Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Wirkung der Sonnne in jeder Jahrszeit, liegt der Grund der verschiedenen Witterungsveränderungen.

Jeder Mondspunkt ändert die Witterung, welche der vorhergehende verursacht hatte, und selten wird sich eine Veränderung des Wetters ohne einen eintreffenden Mondspunkt ereignen.

Das Zusammentreffen mehrerer Mondspunkte, die sich wegen der ungleichen Dauer ihrer Perioden oft combiniren, verstärkt die Wirkungen; besonders ist das Zusammentreffen der Syzygien (vorzüglich des Vollmonds) mit der Erdnähe und nächstdem mit der Erdferne, von starkem Einflusse, und verursacht gewöhnlich Sturm und Ungewitter, die desto heftiger werden, je näher jene vereinigten Punkte dem Durchgange des Monds durch den Aequator, vornehmlich in den Monaten März und September, sind.

Die Neumonde, welche die Witterung nicht ändern, sind diejenigen, welche weit von den Apsiden einfallen.

Zwar ändert jeder Mondspunkt den Zustand des Himmels, den der vorhergehende hervorgebracht hatte; dennoch aber sind manche mehr zu gutem, andere zu schlechtem Wetter geneigt. Zur letztern Classe gehören die Erdnähen, Neuund Vollmonde, Durchgänge durch den Aequator, und die nördliche Mondswende; zur ersten die Erdfernen, Quadraturen und die südliche Mondswende.

Selten ereignet sich der Wechsel der Witterung an dem Tage des Mondspunkts selbst, sondern er geht entweder vor demselben vorher, oder folgt ihm nach. Man bemerkt, daß die von den Mondspunkten bewirkten Veränderungen in den sechs Wintermonaten voreilen, und in den sechs Sommermonaten zurückbleiben.

Außer den Mondspunkten muß man auch noch auf die Octanten, oder vierten Tage nach dem Neu- und Vollmonde Rücksicht nehmen. An diesen Tagen schickt sich das Wetter zu der bevorstehenden Veränderung an, und man kan schon voraussehen, was beym nächsten Mondspunkte selbst erfolgen werde, wenn man Achtung giebt, ob die Mondshörner klar und scharf abgeschnitten, oder trübe und undeutlich begrenzt


Wirkung der Sonnne in jeder Jahrszeit, liegt der Grund der verſchiedenen Witterungsveraͤnderungen.

Jeder Mondspunkt aͤndert die Witterung, welche der vorhergehende verurſacht hatte, und ſelten wird ſich eine Veraͤnderung des Wetters ohne einen eintreffenden Mondspunkt ereignen.

Das Zuſammentreffen mehrerer Mondspunkte, die ſich wegen der ungleichen Dauer ihrer Perioden oft combiniren, verſtaͤrkt die Wirkungen; beſonders iſt das Zuſammentreffen der Syzygien (vorzuͤglich des Vollmonds) mit der Erdnaͤhe und naͤchſtdem mit der Erdferne, von ſtarkem Einfluſſe, und verurſacht gewoͤhnlich Sturm und Ungewitter, die deſto heftiger werden, je naͤher jene vereinigten Punkte dem Durchgange des Monds durch den Aequator, vornehmlich in den Monaten Maͤrz und September, ſind.

Die Neumonde, welche die Witterung nicht aͤndern, ſind diejenigen, welche weit von den Apſiden einfallen.

Zwar aͤndert jeder Mondspunkt den Zuſtand des Himmels, den der vorhergehende hervorgebracht hatte; dennoch aber ſind manche mehr zu gutem, andere zu ſchlechtem Wetter geneigt. Zur letztern Claſſe gehoͤren die Erdnaͤhen, Neuund Vollmonde, Durchgaͤnge durch den Aequator, und die noͤrdliche Mondswende; zur erſten die Erdfernen, Quadraturen und die ſuͤdliche Mondswende.

Selten ereignet ſich der Wechſel der Witterung an dem Tage des Mondspunkts ſelbſt, ſondern er geht entweder vor demſelben vorher, oder folgt ihm nach. Man bemerkt, daß die von den Mondspunkten bewirkten Veraͤnderungen in den ſechs Wintermonaten voreilen, und in den ſechs Sommermonaten zuruͤckbleiben.

Außer den Mondspunkten muß man auch noch auf die Octanten, oder vierten Tage nach dem Neu- und Vollmonde Ruͤckſicht nehmen. An dieſen Tagen ſchickt ſich das Wetter zu der bevorſtehenden Veraͤnderung an, und man kan ſchon vorausſehen, was beym naͤchſten Mondspunkte ſelbſt erfolgen werde, wenn man Achtung giebt, ob die Mondshoͤrner klar und ſcharf abgeſchnitten, oder truͤbe und undeutlich begrenzt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0651" xml:id="P.5.639" n="639"/><lb/>
Wirkung der Sonnne in jeder Jahrszeit, liegt der Grund der ver&#x017F;chiedenen Witterungsvera&#x0364;nderungen.</p>
              <p>Jeder Mondspunkt a&#x0364;ndert die Witterung, welche der vorhergehende verur&#x017F;acht hatte, und &#x017F;elten wird &#x017F;ich eine Vera&#x0364;nderung des Wetters ohne einen eintreffenden Mondspunkt ereignen.</p>
              <p>Das Zu&#x017F;ammentreffen mehrerer Mondspunkte, die &#x017F;ich wegen der ungleichen Dauer ihrer Perioden oft combiniren, ver&#x017F;ta&#x0364;rkt die Wirkungen; be&#x017F;onders i&#x017F;t das Zu&#x017F;ammentreffen der Syzygien (vorzu&#x0364;glich des Vollmonds) mit der Erdna&#x0364;he und na&#x0364;ch&#x017F;tdem mit der Erdferne, von &#x017F;tarkem Einflu&#x017F;&#x017F;e, und verur&#x017F;acht gewo&#x0364;hnlich Sturm und Ungewitter, die de&#x017F;to heftiger werden, je na&#x0364;her jene vereinigten Punkte dem Durchgange des Monds durch den Aequator, vornehmlich in den Monaten Ma&#x0364;rz und September, &#x017F;ind.</p>
              <p>Die Neumonde, welche die Witterung nicht a&#x0364;ndern, &#x017F;ind diejenigen, welche weit von den Ap&#x017F;iden einfallen.</p>
              <p>Zwar a&#x0364;ndert jeder Mondspunkt den Zu&#x017F;tand des Himmels, den der vorhergehende hervorgebracht hatte; dennoch aber &#x017F;ind manche mehr zu gutem, andere zu &#x017F;chlechtem Wetter geneigt. Zur letztern Cla&#x017F;&#x017F;e geho&#x0364;ren die Erdna&#x0364;hen, Neuund Vollmonde, Durchga&#x0364;nge durch den Aequator, und die no&#x0364;rdliche Mondswende; zur er&#x017F;ten die Erdfernen, Quadraturen und die &#x017F;u&#x0364;dliche Mondswende.</p>
              <p>Selten ereignet &#x017F;ich der Wech&#x017F;el der Witterung an dem Tage des Mondspunkts &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern er geht entweder vor dem&#x017F;elben vorher, oder folgt ihm nach. Man bemerkt, daß die von den Mondspunkten bewirkten Vera&#x0364;nderungen in den &#x017F;echs Wintermonaten voreilen, und in den &#x017F;echs Sommermonaten zuru&#x0364;ckbleiben.</p>
              <p>Außer den Mondspunkten muß man auch noch auf die <hi rendition="#b">Octanten,</hi> oder vierten Tage nach dem Neu- und Vollmonde Ru&#x0364;ck&#x017F;icht nehmen. An die&#x017F;en Tagen &#x017F;chickt &#x017F;ich das Wetter zu der bevor&#x017F;tehenden Vera&#x0364;nderung an, und man kan &#x017F;chon voraus&#x017F;ehen, was beym na&#x0364;ch&#x017F;ten Mondspunkte &#x017F;elb&#x017F;t erfolgen werde, wenn man Achtung giebt, ob die Mondsho&#x0364;rner klar und &#x017F;charf abge&#x017F;chnitten, oder tru&#x0364;be und undeutlich begrenzt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[639/0651] Wirkung der Sonnne in jeder Jahrszeit, liegt der Grund der verſchiedenen Witterungsveraͤnderungen. Jeder Mondspunkt aͤndert die Witterung, welche der vorhergehende verurſacht hatte, und ſelten wird ſich eine Veraͤnderung des Wetters ohne einen eintreffenden Mondspunkt ereignen. Das Zuſammentreffen mehrerer Mondspunkte, die ſich wegen der ungleichen Dauer ihrer Perioden oft combiniren, verſtaͤrkt die Wirkungen; beſonders iſt das Zuſammentreffen der Syzygien (vorzuͤglich des Vollmonds) mit der Erdnaͤhe und naͤchſtdem mit der Erdferne, von ſtarkem Einfluſſe, und verurſacht gewoͤhnlich Sturm und Ungewitter, die deſto heftiger werden, je naͤher jene vereinigten Punkte dem Durchgange des Monds durch den Aequator, vornehmlich in den Monaten Maͤrz und September, ſind. Die Neumonde, welche die Witterung nicht aͤndern, ſind diejenigen, welche weit von den Apſiden einfallen. Zwar aͤndert jeder Mondspunkt den Zuſtand des Himmels, den der vorhergehende hervorgebracht hatte; dennoch aber ſind manche mehr zu gutem, andere zu ſchlechtem Wetter geneigt. Zur letztern Claſſe gehoͤren die Erdnaͤhen, Neuund Vollmonde, Durchgaͤnge durch den Aequator, und die noͤrdliche Mondswende; zur erſten die Erdfernen, Quadraturen und die ſuͤdliche Mondswende. Selten ereignet ſich der Wechſel der Witterung an dem Tage des Mondspunkts ſelbſt, ſondern er geht entweder vor demſelben vorher, oder folgt ihm nach. Man bemerkt, daß die von den Mondspunkten bewirkten Veraͤnderungen in den ſechs Wintermonaten voreilen, und in den ſechs Sommermonaten zuruͤckbleiben. Außer den Mondspunkten muß man auch noch auf die Octanten, oder vierten Tage nach dem Neu- und Vollmonde Ruͤckſicht nehmen. An dieſen Tagen ſchickt ſich das Wetter zu der bevorſtehenden Veraͤnderung an, und man kan ſchon vorausſehen, was beym naͤchſten Mondspunkte ſelbſt erfolgen werde, wenn man Achtung giebt, ob die Mondshoͤrner klar und ſcharf abgeſchnitten, oder truͤbe und undeutlich begrenzt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/651
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 639. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/651>, abgerufen am 25.06.2024.