Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Pyrophorus.

Zus. zu diesem Art. Th. III. S. 575--578.

Im antiphlogistischen System würde der Pyrophorus, wenn ihm die Alaunerde wesentlich zugehörte, als eine geschwefelte und gekohlte Alaunerde (Sulfure carboneux d'alumme) zu betrachten seyn. Dafür nimmt ihn auch Hr. Girtanner (Anfangsgr. der antiphlog. Chemie. S. 126.). Wenn aber nach Scheele's und Bergmanns im Art. angeführten Versuchen die Thonerde nur außerwesentlich ist, und die eigentlichen Bestandtheile des Pyrophorus vielmehr Schwefel, Kohle und feuerbeständiges Alkali sind, so muß man diesen Körper vielmehr als eine gekohlte alkalische Schwefelleber, oder in der Sprache des Systems als ein geschwefeltes und gekohltes Laugenfalz anfehen.

Nach Hrn. Gren sind die Bedingungen zur Selbstentzündung des Pyrophorus feuchte und respirable Luft. Man bemerkt auch, daß er sich vor der Entzündung erst erhitzt. Hieraus und aus den Bestandtheilen dieses Körpers lassen sich nun seine Erscheinungen folgendergestalt erklären. Wenn der gut bereitete Pyrophorus die feuchte respirable Luft berühret, so zieht sein höchst trocknes Alkali die Feuchtigkeit an, erhitzt sich damit, und es entwickelt sich aus der alkalischen Schwefelleber hepatisches Gas (geschwefeltes Wasserstoffgas), welches durch Berührung der respirabeln Luft wiederum zersetzt wird und die Lebensluft selbst zersetzt, s. die Zusätze der Art. Schwefel und Gas, hepatisches. Dadurch wird nun sehr schnell eine große Menge Wärmestoff entbunden, und dagegen von dem im Pyrophorus enthaltenen Schwefel der Brennstoff entlassen; es entsteht also ein Feuer, das zur Entzündung der Kohle stark genug ist. Nach dem antiphlogistischen System bemächtiget sich bey der entstehenden Erhitzung der Schwefel des Pyrophorus des Oxygens der Lebensluft; diese entläßt also ihren Wärmestoff, der sich durch Hitze und Licht zeigt, wobey das Feuer durch die Kohle noch mehr unterhalten wird.

Gren system. Handbuch der gesammt. Chemie. I. Band. 1794. §. 625. 626.


Pyrophorus.

Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 575—578.

Im antiphlogiſtiſchen Syſtem wuͤrde der Pyrophorus, wenn ihm die Alaunerde weſentlich zugehoͤrte, als eine geſchwefelte und gekohlte Alaunerde (Sulfure carboneux d'alumme) zu betrachten ſeyn. Dafuͤr nimmt ihn auch Hr. Girtanner (Anfangsgr. der antiphlog. Chemie. S. 126.). Wenn aber nach Scheele's und Bergmanns im Art. angefuͤhrten Verſuchen die Thonerde nur außerweſentlich iſt, und die eigentlichen Beſtandtheile des Pyrophorus vielmehr Schwefel, Kohle und feuerbeſtaͤndiges Alkali ſind, ſo muß man dieſen Koͤrper vielmehr als eine gekohlte alkaliſche Schwefelleber, oder in der Sprache des Syſtems als ein geſchwefeltes und gekohltes Laugenfalz anfehen.

Nach Hrn. Gren ſind die Bedingungen zur Selbſtentzuͤndung des Pyrophorus feuchte und reſpirable Luft. Man bemerkt auch, daß er ſich vor der Entzuͤndung erſt erhitzt. Hieraus und aus den Beſtandtheilen dieſes Koͤrpers laſſen ſich nun ſeine Erſcheinungen folgendergeſtalt erklaͤren. Wenn der gut bereitete Pyrophorus die feuchte reſpirable Luft beruͤhret, ſo zieht ſein hoͤchſt trocknes Alkali die Feuchtigkeit an, erhitzt ſich damit, und es entwickelt ſich aus der alkaliſchen Schwefelleber hepatiſches Gas (geſchwefeltes Waſſerſtoffgas), welches durch Beruͤhrung der reſpirabeln Luft wiederum zerſetzt wird und die Lebensluft ſelbſt zerſetzt, ſ. die Zuſaͤtze der Art. Schwefel und Gas, hepatiſches. Dadurch wird nun ſehr ſchnell eine große Menge Waͤrmeſtoff entbunden, und dagegen von dem im Pyrophorus enthaltenen Schwefel der Brennſtoff entlaſſen; es entſteht alſo ein Feuer, das zur Entzuͤndung der Kohle ſtark genug iſt. Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem bemaͤchtiget ſich bey der entſtehenden Erhitzung der Schwefel des Pyrophorus des Oxygens der Lebensluft; dieſe entlaͤßt alſo ihren Waͤrmeſtoff, der ſich durch Hitze und Licht zeigt, wobey das Feuer durch die Kohle noch mehr unterhalten wird.

Gren ſyſtem. Handbuch der geſammt. Chemie. I. Band. 1794. §. 625. 626.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0741" xml:id="P.5.729" n="729"/><lb/>
              </p>
            </div>
            <div n="2">
              <head>Pyrophorus.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu die&#x017F;em Art. Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 575&#x2014;578.</hi> </p>
              <p>Im antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem wu&#x0364;rde der Pyrophorus, wenn ihm die Alaunerde we&#x017F;entlich zugeho&#x0364;rte, als eine <hi rendition="#b">ge&#x017F;chwefelte und gekohlte Alaunerde</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Sulfure carboneux d'alumme)</hi></hi> zu betrachten &#x017F;eyn. Dafu&#x0364;r nimmt ihn auch Hr. <hi rendition="#b">Girtanner</hi> <hi rendition="#aq">(Anfangsgr. der antiphlog. Chemie. S. 126.).</hi> Wenn aber nach <hi rendition="#b">Scheele's</hi> und <hi rendition="#b">Bergmanns</hi> im Art. angefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;uchen die Thonerde nur außerwe&#x017F;entlich i&#x017F;t, und die eigentlichen Be&#x017F;tandtheile des Pyrophorus vielmehr Schwefel, Kohle und feuerbe&#x017F;ta&#x0364;ndiges Alkali &#x017F;ind, &#x017F;o muß man die&#x017F;en Ko&#x0364;rper vielmehr als eine gekohlte alkali&#x017F;che Schwefelleber, oder in der Sprache des Sy&#x017F;tems als ein <hi rendition="#b">ge&#x017F;chwefeltes und gekohltes Laugenfalz</hi> anfehen.</p>
              <p>Nach Hrn. <hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;ind die Bedingungen zur Selb&#x017F;tentzu&#x0364;ndung des Pyrophorus feuchte und re&#x017F;pirable Luft. Man bemerkt auch, daß er &#x017F;ich vor der Entzu&#x0364;ndung er&#x017F;t erhitzt. Hieraus und aus den Be&#x017F;tandtheilen die&#x017F;es Ko&#x0364;rpers la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich nun &#x017F;eine Er&#x017F;cheinungen folgenderge&#x017F;talt erkla&#x0364;ren. Wenn der gut bereitete Pyrophorus die feuchte re&#x017F;pirable Luft beru&#x0364;hret, &#x017F;o zieht &#x017F;ein ho&#x0364;ch&#x017F;t trocknes Alkali die Feuchtigkeit an, erhitzt &#x017F;ich damit, und es entwickelt &#x017F;ich aus der alkali&#x017F;chen Schwefelleber hepati&#x017F;ches Gas (ge&#x017F;chwefeltes Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toffgas), welches durch Beru&#x0364;hrung der re&#x017F;pirabeln Luft wiederum zer&#x017F;etzt wird und die Lebensluft &#x017F;elb&#x017F;t zer&#x017F;etzt, &#x017F;. die Zu&#x017F;a&#x0364;tze der Art. <hi rendition="#b">Schwefel</hi> und <hi rendition="#b">Gas, hepati&#x017F;ches.</hi> Dadurch wird nun &#x017F;ehr &#x017F;chnell eine große Menge Wa&#x0364;rme&#x017F;toff entbunden, und dagegen von dem im Pyrophorus enthaltenen Schwefel der Brenn&#x017F;toff entla&#x017F;&#x017F;en; es ent&#x017F;teht al&#x017F;o ein Feuer, das zur Entzu&#x0364;ndung der Kohle &#x017F;tark genug i&#x017F;t. Nach dem antiphlogi&#x017F;ti&#x017F;chen Sy&#x017F;tem bema&#x0364;chtiget &#x017F;ich bey der ent&#x017F;tehenden Erhitzung der Schwefel des Pyrophorus des Oxygens der Lebensluft; die&#x017F;e entla&#x0364;ßt al&#x017F;o ihren Wa&#x0364;rme&#x017F;toff, der &#x017F;ich durch Hitze und Licht zeigt, wobey das Feuer durch die Kohle noch mehr unterhalten wird.</p>
              <p><hi rendition="#b">Gren</hi> &#x017F;y&#x017F;tem. Handbuch der ge&#x017F;ammt. Chemie. <hi rendition="#aq">I.</hi> Band. 1794. §. 625. 626.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[729/0741] Pyrophorus. Zuſ. zu dieſem Art. Th. III. S. 575—578. Im antiphlogiſtiſchen Syſtem wuͤrde der Pyrophorus, wenn ihm die Alaunerde weſentlich zugehoͤrte, als eine geſchwefelte und gekohlte Alaunerde (Sulfure carboneux d'alumme) zu betrachten ſeyn. Dafuͤr nimmt ihn auch Hr. Girtanner (Anfangsgr. der antiphlog. Chemie. S. 126.). Wenn aber nach Scheele's und Bergmanns im Art. angefuͤhrten Verſuchen die Thonerde nur außerweſentlich iſt, und die eigentlichen Beſtandtheile des Pyrophorus vielmehr Schwefel, Kohle und feuerbeſtaͤndiges Alkali ſind, ſo muß man dieſen Koͤrper vielmehr als eine gekohlte alkaliſche Schwefelleber, oder in der Sprache des Syſtems als ein geſchwefeltes und gekohltes Laugenfalz anfehen. Nach Hrn. Gren ſind die Bedingungen zur Selbſtentzuͤndung des Pyrophorus feuchte und reſpirable Luft. Man bemerkt auch, daß er ſich vor der Entzuͤndung erſt erhitzt. Hieraus und aus den Beſtandtheilen dieſes Koͤrpers laſſen ſich nun ſeine Erſcheinungen folgendergeſtalt erklaͤren. Wenn der gut bereitete Pyrophorus die feuchte reſpirable Luft beruͤhret, ſo zieht ſein hoͤchſt trocknes Alkali die Feuchtigkeit an, erhitzt ſich damit, und es entwickelt ſich aus der alkaliſchen Schwefelleber hepatiſches Gas (geſchwefeltes Waſſerſtoffgas), welches durch Beruͤhrung der reſpirabeln Luft wiederum zerſetzt wird und die Lebensluft ſelbſt zerſetzt, ſ. die Zuſaͤtze der Art. Schwefel und Gas, hepatiſches. Dadurch wird nun ſehr ſchnell eine große Menge Waͤrmeſtoff entbunden, und dagegen von dem im Pyrophorus enthaltenen Schwefel der Brennſtoff entlaſſen; es entſteht alſo ein Feuer, das zur Entzuͤndung der Kohle ſtark genug iſt. Nach dem antiphlogiſtiſchen Syſtem bemaͤchtiget ſich bey der entſtehenden Erhitzung der Schwefel des Pyrophorus des Oxygens der Lebensluft; dieſe entlaͤßt alſo ihren Waͤrmeſtoff, der ſich durch Hitze und Licht zeigt, wobey das Feuer durch die Kohle noch mehr unterhalten wird. Gren ſyſtem. Handbuch der geſammt. Chemie. I. Band. 1794. §. 625. 626.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/741
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/741>, abgerufen am 25.06.2024.