mém. ſur la meteorologie pour ſervir de ſuite et de ſupplément au Traité de Meteorol. à Paris, 1789. To. I. II.) geliefert. Allein noch iſt die Theorie zu ſchwankend, um ſichere Anwendungen zuzulaſſen, und es bleibt nichts uͤbrig, als die Beobachtungen mit unermuͤdetem Fleiße fortzuſetzen und zu ſammeln. Die Pfaͤlziſche meteorologiſche Geſellſchaft hat ihre fuͤr dieſen Zweck ſo wichtigen Arbeiten bis zum Jahre 1791 bekant gemacht (Ephemerides ſoc. meteorol. palatinae. Hiſt. et obſervationes anni 1791. Manhem. 1794. 4 maj.). Eine aus den erſten Theilen dieſer Ephemeriden gezogne ſchoͤne Tabelle uͤber Barometer- und Thermometerbeobachtungen enthaͤlt die Allgemeine deutſche Bibliothek (Anhang zum 53—86 ſten Bande, 2te Abtheil. S. 697.). Ein ſchoͤnes Beyſpiel, wie ſich aus einer Reihe von Beobachtungen lehrreiche Folgen ziehen laſſen, hat Herr van Swinden (Mém. ſur les obſervations meteorologiques faites à Francker en Friſe pendant le cours de l'année 1779. à Leide, 1792. 8.) gegeben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0649" xml:id="P.5.637" n="637"/><lb/> in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal. d. Phyſ. B. <hi rendition="#aq">VI.</hi> S. 121 u. f.) widerlegte eine Abhandlung des Herrn <hi rendition="#b">Monge,</hi> welcher von den hauptſaͤchlichſten Phaͤnomenen der Meteorologie nach dieſem Plane Rechenſchaft zu geben verſucht hatte.</p> <p>Herr <hi rendition="#b">Hube</hi> (Ueber die Ausduͤnſtung. Leipzig, 1790. gr. 8. Vollſt. und faßlicher Unterricht in der Naturlehre. <hi rendition="#aq">II.</hi> Band. Leipz. 1793. 27—37 Brief) hat die Meteore zwar ebenfalls aus dem Aufloͤſungsſyſtem, aber nach einem eignen Gange der Ideen, hauptſaͤchlich durch eine doppelte Art der Ausduͤnſtung, durch brennbare Luft und durch Elektricitaͤt, zu erklaͤren geſucht. Sein Werk, wobey er ſich uͤberall eine eigne Bahn brechen mußte, wird auf immer ein ruͤhmliches Denkmal ſeines Scharfſinns bleiben.</p> <p>Bey ſo getheilten Meinungen ſind wir noch weit entfernt von feſten theoretiſchen Grundſaͤtzen, welche der Meteorologie die Form einer Wiſſenſchaft geben koͤnnten. Inzwiſchen hatte der P. <hi rendition="#b">Cotte,</hi> in dem S. 204 angefuͤhrten Werke, ſie wiſſenſchaftlich zu behandeln verſucht, hiezu auch noch neuere Beytraͤge <hi rendition="#aq">(Mém. ſur la meteorologie pour ſervir de ſuite et de ſupplément au Traité de Meteorol. à Paris, 1789. To. I. II.)</hi> geliefert. Allein noch iſt die Theorie zu ſchwankend, um ſichere Anwendungen zuzulaſſen, und es bleibt nichts uͤbrig, als die Beobachtungen mit unermuͤdetem Fleiße fortzuſetzen und zu ſammeln.</p> <p>Die Pfaͤlziſche meteorologiſche Geſellſchaft hat ihre fuͤr dieſen Zweck ſo wichtigen Arbeiten bis zum Jahre 1791 bekant gemacht <hi rendition="#aq">(Ephemerides ſoc. meteorol. palatinae. Hiſt. et obſervationes anni 1791. Manhem. 1794. 4 maj.).</hi> Eine aus den erſten Theilen dieſer Ephemeriden gezogne ſchoͤne Tabelle uͤber Barometer- und Thermometerbeobachtungen enthaͤlt die Allgemeine deutſche Bibliothek (Anhang zum 53—86 ſten Bande, 2te Abtheil. S. 697.). Ein ſchoͤnes Beyſpiel, wie ſich aus einer Reihe von Beobachtungen lehrreiche Folgen ziehen laſſen, hat Herr <hi rendition="#b">van Swinden</hi> <hi rendition="#aq">(Mém. ſur les obſervations meteorologiques faites à Francker en Friſe pendant le cours de l'année 1779. à Leide, 1792. 8.)</hi> gegeben.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [637/0649]
in Grens Journal. d. Phyſ. B. VI. S. 121 u. f.) widerlegte eine Abhandlung des Herrn Monge, welcher von den hauptſaͤchlichſten Phaͤnomenen der Meteorologie nach dieſem Plane Rechenſchaft zu geben verſucht hatte.
Herr Hube (Ueber die Ausduͤnſtung. Leipzig, 1790. gr. 8. Vollſt. und faßlicher Unterricht in der Naturlehre. II. Band. Leipz. 1793. 27—37 Brief) hat die Meteore zwar ebenfalls aus dem Aufloͤſungsſyſtem, aber nach einem eignen Gange der Ideen, hauptſaͤchlich durch eine doppelte Art der Ausduͤnſtung, durch brennbare Luft und durch Elektricitaͤt, zu erklaͤren geſucht. Sein Werk, wobey er ſich uͤberall eine eigne Bahn brechen mußte, wird auf immer ein ruͤhmliches Denkmal ſeines Scharfſinns bleiben.
Bey ſo getheilten Meinungen ſind wir noch weit entfernt von feſten theoretiſchen Grundſaͤtzen, welche der Meteorologie die Form einer Wiſſenſchaft geben koͤnnten. Inzwiſchen hatte der P. Cotte, in dem S. 204 angefuͤhrten Werke, ſie wiſſenſchaftlich zu behandeln verſucht, hiezu auch noch neuere Beytraͤge (Mém. ſur la meteorologie pour ſervir de ſuite et de ſupplément au Traité de Meteorol. à Paris, 1789. To. I. II.) geliefert. Allein noch iſt die Theorie zu ſchwankend, um ſichere Anwendungen zuzulaſſen, und es bleibt nichts uͤbrig, als die Beobachtungen mit unermuͤdetem Fleiße fortzuſetzen und zu ſammeln.
Die Pfaͤlziſche meteorologiſche Geſellſchaft hat ihre fuͤr dieſen Zweck ſo wichtigen Arbeiten bis zum Jahre 1791 bekant gemacht (Ephemerides ſoc. meteorol. palatinae. Hiſt. et obſervationes anni 1791. Manhem. 1794. 4 maj.). Eine aus den erſten Theilen dieſer Ephemeriden gezogne ſchoͤne Tabelle uͤber Barometer- und Thermometerbeobachtungen enthaͤlt die Allgemeine deutſche Bibliothek (Anhang zum 53—86 ſten Bande, 2te Abtheil. S. 697.). Ein ſchoͤnes Beyſpiel, wie ſich aus einer Reihe von Beobachtungen lehrreiche Folgen ziehen laſſen, hat Herr van Swinden (Mém. ſur les obſervations meteorologiques faites à Francker en Friſe pendant le cours de l'année 1779. à Leide, 1792. 8.) gegeben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-09-02T12:13:09Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |