Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite


Q
Quadrant, astronomischer.

Zus. zu Th. III. S. 578--582.

Die Theilungsmethoden der berühmtesten Künstler, von D. Hook bis auf den noch lebenden Jesse' Ramsden, hat Hr. Geißler (Ueber die Bemühungen der Gelehrten und Künstler, mathematische und astronomische Instrumente einzutheilen. Dresden, 1792. 8. mit 7 großen Kupfert.) gesammelt und beurtheilet. Ramsden, von dessen Lebensumständen und Erfindungen diese Schrift ausführliche Nachrichten enthält, hat die astronomischen Werkzeuge und die Theilungsmaschinen zu einer fast unübertreflichen Vollkommenheit gebracht. Mit seiner Theilungsmaschine, die er im Jahre 1773 vollendete, kan man innerhalb 20 Minuten Zeit einen Sextanten eintheilen, und es ist ihm dafür von der Commission über die Meereslänge eine Belohnung von 615 Pfund bewilligt worden. Er mußte dabey eidlich bestärken, daß die bekannt gemachte Maschine wirklich diejenige sey, womit er seine Instrumente theile, auch versprechen, alle Octanten von bestimmter Größe um einen gewissen Preis zu theilen. Die Maschine ward 1777 in Kupfer gestochen; übrigens bleibt sie immer in des Erfinders Händen.

Ramsden hat für den Lord Marlborough zu Blenheim einen Mauerquadranten verfertiget, welcher 6 Fuß im Halbmesser hat, und durch eine Verbindung von 4 Säulen, die sich um 2 Zapfen wenden, in Zeit von einer Minute nach Mitternacht und Mittag gerichtet werden kan Für dieses Instrument ist der Bogen von 90° so genau berichtiget, daß nicht eine einzige Secunde Irrthum dabey statt findet.

Inzwischen scheint man sich jetzt allgemein darüber zu vereinigen, daß es besser sey, die Quadranten aufzugeben, und zu genauern Winkelmessungen ganze Kreise zu gebrauchen. Schon Tobias Mayer bediente sich eines ganzen Krelses, den sein Sohn, Hr. Hofr. Mayer in Erlangen (Gründl. und ausführl. Unterricht zur prakt. Geometrie, I. Th. §. 99) beschreibt, und der sich jetzt im Besitz des Herrn Hofrath


Q
Quadrant, aſtronomiſcher.

Zuſ. zu Th. III. S. 578—582.

Die Theilungsmethoden der beruͤhmteſten Kuͤnſtler, von D. Hook bis auf den noch lebenden Jeſſe' Ramsden, hat Hr. Geißler (Ueber die Bemuͤhungen der Gelehrten und Kuͤnſtler, mathematiſche und aſtronomiſche Inſtrumente einzutheilen. Dresden, 1792. 8. mit 7 großen Kupfert.) geſammelt und beurtheilet. Ramsden, von deſſen Lebensumſtaͤnden und Erfindungen dieſe Schrift ausfuͤhrliche Nachrichten enthaͤlt, hat die aſtronomiſchen Werkzeuge und die Theilungsmaſchinen zu einer faſt unuͤbertreflichen Vollkommenheit gebracht. Mit ſeiner Theilungsmaſchine, die er im Jahre 1773 vollendete, kan man innerhalb 20 Minuten Zeit einen Sextanten eintheilen, und es iſt ihm dafuͤr von der Commiſſion uͤber die Meereslaͤnge eine Belohnung von 615 Pfund bewilligt worden. Er mußte dabey eidlich beſtaͤrken, daß die bekannt gemachte Maſchine wirklich diejenige ſey, womit er ſeine Inſtrumente theile, auch verſprechen, alle Octanten von beſtimmter Groͤße um einen gewiſſen Preis zu theilen. Die Maſchine ward 1777 in Kupfer geſtochen; uͤbrigens bleibt ſie immer in des Erfinders Haͤnden.

Ramsden hat fuͤr den Lord Marlborough zu Blenheim einen Mauerquadranten verfertiget, welcher 6 Fuß im Halbmeſſer hat, und durch eine Verbindung von 4 Saͤulen, die ſich um 2 Zapfen wenden, in Zeit von einer Minute nach Mitternacht und Mittag gerichtet werden kan Fuͤr dieſes Inſtrument iſt der Bogen von 90° ſo genau berichtiget, daß nicht eine einzige Secunde Irrthum dabey ſtatt findet.

Inzwiſchen ſcheint man ſich jetzt allgemein daruͤber zu vereinigen, daß es beſſer ſey, die Quadranten aufzugeben, und zu genauern Winkelmeſſungen ganze Kreiſe zu gebrauchen. Schon Tobias Mayer bediente ſich eines ganzen Krelſes, den ſein Sohn, Hr. Hofr. Mayer in Erlangen (Gruͤndl. und ausfuͤhrl. Unterricht zur prakt. Geometrie, I. Th. §. 99) beſchreibt, und der ſich jetzt im Beſitz des Herrn Hofrath

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="2">
              <p>
                <pb facs="#f0742" xml:id="P.5.730" n="730"/><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Q</head><lb/>
            <div n="2">
              <head>Quadrant, a&#x017F;tronomi&#x017F;cher.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Zu&#x017F;. zu Th. <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 578&#x2014;582.</hi> </p>
              <p>Die Theilungsmethoden der beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Ku&#x0364;n&#x017F;tler, von <hi rendition="#b">D. Hook</hi> bis auf den noch lebenden <hi rendition="#b">Je&#x017F;&#x017F;e' Ramsden,</hi> hat Hr. <hi rendition="#b">Geißler</hi> (Ueber die Bemu&#x0364;hungen der Gelehrten und Ku&#x0364;n&#x017F;tler, mathemati&#x017F;che und a&#x017F;tronomi&#x017F;che In&#x017F;trumente einzutheilen. Dresden, 1792. 8. mit 7 großen Kupfert.) ge&#x017F;ammelt und beurtheilet. <hi rendition="#b">Ramsden,</hi> von de&#x017F;&#x017F;en Lebensum&#x017F;ta&#x0364;nden und Erfindungen die&#x017F;e Schrift ausfu&#x0364;hrliche Nachrichten entha&#x0364;lt, hat die a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Werkzeuge und die Theilungsma&#x017F;chinen zu einer fa&#x017F;t unu&#x0364;bertreflichen Vollkommenheit gebracht. Mit &#x017F;einer Theilungsma&#x017F;chine, die er im Jahre 1773 vollendete, kan man innerhalb 20 Minuten Zeit einen Sextanten eintheilen, und es i&#x017F;t ihm dafu&#x0364;r von der Commi&#x017F;&#x017F;ion u&#x0364;ber die Meeresla&#x0364;nge eine Belohnung von 615 Pfund bewilligt worden. Er mußte dabey eidlich be&#x017F;ta&#x0364;rken, daß die bekannt gemachte Ma&#x017F;chine wirklich diejenige &#x017F;ey, womit er &#x017F;eine In&#x017F;trumente theile, auch ver&#x017F;prechen, alle Octanten von be&#x017F;timmter Gro&#x0364;ße um einen gewi&#x017F;&#x017F;en Preis zu theilen. Die Ma&#x017F;chine ward 1777 in Kupfer ge&#x017F;tochen; u&#x0364;brigens bleibt &#x017F;ie immer in des Erfinders Ha&#x0364;nden.</p>
              <p><hi rendition="#b">Ramsden</hi> hat fu&#x0364;r den Lord Marlborough zu Blenheim einen Mauerquadranten verfertiget, welcher 6 Fuß im Halbme&#x017F;&#x017F;er hat, und durch eine Verbindung von 4 Sa&#x0364;ulen, die &#x017F;ich um 2 Zapfen wenden, in Zeit von einer Minute nach Mitternacht und Mittag gerichtet werden kan Fu&#x0364;r die&#x017F;es In&#x017F;trument i&#x017F;t der Bogen von 90° &#x017F;o genau berichtiget, daß nicht eine einzige Secunde Irrthum dabey &#x017F;tatt findet.</p>
              <p>Inzwi&#x017F;chen &#x017F;cheint man &#x017F;ich jetzt allgemein daru&#x0364;ber zu vereinigen, daß es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, die Quadranten aufzugeben, und zu genauern Winkelme&#x017F;&#x017F;ungen <hi rendition="#b">ganze Krei&#x017F;e</hi> zu gebrauchen. Schon <hi rendition="#b">Tobias Mayer</hi> bediente &#x017F;ich eines ganzen Krel&#x017F;es, den &#x017F;ein Sohn, Hr. Hofr. <hi rendition="#b">Mayer</hi> in Erlangen (Gru&#x0364;ndl. und ausfu&#x0364;hrl. Unterricht zur prakt. Geometrie, <hi rendition="#aq">I.</hi> Th. §. 99) be&#x017F;chreibt, und der &#x017F;ich jetzt im Be&#x017F;itz des Herrn Hofrath<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[730/0742] Q Quadrant, aſtronomiſcher. Zuſ. zu Th. III. S. 578—582. Die Theilungsmethoden der beruͤhmteſten Kuͤnſtler, von D. Hook bis auf den noch lebenden Jeſſe' Ramsden, hat Hr. Geißler (Ueber die Bemuͤhungen der Gelehrten und Kuͤnſtler, mathematiſche und aſtronomiſche Inſtrumente einzutheilen. Dresden, 1792. 8. mit 7 großen Kupfert.) geſammelt und beurtheilet. Ramsden, von deſſen Lebensumſtaͤnden und Erfindungen dieſe Schrift ausfuͤhrliche Nachrichten enthaͤlt, hat die aſtronomiſchen Werkzeuge und die Theilungsmaſchinen zu einer faſt unuͤbertreflichen Vollkommenheit gebracht. Mit ſeiner Theilungsmaſchine, die er im Jahre 1773 vollendete, kan man innerhalb 20 Minuten Zeit einen Sextanten eintheilen, und es iſt ihm dafuͤr von der Commiſſion uͤber die Meereslaͤnge eine Belohnung von 615 Pfund bewilligt worden. Er mußte dabey eidlich beſtaͤrken, daß die bekannt gemachte Maſchine wirklich diejenige ſey, womit er ſeine Inſtrumente theile, auch verſprechen, alle Octanten von beſtimmter Groͤße um einen gewiſſen Preis zu theilen. Die Maſchine ward 1777 in Kupfer geſtochen; uͤbrigens bleibt ſie immer in des Erfinders Haͤnden. Ramsden hat fuͤr den Lord Marlborough zu Blenheim einen Mauerquadranten verfertiget, welcher 6 Fuß im Halbmeſſer hat, und durch eine Verbindung von 4 Saͤulen, die ſich um 2 Zapfen wenden, in Zeit von einer Minute nach Mitternacht und Mittag gerichtet werden kan Fuͤr dieſes Inſtrument iſt der Bogen von 90° ſo genau berichtiget, daß nicht eine einzige Secunde Irrthum dabey ſtatt findet. Inzwiſchen ſcheint man ſich jetzt allgemein daruͤber zu vereinigen, daß es beſſer ſey, die Quadranten aufzugeben, und zu genauern Winkelmeſſungen ganze Kreiſe zu gebrauchen. Schon Tobias Mayer bediente ſich eines ganzen Krelſes, den ſein Sohn, Hr. Hofr. Mayer in Erlangen (Gruͤndl. und ausfuͤhrl. Unterricht zur prakt. Geometrie, I. Th. §. 99) beſchreibt, und der ſich jetzt im Beſitz des Herrn Hofrath

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Bibliothek des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte : Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-02T12:13:09Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-02T12:13:09Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/742
Zitationshilfe: Gehler, Johann Samuel Traugott: Physikalisches Wörterbuch, oder, Versuch einer Erklärung der vornehmsten Begriffe und Kunstwörter der Naturlehre. Bd. 5. Leipzig, 1799, S. 730. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gehler_woerterbuch05_1799/742>, abgerufen am 26.06.2024.