Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


zu Hülfe zu nehmen, auch ohne ein Mikrometer -- dennoch die Polhöhe eines Orts genau bestimmen könne. Die Polhöhe von Mietau setzt er auf 56° 39' 6--7".

Wie man aus den beobachteten Höhen zweener Sterne, die in einerley Stundenkreis kommen, die Polhöhe finden könne, lehrt Herr Camerer (in Bodens astronom. Jahrbuch für 1797. Berl. 1794. gr. 8. Num. 33.).

Polychrestsalz, Seignettesalz|, s. Laugensalze

Th. II. S. 862.

Pottasche, s. Laugensalze

Th. II. S. 861.

Präcipitat, rothes, s. Quecksilber

Th. III. S. 598.

Preußische Säure, s. Berlinerblausäure

oben S. 151 u. f.

Prisma, gläsernes.

Zusatz zu Th. III. S 551.

Herr von Göthe (Beiträge zur Optik. Zweites Stück. Weimar, 1792. 8.) beschreibt umständlich die Einrichtung eines großen Prisma, von welchem er bey seiner Experimentaluntersuchung über die Erscheinungen der farbigen Säume Gebrauch gemacht hat. Es ist dasselbe aus zwey starken geschliffenen reinen Glastafeln zusammengesetzt, die man unter verschiedenen Neigungswinkeln an einander stellen, und den Zwischenraum bey den Versuchen mit reinem Wasser füllen kan. Die vortheilhafteste Länge dieser Tafeln ist 1 rheinl. Fuß, und ihre Höhe 8 Zoll. Diese Einrichtung hat den Vortheil, daß man dadurch bequem nach größern und kleinern Tafeln sehen, und die Erscheinungen der gefärbten Säume ohne Anstrengung der Augen beobachten kan. Wegen der schwächern Brechungskraft des Wassers erscheinen die Ränder schmal gefärbt, eben so, wie sie ein gläsernes Prisma mit spitzigerm Winkel zeigen würde, obgleich sonst das massive Glas wegen größerer Reinheit der farbigen Ränder und des weißen Zwischenraumes den Vorzug verdient.

Pulshammer, s. Wasserhammer

Th. IV. S. 656.

Pupille des Auges, s. Auge

Th. I. S. 187. 188.

Pyrophan

s. den Zusatz des Art. Durchsichtigkeit, oben S. 236.


zu Huͤlfe zu nehmen, auch ohne ein Mikrometer — dennoch die Polhoͤhe eines Orts genau beſtimmen koͤnne. Die Polhoͤhe von Mietau ſetzt er auf 56° 39′ 6—7″.

Wie man aus den beobachteten Hoͤhen zweener Sterne, die in einerley Stundenkreis kommen, die Polhoͤhe finden koͤnne, lehrt Herr Camerer (in Bodens aſtronom. Jahrbuch fuͤr 1797. Berl. 1794. gr. 8. Num. 33.).

Polychreſtſalz, Seignetteſalz|, ſ. Laugenſalze

Th. II. S. 862.

Pottaſche, ſ. Laugenſalze

Th. II. S. 861.

Praͤcipitat, rothes, ſ. Queckſilber

Th. III. S. 598.

Preußiſche Saͤure, ſ. Berlinerblauſaͤure

oben S. 151 u. f.

Prisma, glaͤſernes.

Zuſatz zu Th. III. S 551.

Herr von Goͤthe (Beitraͤge zur Optik. Zweites Stuͤck. Weimar, 1792. 8.) beſchreibt umſtaͤndlich die Einrichtung eines großen Prisma, von welchem er bey ſeiner Experimentalunterſuchung uͤber die Erſcheinungen der farbigen Saͤume Gebrauch gemacht hat. Es iſt daſſelbe aus zwey ſtarken geſchliffenen reinen Glastafeln zuſammengeſetzt, die man unter verſchiedenen Neigungswinkeln an einander ſtellen, und den Zwiſchenraum bey den Verſuchen mit reinem Waſſer fuͤllen kan. Die vortheilhafteſte Laͤnge dieſer Tafeln iſt 1 rheinl. Fuß, und ihre Hoͤhe 8 Zoll. Dieſe Einrichtung hat den Vortheil, daß man dadurch bequem nach groͤßern und kleinern Tafeln ſehen, und die Erſcheinungen der gefaͤrbten Saͤume ohne Anſtrengung der Augen beobachten kan. Wegen der ſchwaͤchern Brechungskraft des Waſſers erſcheinen die Raͤnder ſchmal gefaͤrbt, eben ſo, wie ſie ein glaͤſernes Prisma mit ſpitzigerm Winkel zeigen wuͤrde, obgleich ſonſt das maſſive Glas wegen groͤßerer Reinheit der farbigen Raͤnder und des weißen Zwiſchenraumes den Vorzug verdient.

Pulshammer, ſ. Waſſerhammer

Th. IV. S. 656.

Pupille des Auges, ſ. Auge

Th. I. S. 187. 188.

Pyrophan

ſ. den Zuſatz des Art. Durchſichtigkeit, oben S. 236.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p><pb facs="#f0740" xml:id="P.5.728" n="728"/><lb/>
zu Hu&#x0364;lfe zu nehmen, auch ohne ein Mikrometer &#x2014; dennoch die Polho&#x0364;he eines Orts genau be&#x017F;timmen ko&#x0364;nne. Die Polho&#x0364;he von Mietau &#x017F;etzt er auf 56° 39&#x2032; 6&#x2014;7&#x2033;.</p>
              <p>Wie man aus den beobachteten Ho&#x0364;hen zweener Sterne, die in einerley Stundenkreis kommen, die Polho&#x0364;he finden ko&#x0364;nne, lehrt Herr <hi rendition="#b">Camerer</hi> (in <hi rendition="#b">Bodens</hi> a&#x017F;tronom. Jahrbuch fu&#x0364;r 1797. Berl. 1794. gr. 8. Num. 33.).</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Polychre&#x017F;t&#x017F;alz, Seignette&#x017F;alz|, &#x017F;. Laugen&#x017F;alze</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 862.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Potta&#x017F;che, &#x017F;. Laugen&#x017F;alze</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 861.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Pra&#x0364;cipitat, rothes, &#x017F;. Queck&#x017F;ilber</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 598.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Preußi&#x017F;che Sa&#x0364;ure, &#x017F;. Berlinerblau&#x017F;a&#x0364;ure</head><lb/>
              <p>oben S. 151 u. f.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Prisma, gla&#x0364;&#x017F;ernes.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;atz zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S 551.</hi> </p>
              <p>Herr <hi rendition="#b">von Go&#x0364;the</hi> (Beitra&#x0364;ge zur Optik. Zweites Stu&#x0364;ck. Weimar, 1792. 8.) be&#x017F;chreibt um&#x017F;ta&#x0364;ndlich die Einrichtung eines großen Prisma, von welchem er bey &#x017F;einer Experimentalunter&#x017F;uchung u&#x0364;ber die Er&#x017F;cheinungen der farbigen Sa&#x0364;ume Gebrauch gemacht hat. Es i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe aus zwey &#x017F;tarken ge&#x017F;chliffenen reinen Glastafeln zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt, die man unter ver&#x017F;chiedenen Neigungswinkeln an einander &#x017F;tellen, und den Zwi&#x017F;chenraum bey den Ver&#x017F;uchen mit reinem Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;llen kan. Die vortheilhafte&#x017F;te La&#x0364;nge die&#x017F;er Tafeln i&#x017F;t 1 rheinl. Fuß, und ihre Ho&#x0364;he 8 Zoll. Die&#x017F;e Einrichtung hat den Vortheil, daß man dadurch bequem nach gro&#x0364;ßern und kleinern Tafeln &#x017F;ehen, und die Er&#x017F;cheinungen der gefa&#x0364;rbten Sa&#x0364;ume ohne An&#x017F;trengung der Augen beobachten kan. Wegen der &#x017F;chwa&#x0364;chern Brechungskraft des Wa&#x017F;&#x017F;ers er&#x017F;cheinen die Ra&#x0364;nder &#x017F;chmal gefa&#x0364;rbt, eben &#x017F;o, wie &#x017F;ie ein gla&#x0364;&#x017F;ernes Prisma mit &#x017F;pitzigerm Winkel zeigen wu&#x0364;rde, obgleich &#x017F;on&#x017F;t das ma&#x017F;&#x017F;ive Glas wegen gro&#x0364;ßerer Reinheit der farbigen Ra&#x0364;nder und des weißen Zwi&#x017F;chenraumes den Vorzug verdient.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Pulshammer, &#x017F;. Wa&#x017F;&#x017F;erhammer</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 656.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Pupille des Auges, &#x017F;. Auge</head><lb/>
              <p>Th. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 187. 188.</p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Pyrophan</head><lb/>
              <p>&#x017F;. den Zu&#x017F;atz des Art. <hi rendition="#b">Durch&#x017F;ichtigkeit,</hi> oben S. 236.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[728/0740] zu Huͤlfe zu nehmen, auch ohne ein Mikrometer — dennoch die Polhoͤhe eines Orts genau beſtimmen koͤnne. Die Polhoͤhe von Mietau ſetzt er auf 56° 39′ 6—7″. Wie man aus den beobachteten Hoͤhen zweener Sterne, die in einerley Stundenkreis kommen, die Polhoͤhe finden koͤnne, lehrt Herr Camerer (in Bodens aſtronom. Jahrbuch fuͤr 1797. Berl. 1794. gr. 8. Num. 33.). Polychreſtſalz, Seignetteſalz|, ſ. Laugenſalze Th. II. S. 862. Pottaſche, ſ. Laugenſalze Th. II. S. 861. Praͤcipitat, rothes, ſ. Queckſilber Th. III. S. 598. Preußiſche Saͤure, ſ. Berlinerblauſaͤure oben S. 151 u. f. Prisma, glaͤſernes. Zuſatz zu Th. III. S 551. Herr von Goͤthe (Beitraͤge zur Optik. Zweites Stuͤck. Weimar, 1792. 8.) beſchreibt umſtaͤndlich die Einrichtung eines großen Prisma, von welchem er bey ſeiner Experimentalunterſuchung uͤber die Erſcheinungen der farbigen Saͤume Gebrauch gemacht hat. Es iſt daſſelbe aus zwey ſtarken geſchliffenen reinen Glastafeln zuſammengeſetzt, die man unter verſchiedenen Neigungswinkeln an einander ſtellen, und den Zwiſchenraum bey den Verſuchen mit reinem Waſſer fuͤllen kan. Die vortheilhafteſte Laͤnge dieſer Tafeln iſt 1 rheinl. Fuß, und ihre Hoͤhe 8 Zoll. Dieſe Einrichtung hat den Vortheil, daß man dadurch bequem nach groͤßern und kleinern Tafeln ſehen, und die Erſcheinungen der gefaͤrbten Saͤume ohne Anſtrengung der Augen beobachten kan. Wegen der ſchwaͤchern Brechungskraft des Waſſers erſcheinen die Raͤnder ſchmal gefaͤrbt, eben ſo, wie ſie ein glaͤſernes Prisma mit ſpitzigerm Winkel zeigen wuͤrde, obgleich ſonſt das maſſive Glas wegen groͤßerer Reinheit der farbigen Raͤnder und des weißen Zwiſchenraumes den Vorzug verdient. Pulshammer, ſ. Waſſerhammer Th. IV. S. 656. Pupille des Auges, ſ. Auge Th. I. S. 187. 188. Pyrophan ſ. den Zuſatz des Art. Durchſichtigkeit, oben S. 236.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/740
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/740>, abgerufen am 26.06.2024.