Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


1/2--2/3 Lin. starke und genau calibrirte Barometerröhre in einem dazu eingerichteten Becken mit Quecksilber auf. Ein beweglicher Maaßstab, in Decimalzolle und Linien getheilt, zählt von oben herab die Länge der Luft- Wasser- und Quecksilbersäulen, und giebt nach dem zugehörigen Caliber das Grangewicht des Quecksilbers an. Das Quecksilberbecken ist von Holz, inwendig mit lackirtem getriebenen Eisen verkleidet. Seine Gestalt erlaubt, die aufwärts gebogne Oefnung einer kleinen gläsernen Spritze von unten in die Mündung der Barometerröhre zu bringen. In diese Spritze wird nun die Flüßigkeit, deren Luftgehalt man prüfen will, eingezogen, und alsdann in die gefüllte und umgekehrt aufgestellte Barometerröhre, unter Beobachtung der nöthigen Vorsicht, eingespritzt. Dieses Einspritzen muß im Anfange sehr langsam, und nur mit einigen Tropfen, geschehen; auch muß man überhaupt nicht zu viel einspritzen, damit nicht in der Folge, wenn die Flüßigkeit bis zum Kochen erhitzt wird, der obere Luftraum sich allzusehr ausdehne, und alles Quecksilber unten ins Becken hinaustreibe.

Schon während dem Einlassen der Flüßigkeit entbindet sich der größte Theil ihres Luftgehalts, und steigt in den leeren Raum auf. Das übrige wird durch die Siedhitze herausgetrieben, indem man die oben losgemachte Röhre ein wenig vorwärts neigt, und an der Säule der Flüßigkeit die Flamme einer in Spiritus getauchten Baumwolle auf- und niederführt, bis sich große den ganzen Durchmesser der Röhre einnehmende Dunstblasen zeigen. Man läßt alsdann alles bis auf die bestimmte Temperatur, worinn man die Versuche vergleichen will, wieder abkühlen.

Wenn nun bey dieser Temperatur der Maaßstab den Cubikinhalt des Luftraums, der eingelassenen Flüßigkeit, und die Höhe der noch darunter stehenden Quecksilbersäule angiebt, so läßt sich aus diesen Datis und dem zugleich beobachteten Stande eines gewöhnlichen guten Barometers, der Luftgehalt der zum Versuche gewählten Flüßigkeit nach den von Herrn Gruber hiezu mitgetheilten Formeln berechnen. Diese Methode ist vornehmlich zu Untersuchung des Luftsäuregehalts in verschiedenen Mineralwassern angewendet worden.


1/2—2/3 Lin. ſtarke und genau calibrirte Barometerroͤhre in einem dazu eingerichteten Becken mit Queckſilber auf. Ein beweglicher Maaßſtab, in Decimalzolle und Linien getheilt, zaͤhlt von oben herab die Laͤnge der Luft- Waſſer- und Queckſilberſaͤulen, und giebt nach dem zugehoͤrigen Caliber das Grangewicht des Queckſilbers an. Das Queckſilberbecken iſt von Holz, inwendig mit lackirtem getriebenen Eiſen verkleidet. Seine Geſtalt erlaubt, die aufwaͤrts gebogne Oefnung einer kleinen glaͤſernen Spritze von unten in die Muͤndung der Barometerroͤhre zu bringen. In dieſe Spritze wird nun die Fluͤßigkeit, deren Luftgehalt man pruͤfen will, eingezogen, und alsdann in die gefuͤllte und umgekehrt aufgeſtellte Barometerroͤhre, unter Beobachtung der noͤthigen Vorſicht, eingeſpritzt. Dieſes Einſpritzen muß im Anfange ſehr langſam, und nur mit einigen Tropfen, geſchehen; auch muß man uͤberhaupt nicht zu viel einſpritzen, damit nicht in der Folge, wenn die Fluͤßigkeit bis zum Kochen erhitzt wird, der obere Luftraum ſich allzuſehr ausdehne, und alles Queckſilber unten ins Becken hinaustreibe.

Schon waͤhrend dem Einlaſſen der Fluͤßigkeit entbindet ſich der groͤßte Theil ihres Luftgehalts, und ſteigt in den leeren Raum auf. Das uͤbrige wird durch die Siedhitze herausgetrieben, indem man die oben losgemachte Roͤhre ein wenig vorwaͤrts neigt, und an der Saͤule der Fluͤßigkeit die Flamme einer in Spiritus getauchten Baumwolle auf- und niederfuͤhrt, bis ſich große den ganzen Durchmeſſer der Roͤhre einnehmende Dunſtblaſen zeigen. Man laͤßt alsdann alles bis auf die beſtimmte Temperatur, worinn man die Verſuche vergleichen will, wieder abkuͤhlen.

Wenn nun bey dieſer Temperatur der Maaßſtab den Cubikinhalt des Luftraums, der eingelaſſenen Fluͤßigkeit, und die Hoͤhe der noch darunter ſtehenden Queckſilberſaͤule angiebt, ſo laͤßt ſich aus dieſen Datis und dem zugleich beobachteten Stande eines gewoͤhnlichen guten Barometers, der Luftgehalt der zum Verſuche gewaͤhlten Fluͤßigkeit nach den von Herrn Gruber hiezu mitgetheilten Formeln berechnen. Dieſe Methode iſt vornehmlich zu Unterſuchung des Luftſaͤuregehalts in verſchiedenen Mineralwaſſern angewendet worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0738" xml:id="P.5.726" n="726"/><lb/>
1/2&#x2014;2/3 Lin. &#x017F;tarke und genau calibrirte Barometerro&#x0364;hre in einem dazu eingerichteten Becken mit Queck&#x017F;ilber auf. Ein beweglicher Maaß&#x017F;tab, in Decimalzolle und Linien getheilt, za&#x0364;hlt von oben herab die La&#x0364;nge der Luft- Wa&#x017F;&#x017F;er- und Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ulen, und giebt nach dem zugeho&#x0364;rigen Caliber das Grangewicht des Queck&#x017F;ilbers an. Das Queck&#x017F;ilberbecken i&#x017F;t von Holz, inwendig mit lackirtem getriebenen Ei&#x017F;en verkleidet. Seine Ge&#x017F;talt erlaubt, die aufwa&#x0364;rts gebogne Oefnung einer kleinen gla&#x0364;&#x017F;ernen Spritze von unten in die Mu&#x0364;ndung der Barometerro&#x0364;hre zu bringen. In die&#x017F;e Spritze wird nun die Flu&#x0364;ßigkeit, deren Luftgehalt man pru&#x0364;fen will, eingezogen, und alsdann in die gefu&#x0364;llte und umgekehrt aufge&#x017F;tellte Barometerro&#x0364;hre, unter Beobachtung der no&#x0364;thigen Vor&#x017F;icht, einge&#x017F;pritzt. Die&#x017F;es Ein&#x017F;pritzen muß im Anfange &#x017F;ehr lang&#x017F;am, und nur mit einigen Tropfen, ge&#x017F;chehen; auch muß man u&#x0364;berhaupt nicht zu viel ein&#x017F;pritzen, damit nicht in der Folge, wenn die Flu&#x0364;ßigkeit bis zum Kochen erhitzt wird, der obere Luftraum &#x017F;ich allzu&#x017F;ehr ausdehne, und alles Queck&#x017F;ilber unten ins Becken hinaustreibe.</p>
              <p>Schon wa&#x0364;hrend dem Einla&#x017F;&#x017F;en der Flu&#x0364;ßigkeit entbindet &#x017F;ich der gro&#x0364;ßte Theil ihres Luftgehalts, und &#x017F;teigt in den leeren Raum auf. Das u&#x0364;brige wird durch die Siedhitze herausgetrieben, indem man die oben losgemachte Ro&#x0364;hre ein wenig vorwa&#x0364;rts neigt, und an der Sa&#x0364;ule der Flu&#x0364;ßigkeit die Flamme einer in Spiritus getauchten Baumwolle auf- und niederfu&#x0364;hrt, bis &#x017F;ich große den ganzen Durchme&#x017F;&#x017F;er der Ro&#x0364;hre einnehmende Dun&#x017F;tbla&#x017F;en zeigen. Man la&#x0364;ßt alsdann alles bis auf die be&#x017F;timmte Temperatur, worinn man die Ver&#x017F;uche vergleichen will, wieder abku&#x0364;hlen.</p>
              <p>Wenn nun bey die&#x017F;er Temperatur der Maaß&#x017F;tab den Cubikinhalt des Luftraums, der eingela&#x017F;&#x017F;enen Flu&#x0364;ßigkeit, und die Ho&#x0364;he der noch darunter &#x017F;tehenden Queck&#x017F;ilber&#x017F;a&#x0364;ule angiebt, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich aus die&#x017F;en Datis und dem zugleich beobachteten Stande eines gewo&#x0364;hnlichen guten Barometers, der Luftgehalt der zum Ver&#x017F;uche gewa&#x0364;hlten Flu&#x0364;ßigkeit nach den von Herrn <hi rendition="#b">Gruber</hi> hiezu mitgetheilten Formeln berechnen. Die&#x017F;e Methode i&#x017F;t vornehmlich zu Unter&#x017F;uchung des Luft&#x017F;a&#x0364;uregehalts in ver&#x017F;chiedenen Mineralwa&#x017F;&#x017F;ern angewendet worden.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[726/0738] 1/2—2/3 Lin. ſtarke und genau calibrirte Barometerroͤhre in einem dazu eingerichteten Becken mit Queckſilber auf. Ein beweglicher Maaßſtab, in Decimalzolle und Linien getheilt, zaͤhlt von oben herab die Laͤnge der Luft- Waſſer- und Queckſilberſaͤulen, und giebt nach dem zugehoͤrigen Caliber das Grangewicht des Queckſilbers an. Das Queckſilberbecken iſt von Holz, inwendig mit lackirtem getriebenen Eiſen verkleidet. Seine Geſtalt erlaubt, die aufwaͤrts gebogne Oefnung einer kleinen glaͤſernen Spritze von unten in die Muͤndung der Barometerroͤhre zu bringen. In dieſe Spritze wird nun die Fluͤßigkeit, deren Luftgehalt man pruͤfen will, eingezogen, und alsdann in die gefuͤllte und umgekehrt aufgeſtellte Barometerroͤhre, unter Beobachtung der noͤthigen Vorſicht, eingeſpritzt. Dieſes Einſpritzen muß im Anfange ſehr langſam, und nur mit einigen Tropfen, geſchehen; auch muß man uͤberhaupt nicht zu viel einſpritzen, damit nicht in der Folge, wenn die Fluͤßigkeit bis zum Kochen erhitzt wird, der obere Luftraum ſich allzuſehr ausdehne, und alles Queckſilber unten ins Becken hinaustreibe. Schon waͤhrend dem Einlaſſen der Fluͤßigkeit entbindet ſich der groͤßte Theil ihres Luftgehalts, und ſteigt in den leeren Raum auf. Das uͤbrige wird durch die Siedhitze herausgetrieben, indem man die oben losgemachte Roͤhre ein wenig vorwaͤrts neigt, und an der Saͤule der Fluͤßigkeit die Flamme einer in Spiritus getauchten Baumwolle auf- und niederfuͤhrt, bis ſich große den ganzen Durchmeſſer der Roͤhre einnehmende Dunſtblaſen zeigen. Man laͤßt alsdann alles bis auf die beſtimmte Temperatur, worinn man die Verſuche vergleichen will, wieder abkuͤhlen. Wenn nun bey dieſer Temperatur der Maaßſtab den Cubikinhalt des Luftraums, der eingelaſſenen Fluͤßigkeit, und die Hoͤhe der noch darunter ſtehenden Queckſilberſaͤule angiebt, ſo laͤßt ſich aus dieſen Datis und dem zugleich beobachteten Stande eines gewoͤhnlichen guten Barometers, der Luftgehalt der zum Verſuche gewaͤhlten Fluͤßigkeit nach den von Herrn Gruber hiezu mitgetheilten Formeln berechnen. Dieſe Methode iſt vornehmlich zu Unterſuchung des Luftſaͤuregehalts in verſchiedenen Mineralwaſſern angewendet worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/738
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 726. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/738>, abgerufen am 25.06.2024.