Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Inzwischen hat Herr D. Reuß in Bilin (Einige Bemerkungen über Herrn Grubers Apparat, den Luftgehalt verschiedener Flüßigkeiten zu bestimmen, in Grens Neuem Journal der Phys. II. B. 1. Heft. S. 89 u. f.) gegen diese Methode verschiedene nicht unerhebliche Einwendungen gemacht, und das gewöhnliche von Bergmann angegebne Verfahren für einfacher und sicherer erklärt.

Grens system. Handbuch der gesammten Chemie, I. Band, 1794. §. 157 u. f.

Befchreibung einer bequemen Wanne zum pnevmatisch-chemischen Quecksilberapparat, in Grens Journal der Physik, B. I. S. 201 u. f.

Lavoisier System der antiphlogistischen Chemie; a. d. Frz. von D. Hermbstädt. Zweiter Band. Berlin u. Stettin, 1792. gr. 8. S. 101 u. f.

Apparat, den Luftgehalt verschiedener Flüßigkeiten zu bestimmen, von Herrn Gruber, in Grens Journ. d. Phys. B. VIII. S. 163 u. f.

Polhöhe.

Zus. zu Th. III. S. 543.

Mehrere Methoden, die Polhöhe zu finden, giebt Herr v. Maupertuis (Astronomie nautique, in Oeuvres de Mr. de Maupertuis. Lyon. 1756. To. IV.), und aus demselben Herr Kästner (Astronomische Abhandlungen, I. Samml. Göttingen, 1772. 8. S. 410 u. f.). Manche darunter sind für die praktische Astronomie sehr brauchbar. Unter andern lehrt die siebzehnte Aufgabe bey Maupertuis (Kästn. 732. S. 419.), die Polhöhe aus den Stundenwinkeln finden, welche zween bekannten Sternen, wenn man sie in gleichen Höhen sieht, zugehören. Hievon hat Herr Prof. Beitler in Mietau (Ueber eine besondere Methode, die Polhöhen zu finden, in Hindenburgs Archiv der reinen und angewandten Mathematik, 2tes Heft, S. 141 u. f.) eine sinnreiche Anwendung gemacht. Er zeigt nämlich, wie man, ohne die wahre Zeit genauer, als etwa mittelst einer gewöhnlichen Sonnenuhr, zu wissen, mit einem unrichtig getheilten Quadranten, ohne den Fehler beym angewandten Punkte der Eintheilung zu kennen, ohne Rücksicht auf die Stralenbrechung, ohne correspondirende Höhen oder ein Passageinstrument


Inzwiſchen hat Herr D. Reuß in Bilin (Einige Bemerkungen uͤber Herrn Grubers Apparat, den Luftgehalt verſchiedener Fluͤßigkeiten zu beſtimmen, in Grens Neuem Journal der Phyſ. II. B. 1. Heft. S. 89 u. f.) gegen dieſe Methode verſchiedene nicht unerhebliche Einwendungen gemacht, und das gewoͤhnliche von Bergmann angegebne Verfahren fuͤr einfacher und ſicherer erklaͤrt.

Grens ſyſtem. Handbuch der geſammten Chemie, I. Band, 1794. §. 157 u. f.

Befchreibung einer bequemen Wanne zum pnevmatiſch-chemiſchen Queckſilberapparat, in Grens Journal der Phyſik, B. I. S. 201 u. f.

Lavoiſier Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie; a. d. Frz. von D. Hermbſtaͤdt. Zweiter Band. Berlin u. Stettin, 1792. gr. 8. S. 101 u. f.

Apparat, den Luftgehalt verſchiedener Fluͤßigkeiten zu beſtimmen, von Herrn Gruber, in Grens Journ. d. Phyſ. B. VIII. S. 163 u. f.

Polhoͤhe.

Zuſ. zu Th. III. S. 543.

Mehrere Methoden, die Polhoͤhe zu finden, giebt Herr v. Maupertuis (Aſtronomie nautique, in Oeuvres de Mr. de Maupertuis. Lyon. 1756. To. IV.), und aus demſelben Herr Kaͤſtner (Aſtronomiſche Abhandlungen, I. Samml. Goͤttingen, 1772. 8. S. 410 u. f.). Manche darunter ſind fuͤr die praktiſche Aſtronomie ſehr brauchbar. Unter andern lehrt die ſiebzehnte Aufgabe bey Maupertuis (Kaͤſtn. 732. S. 419.), die Polhoͤhe aus den Stundenwinkeln finden, welche zween bekannten Sternen, wenn man ſie in gleichen Hoͤhen ſieht, zugehoͤren. Hievon hat Herr Prof. Beitler in Mietau (Ueber eine beſondere Methode, die Polhoͤhen zu finden, in Hindenburgs Archiv der reinen und angewandten Mathematik, 2tes Heft, S. 141 u. f.) eine ſinnreiche Anwendung gemacht. Er zeigt naͤmlich, wie man, ohne die wahre Zeit genauer, als etwa mittelſt einer gewoͤhnlichen Sonnenuhr, zu wiſſen, mit einem unrichtig getheilten Quadranten, ohne den Fehler beym angewandten Punkte der Eintheilung zu kennen, ohne Ruͤckſicht auf die Stralenbrechung, ohne correſpondirende Hoͤhen oder ein Paſſageinſtrument

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0739" xml:id="P.5.727" n="727"/><lb/>
Inzwi&#x017F;chen hat Herr D. <hi rendition="#b">Reuß</hi> in Bilin (Einige Bemerkungen u&#x0364;ber Herrn Grubers Apparat, den Luftgehalt ver&#x017F;chiedener Flu&#x0364;ßigkeiten zu be&#x017F;timmen, in <hi rendition="#b">Grens</hi> Neuem Journal der Phy&#x017F;. <hi rendition="#aq">II.</hi> B. 1. Heft. S. 89 u. f.) gegen die&#x017F;e Methode ver&#x017F;chiedene nicht unerhebliche Einwendungen gemacht, und das gewo&#x0364;hnliche von <hi rendition="#b">Bergmann</hi> angegebne Verfahren fu&#x0364;r einfacher und &#x017F;icherer erkla&#x0364;rt.</p>
              <p><hi rendition="#b">Grens</hi> &#x017F;y&#x017F;tem. Handbuch der ge&#x017F;ammten Chemie, <hi rendition="#aq">I.</hi> Band, 1794. §. 157 u. f.</p>
              <p>Befchreibung einer bequemen Wanne zum pnevmati&#x017F;ch-chemi&#x017F;chen Queck&#x017F;ilberapparat, in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journal der Phy&#x017F;ik, B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 201 u. f.</p>
              <p><hi rendition="#b">Lavoi&#x017F;ier</hi> Sy&#x017F;tem der antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Chemie; a. d. Frz. von D. <hi rendition="#b">Hermb&#x017F;ta&#x0364;dt.</hi> Zweiter Band. Berlin u. Stettin, 1792. gr. 8. S. 101 u. f.</p>
              <p>Apparat, den Luftgehalt ver&#x017F;chiedener Flu&#x0364;ßigkeiten zu be&#x017F;timmen, von Herrn <hi rendition="#b">Gruber,</hi> in <hi rendition="#b">Grens</hi> Journ. d. Phy&#x017F;. B. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> S. 163 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Polho&#x0364;he.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 543.</hi> </p>
              <p>Mehrere Methoden, die Polho&#x0364;he zu finden, giebt Herr <hi rendition="#b">v. Maupertuis</hi> <hi rendition="#aq">(A&#x017F;tronomie nautique, in Oeuvres de Mr. <hi rendition="#i">de Maupertuis.</hi> Lyon. 1756. To. IV.),</hi> und aus dem&#x017F;elben Herr <hi rendition="#b">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi> (A&#x017F;tronomi&#x017F;che Abhandlungen, <hi rendition="#aq">I.</hi> Samml. Go&#x0364;ttingen, 1772. 8. S. 410 u. f.). Manche darunter &#x017F;ind fu&#x0364;r die prakti&#x017F;che A&#x017F;tronomie &#x017F;ehr brauchbar. Unter andern lehrt die &#x017F;iebzehnte Aufgabe bey Maupertuis (Ka&#x0364;&#x017F;tn. 732. S. 419.), die Polho&#x0364;he aus den Stundenwinkeln finden, welche zween bekannten Sternen, wenn man &#x017F;ie in gleichen Ho&#x0364;hen &#x017F;ieht, zugeho&#x0364;ren. Hievon hat Herr Prof. <hi rendition="#b">Beitler</hi> in Mietau (Ueber eine be&#x017F;ondere Methode, die Polho&#x0364;hen zu finden, in <hi rendition="#b">Hindenburgs</hi> Archiv der reinen und angewandten Mathematik, 2tes Heft, S. 141 u. f.) eine &#x017F;innreiche Anwendung gemacht. Er zeigt na&#x0364;mlich, wie man, ohne die wahre Zeit genauer, als etwa mittel&#x017F;t einer gewo&#x0364;hnlichen Sonnenuhr, zu wi&#x017F;&#x017F;en, mit einem unrichtig getheilten Quadranten, ohne den Fehler beym angewandten Punkte der Eintheilung zu kennen, ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf die Stralenbrechung, ohne corre&#x017F;pondirende Ho&#x0364;hen oder ein Pa&#x017F;&#x017F;agein&#x017F;trument<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[727/0739] Inzwiſchen hat Herr D. Reuß in Bilin (Einige Bemerkungen uͤber Herrn Grubers Apparat, den Luftgehalt verſchiedener Fluͤßigkeiten zu beſtimmen, in Grens Neuem Journal der Phyſ. II. B. 1. Heft. S. 89 u. f.) gegen dieſe Methode verſchiedene nicht unerhebliche Einwendungen gemacht, und das gewoͤhnliche von Bergmann angegebne Verfahren fuͤr einfacher und ſicherer erklaͤrt. Grens ſyſtem. Handbuch der geſammten Chemie, I. Band, 1794. §. 157 u. f. Befchreibung einer bequemen Wanne zum pnevmatiſch-chemiſchen Queckſilberapparat, in Grens Journal der Phyſik, B. I. S. 201 u. f. Lavoiſier Syſtem der antiphlogiſtiſchen Chemie; a. d. Frz. von D. Hermbſtaͤdt. Zweiter Band. Berlin u. Stettin, 1792. gr. 8. S. 101 u. f. Apparat, den Luftgehalt verſchiedener Fluͤßigkeiten zu beſtimmen, von Herrn Gruber, in Grens Journ. d. Phyſ. B. VIII. S. 163 u. f. Polhoͤhe. Zuſ. zu Th. III. S. 543. Mehrere Methoden, die Polhoͤhe zu finden, giebt Herr v. Maupertuis (Aſtronomie nautique, in Oeuvres de Mr. de Maupertuis. Lyon. 1756. To. IV.), und aus demſelben Herr Kaͤſtner (Aſtronomiſche Abhandlungen, I. Samml. Goͤttingen, 1772. 8. S. 410 u. f.). Manche darunter ſind fuͤr die praktiſche Aſtronomie ſehr brauchbar. Unter andern lehrt die ſiebzehnte Aufgabe bey Maupertuis (Kaͤſtn. 732. S. 419.), die Polhoͤhe aus den Stundenwinkeln finden, welche zween bekannten Sternen, wenn man ſie in gleichen Hoͤhen ſieht, zugehoͤren. Hievon hat Herr Prof. Beitler in Mietau (Ueber eine beſondere Methode, die Polhoͤhen zu finden, in Hindenburgs Archiv der reinen und angewandten Mathematik, 2tes Heft, S. 141 u. f.) eine ſinnreiche Anwendung gemacht. Er zeigt naͤmlich, wie man, ohne die wahre Zeit genauer, als etwa mittelſt einer gewoͤhnlichen Sonnenuhr, zu wiſſen, mit einem unrichtig getheilten Quadranten, ohne den Fehler beym angewandten Punkte der Eintheilung zu kennen, ohne Ruͤckſicht auf die Stralenbrechung, ohne correſpondirende Hoͤhen oder ein Paſſageinſtrument

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/739
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 727. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/739>, abgerufen am 25.06.2024.